Tipps fuer Einsteiger

Viele Besucher unserer Seite, bzw. des Boenne_Rings, fragen uns immer wieder, was sie denn am besten für eine Carrera Bahn für ihre Kleinen kaufen sollen.

Weihnachten steht vor der Tür und wieder steht eine Carrera Bahn bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel und wieder folgen viele Eltern diesem Wunsch.
Das ist auch gut so, denn das Hobby Carrera kann die lieben Kleinen bis ins hohe Alter begleiten – sieht man ja an uns.

 

 

An dieser Stelle möchten wir eine kleine Hilfestellung leisten, was man beim Kauf einer Carrera Bahn beachten sollte.

[box type=”info” style=”rounded”]Natürlich ist auch jeder eingeladen, uns am Boenne_Ring im Norden Hamburgs zu besuchen und direkt vor Ort die Fragen loszuwerden oder auch mal unsere Carrerabahn zu testen.
Wer mag, kann den Boenne_Ring sogar mieten!
[/box]

Bitte sucht auch unten in den Kommentaren!

Wir haben bisher immer versucht, eure Fragen möglichst umfassend zu beantworten. Soll heißen: In den Kommentaren stehen ebenfalls sehr viele wertvolle Tipps! 🙂

Grundsätzlich:

Es gibt verschiedene Bahnen Systeme von Carrera, als da wären:

Carrera Go – Das beliebte System zum einstieg in die Welt von Carrera
Carrera Digital 143 – Das einsteiger System in die digitale Welt von Carrera auf Basis
von Carrera Go.
Carrera Evolution – Das analoge einsteiger System von Carrera in die Welt des
Maßstab 1:32 und 1:24
Carrera Digital 132/124 – Die digitale Variante von Carrera Exclusiv für Fahrzeug
Maßstäbe 1:32 und 1:24

Unterschiede analoges und digitales System von Carrera:

Es gibt bei beiden Varianten kein besser oder schlechter. Die Systeme sind einfach unterschiedlich und jeder muss für sich entscheiden, was er mag.

Analoge Carrera Systeme:

Die analogen Carrera Syteme Go und Evolution können pro Fahrspur (Slot) ein Fahrzeug führen, dass an die entsprechende Spur (Slot) gebunden ist. Da bei den analogen Systemen von Carrera keine besonderen Technologien zum Einsatz kommen, können auf den analogen Systemen von Carrera  auch Fahrzeuge anderer Hersteller wie Slot.it, Ninco oder Revell gefahren werden.
Je nach System können die Bahnen bis auf 8 Spuren (Evolution) erweitert werden.
Das tolle an den jeweiligen analogen Systemen ist, dass man bei Bedarf jederzeit auf das digitale System aufrüsten kann. In der Regel wird dazu nur eine neue Anschlussschiene, die entsprechenden Regler und eine neue Stromversorgung benötigt. zu beachten ist bei einer Umrüstung, dass die analogen Fahrzeuge mit digitalen Dekodern von Carrera nachgerüstet werden müssen. Diese gibt es als Zubehör im Fachhandel und sind auch für ungeübte “Modelbauer” einfach nachrüstbar, ich spreche hier aus Erfahrung!

Digitale Carrera Systeme:

Die digitalen Bahnensysteme von Carrera Digital 143 und Digital 132/124 können auf 2 Fahrspuren (Slots) zwischen 3 (Digital143) und bis zu 6 (Digital 132/124) Fahrzeuge führen. Durch den Einsatz von spezielen digitalen Bauteilen in den Fahrzeugen und in den Reglern können spektakuläre Rennen gefahren werden. Überholen ist auf Knopfdruck an neuralgischen Punkten einer Bahn möglich, es kann eine Tanksimmulation erfolgen und es gibt spezielles Zubehör, wie z.b. Pit-Stop Lanes. Die Fahrzeuge des Systems Carrera Digital 132/124 können auch auf dem System Evolution eingesetzt werden.
Da Carrera für die digitalen Systeme Hauseigene Technik verwendet, können auf dem System keine Fahrzeuge anderer Hersteller benutzt werden, es sei denn man baut diese um.

Sie sehen also, lieber Leser, man muss sich vor dem Kauf überlegen, was will ich eigentlich? Analog und damit Flexibilität bei der Auswahl des Fahrzeugherstellers? Oder will ich ein digitales System mit authentischer Rennsimmulation und mehrerern Fahrzeugen auf den beiden Spuren?

Für wen ist nun welches System geeignet und was gibt es zu beachten?

Auch in diesem Abschnitt spreche ich aus Erfahrung. Diese Erfahrung ist es, die mich dazu bewogen hat die Hilfestellung zu verfassen.

Carrera GO!:

Das beliebte Einsteiger System mit vielen Möglichkeiten der Erweiterung und spektakulären Features, wie Loopings, Flyover und vielen anderen Attraktionen.
Die Atraktionen sind natürlich sehr verlockend, haben aber auch so ihre Tücken!
Jede Attraktion erfordert von dem späteren Benutzer auch mehr Geschicklichkeit und nich alle Attraktionen können mit jedem Auto gefahren werden. So können manche Sonderschienen zu einem unüberwindbarem Hindernis werden und schnell zu Frustration und Enttäuschung führen. Daher lautet mein Rat zum Thema Carrera GO!:

Je jünger die Beschenkte/der Beschenkte ist, um so einfacher sollten die Streckenführung und  Fahrzeuge gehalten sein.
Für echte Carrera Einsteiger empfehle ich daher eine Streckenführung OHNE Loopings, Flyover etc.
Auch die Fahrzeuge sollten in einem solchen Fall von einfacher Natur sein. Am besten lassen sich die Formel 1 Fahrzeuge von Anfängern über die Piste jagen.
Kaufen Sie zu der einfachen Strecke lieber Erweiterungssets oder Schienen, die den Verlauf der Strecke erweitern!
Loopings sind im Zweifel noch okay, jedoch sollten Sie unbedingt auf Flyover Module verzichten (Kurven, die ca. 70° in die Höhe verlaufen).

Flyover
Flyover

Diese sind für Anfänger und alte Hasen gleichermaßen ein schier unüberwindbares Hindernis und werden eher zu einer Art Fahrzeugschleuder als zu einer Attraktion.

Kinder mit Erfahrung oder  gut entwickelter Feinmotorik können auch schon mit Strecken bedacht werden, die Sonderschienen enthalten. So gibt es zum Beispiel Carrera Go! Sets, die Rally Schienen enthalten. Hier gilt es zu beachten, dass diese Schienen langsam befahren werden müssen, da sonst die Fahrzeuge gern entgleisen (deslotten) oder umfallen.

 

 

 

 

 

Sonderschiene
Sonderschiene

Bei solchen Strecken kommt es also darauf an, dass die Nutzer nicht nur Spass am Heizen haben, sondern auch schon den Reitz an KLEINEN Herausvorderungen finden.
Auch bei diesen Strecken gilt ganz klar: Den Flyover nicht verwenden!!! Die Geländewagen können diesen definitiv nicht überwinden!

Für Kinder ab einem Alter von 8-10 Jahren kann auch schon die digitale Variante des Systems Carrera GO! in betracht gezogen werden.
Beachten Sie dabei, dass die Kinder bei diesem System Weichen schalten müssen um z.B. die Überholvogänge auszulösen.

 

 

Weiche Carrera Digital 143
Weiche Carrera Digital 143

 

Carrera Evolution/Digital 132:

Für Kinder, die schon daran interessiert sind, echte Rennen zu fahren, bietet sich der Start bzw. der Aufstieg zu dem System  Carrera Evolution oder Carrera Digital 132 an.
Durch die manigfaltigen Erweiterungsmodule besteht hier die Möglichkeit eine Bahn aufzubauen, die auch über das Teenagerdasein hinaus noch Bestand haben kann.

 

Aufbau:

Sie haben sich für ein Carrera Bahnen system entschieden und verschenken es zu Weihnachten. Schönes Geschenk!! Es wird beim Auspacken ein breites und glückliches Lächeln in das Gesicht des beschenkten Kindes zaubern, so viel ist sicher!

Damit es so bleibt und das Geschenk auch seinen wirklichen Zweck erfüllt, nämlich Dauerhaft Freude zu bereiten, gibt es das Ein oder Andere zu beachten.
Ich möchte Ihnen an dieser Stelle keine Angst machen oder Ihnen das Schenken vermiesen!
Uns ist es nur wichtig, daß Beschenkter und Schenkender im gleichen Maße Spass an dem Geschnek haben.
Egal für welches Carrera System Sie sich entscheiden und egal welche Grundpackung Sie für sich entdecken, der Aufbau der Bahn dauert wenigstens eine Sunde!
Beachten Sie diesen Fakt beim Verschenken einer Carrera Bahn.
Ein luschiger Aufbau, der nicht nach der Anleitung erfolgt, sorgt für Frust und Enttäuschung. Loopings wackeln, der Strom fliesst nicht sauber und Autos bleiben einfach auf der Strecke stehen……….
Wer am 24.12. nicht die Zeit und Ruhe hat die Bahn, ggF. mit dem Begünstigtem aufzubauen, sollte sich überlegen, ob es im Vorwege eine Möglichkeit gibt die Bahn in Ruhe aufzubauen und montiert unter den Baum zustellen!
Beim Aufbau der Bahn haben vor allem die Schienenverbinder eine wichtige Funktion. Sie sorgen dafür, daß die Schienen zusammengehalten werden und somit immer Kontakt zueinander haben.

Schienenverbinder Carrera GO!
Schienenverbinder Carrera GO!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schienenverbinder Carrera 132/124
Schienenverbinder Carrera 132/124

 

 

 

Bei Carrera Go! Grundpackungen sorgen die Schienenverbinder auch für den stabilen Halt der Loopings und anderer Hindernisse.
Steilkurven und Brücken müssen sorgfälltig auf den vorgesehenen Stützen montiert werden. Das Ausrichten der Stützen ist wichtig, damit nicht zuviel Bewegung in den Schienen ist und diese sich eventuell dadurch selbständig auseinander ziehen, oder Schienenverbinder lösen.


 

688 Replies to “Tipps fuer Einsteiger”

  1. Hallo

    Eine Frage ab Wann braucht man bei Carrera DIGITAL 132 eine Zusatzeinspeisung?
    Ich würde gern eine Bahn ca 15m aufbauen braucht man da eine?
    Mit Carrera Go hatte ich bei 25 m probleme

    1. Moin,

      die “großen” Schienen von Carrera haben durch die rostfreien Leiter leider den Nachteil, dass sie etwas schlechter leiten. Hauptproblem sind da allerdings nicht die Leiter, sondern die Übergangswiderstände, die an den Schienenverbindern entstehen. Eine Faustformel wäre “Alle 5 Schienen eine Einspeisung”. Allerdings kannst Du auch einfach erstmal fahren und dann gucken, ob und wo die Spannung tatsächlich akut einbricht und dorthin eine Einspeisung legen.

      Viele Grüße

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  2. Hallo Bugsen
    Meine 143er produziert mit drei Autos ständig Kurzschluss, vor allem bei der Fahrt über die Kreuzungsschiene. Geputzt ist alles (Schienen und Autos). Gibt es eine einfache Lösung? Vielen Dank

    1. Moin Kai,

      sind die Schleiferbürsten eventuell zu stark V-förmig aufgefächert, so dass sie bei der Überfahrt den “falschen” Leiter mit berühren?

      Rätselnde Grüße

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  3. Hallo Boennering,
    Ich habe mal eine Frage zum meiner Carrera digital 132er Bahn. Und zwar habe ich mir ein starterpack gekauft und anschließend noch eins von einem Bekannten. Habe diese dann verbunden und stellte nun fest das die Stromversorgung nicht mehr auf der ganzen Streckenlänge vernünftig funktioniert. Jetzt meine Frage: Da ich 2 CU habe und 3 Netzteile, kann ich die eine CU in der Mitte der Strecke positionieren und mit einem weiteren Netzteil mit Strom versorgen oder sollte ich besser von der Start CU Kabel verlegen? Danke schonmal für eure Antwort.
    Gruß Oliver

    1. Moin Oliver,

      ganz einfache Antwort: AUF KEINEN FALL mehr als eine Anschlussschiene oder Netzteile verbauen!

      Die einzige Lösung, um die Versorgung zu verbessern sind Zusatzeinspeisekabel, die von der Startschiene abgehen.

      Viele Grüße

      Bugsen und die Boenne_ Jungs

  4. Hallo Bönnering-Team,

    ich habe mal eine Frage zur Codierung von D132-Autos, zur Zeit nutze ich 4 Controller für 4 Fahrzeuge und die Software Cockpit-XP zur Zeitmessung und Steuerung. Vom Weihnachtsmann wir jetzt ein weitere Wagen erwartet. Wie kann ich am besten die Codierung vornehmen damit ich möglichst einfach in verschiedenen Kombinationen mit meinen 5 Wagen mit 2-3 Fahrern fahren kann. Oder muss ich jeweils die Fahrzeuge neu auf die Controller anlernen.

    Viel Grüße und eine schöne Vorweihnachtszeit

    Ronny

    1. Hallo Ronny,
      wenn ich Dich richtig verstehe, dann antworte ich Dir: ja – Du musst jedes Fahrzeug auf den Controller (bzw. Controller-Anschluss) “anlernen”, mit dem Du das Fahrzeug steuern / kontrollieren möchtest. Die Fahrzeuge “merken” sich den jeweils letzten Controller (bzw. Controller-Anschluss). Wenn Du also Dein Fahrzeug “Nummer 1” mit dem Controller gefahren bist, der in der “Anschlussbuchse 3” steckte, dann wird das Auto auch beim nächsten Rennen ausschließlich von dieser Anschlussbuchse aus gefahren werden können… bis Du das Fahrzeug “neu anlernst” und ihm einen neuen Controller (bzw. Controller-Anschluss) zuweist.

      Grüße zurück,
      Andreas und die Boenne-Junxs

    1. Moin Daniel,

      ja, kann man…. aber: ohne Randstreifen kann das eng werden in den Kurven und die D124 Autos brauchen 18V… Der D132-Trafo liefert aber nur 14,8V, d.h. die großen Autos werden relativ langsam sein.

      Viele Grüße

      Bugsen und die Boenne_Jungs

      1. Hej Daniel,

        ja, Du kannst je nachdem, was Du fahren möchtest, einen 14,8V/D132 Trafo oder einen 18V/D124 Trafo… oder sogar ein stufenlos einstellbares Labornetzteil anschließen.
        Die Technik der Bahn ist gleich.

        Gruß

        Bugsen und die Boenne_Boys

  5. Hallo zusammen,
    ich habe eine Frage zum Thema Boxengasse. In meiner Digital 132 Bahn habe ich eine Engstelle (rechter Slot durchgängig) so eingebaut, dass LINKS neben der Rennstrecke eine “Boxengasse” entsteht. Nennen wir sie mal “Box links”. Diese hat natürlich nicht die originale Boxengasseneinfahrt, sondern den eigentlichen Ausgang der Engstelle als Einfahrt. In diese “Box links” habe ich einen Tankstopp-Adapter eingebaut, der auch funktioniert.
    Gegenüber, also rechts neben der Rennstrecke, habe ich eine normale Boxengasse aufgebaut, mit originaler Einfahrt und ebenfalls mit Tankadapter.
    In Fahrtrichtung vor beiden Ausfahrten befindet sich eine Kreuzweiche, davor dann die CU mit Start/Ziel-Überfahrt.
    Wenn man nun nach Überfahren der CU in die rechte Box abbiegt, ist alles kein Problem, weil ich die Rundenzählung via Speed-Taste, CU einschalten, Auto übern Tankstopp schieben deaktiviert habe. Probleme macht die “Box links”. Hier ist die Rundenzählung weiterhin aktiv, so dass es mir alle Bestzeiten zerhagelt . Kann ich die Zählung auch hier irgendwie so deaktivieren, dass mir die Tankfunktion weiterhin erhalten bleibt?

    Freue mich über eine Rückmeldung.

    Gruß,
    Matthias

    1. Moin Matthias,

      ich schreibe das echt ungern und wirklich sehr selten, aber: leider KEINE Ahnung… wir benutzen bei uns CockpitXP zum Tanken und zur Rundenzählung und haben leider keine tiefschürfende Erfahrung mit der CU und dem Tankadapter… SORRY!

      Viele Grüße

      Bugsen 🙂

  6. Hallo zusammen, ich habe mir zur Rente eine Carrera D132 gegönnt. In der Überlegungsphase (vor der Entscheidung) habe ich mich im www schlau gemacht und bin dabei auf Eure Seite gestoßen. Und weil ihr so oft super Tipps gebt, hoffe ich ihr könnt auch mir helfen.
    Es wird ein 20m-Festaufbau. Die Strecke ist soweit fertiggeplant, aber jetzt bin ich bei der Planung der Boxengasse. Es soll eine Boxengasse mit einer Länge von 4 Geraden werden. (weil, sieht besser aus ;-)) Dazu folgende Frage: Reicht eine Tankschiene für die ganze Pitlane, oder muß ich 4 Tankschienen einbauen?
    Gruß aus Rastede, Reinhard

    1. Moin Reinhard,

      nein, es reicht eine Tank-Sensorschiene am Anfang der Pitlane.

      Viel Freude beim Aufbau!

      Bugsen und die Boenne_Jungs

    2. Moin Bugsen, danke für deine Tipps.
      Alles klar! Aber jetzt habe ich die Pit Lane fertig und mein Auto springt beim Einfahren in die Box aus dem Slot!!!! An allen anderen Weichen fährt er normal weiter. Jetzt habe ich verschiedene Seiten gelesen und einige Slotter bauen eine andere Führungsnase ein. Ist das evtl. das Problem? Bis denne,
      Reinhard

      1. Moin Reinhard,

        ist da möglicherweise eine Lasche vom Stromleiter umgebogen und in den Slot geraten?
        Wir benutzen bei uns auch die orangen Leitkiele von Frankenslot. Die sind insgesamt etwas dicker/länger/tiefer und vor allem aus einem Material, was kaum verschleißt.
        Die Carrera-Leitkiele sind bei uns mit der Zeit so dünn geschliffen beim Fahren, dass sie sich in der Weichenmechanik verfangen haben und die Weichen zerstört haben.

        Viele Grüße

        Bugsen und die Boenne_Jungs

  7. Guten Morgen zusammen

    Bei mir ist eine weitere Frage aufgetaucht. Habe gestern an mir gezweifelt weil ichs nicht hingekriegt habe. Habe die 132 GT Championship. Nun habe ich die Pitlane gekauft. Wollte diese anschliessen. Das anschliessen selbst ist ja kein Problem. Aber dort wo die Pitlane durchkommt, lade ich ja meine Wireless-Handregler auf. Ich finde nirgends eine Schiene, mit der ich die Dockingstation anschliessen kann wenn ich sie verlegen möchte. Muss ich noch eine separate Schiene kaufen mit einem Ladeanschluss? Vielen Dank für eure Rückmeldung und sorry für die peinliche Frage. LG, Raphael

    1. Moin Raphael,

      sorry für die späte Antwort… Du kannst die “Adapter Unit” im Grunde überall an der Bahn einbauen… die muss nicht neben der CU sein. Außerdem kann man sie auch separat kaufen und zwar klassisch 2-spurig (30360) oder auch 1-spurig (30368). Vielleicht hilft Dir die Variante ja bei Deinem Setup. Mit etwas basteln wäre es sogar möglich, die Ladeschale mit einem eigenen Trafo zu betreiben und das ganze einfach ins Regal zu stellen.

      Viele Grüße

      Bugsen und die Boenne_Jungs

    2. Vielen Dank Bugsen. Bei mir ist die Adapterunit der offizielle Start uf der Bahn (auch so gekennzeichnet) also genau dort wo auch die Pitlane steht. Aber von daher ist alles klar. Werde eine separate Unit kaufen und dann passt es. Liebe Grüsse.

  8. Hallo zusammen. Ich habe seit kurzem die Carrerabahn GT Championship 132. Wenn ich diese später mal auf 124 Autos umstellen möcht, was muss ich tun? Randstreifen? Neuer Trafo? Und was noch? Vielen Dank für eure Information. Liebe Grüsse, Raphael

    1. Moin Raphael,

      im Prinzip bist Du schon genau auf dem richtigen Weg… die 124er brauchen höhere Spannung, daher solltest Du Dir entweder den 18V-Trafo oder gleich ein einstellbares Labornetzteil (0-30V/5A) besorgen
      und die dicken Dinger brauchen natürlich mehr Platz in der Kurve und die machen dann nur mit Randstreifen richtig Spaß… dann bist Du schon “ready to race”… mehr brauchts nicht.

      Viel Spaß

      Bugsen und die Boenne_Jungs

    2. Guten Morgen Bugsen. Das ging ja Lichtgeschwindigkeit. Vielen Dank für die schnelle Antwort. Perfekt. Werde ich allenfalls. mal überlegen. Braucht es die Randstreifen nur aussen oder auch innen? Noch eine letze Frage: Wo kann ich meine Strecke am. Computer planen? Habt ihr eine gute Internetseite? Grossartige Seite habt ihr hier. Komplimemt. Liebe Grüsse aus Zürich, Raphael

      1. Hej Raphael,

        vielen Dank für die Blumen 🙂

        In bestimmten Kombinationen sind Randstreifen innen auch nützlich/notwendig… in langsamen Kurven kann bei D124ern das Hinterrad innen von der Bahn rutschen oder z.B. in S-Kurven, wo es zu einem Lastwechsel kommt. Am Besten probierst Du erstmal aus, wo es kritisch ist und kaust Dir dann gezielt die notwendigen Teile.

        Das “Urgestein” der PC-Streckenplanung den “Slotman” gibt es leider nicht mehr als offiziellen Download… auf der Software basierte sogar der offizielle Carrera Streckenplaner.
        Ich habe hier aber noch eine Download-Möglichkeit gefunden: http://www.slottrackpro.com/slotman-track-designer/
        Man kann in das Programm unterschiedlichste Bahnteile-Bibliotheken für alle möglichen Rennbahnsysteme reinladen… eine Bibliothek, die die Carrera Digitalkomponenten solltest Du auch finden können.

        Viel Spaß beim Planen

        Bugsen und die Boenne_Jungs

  9. Hallo Leute,
    Der Kleene meiner Holden hat zu Weihnachten eine Carrera d132 bekommen und auch ich bin jetzt begeisterter Fahrer geworden. 😉

    Aber ich hab da mal ne frage, und es tut mir leid wenn es die absolut bescheuertste Frage überhaupt sein sollte. Und zwar gibt es da ja die Möglichkeit, Geschwindigkeit und Bremsstärke einzustellen. Aber jetzt kommt es: wie kann man denn da bremsen? Die Wireless Controller haben den Gas Knopf, den Weichen Knopf und das wars *ratlos*

    Ich wünsche allen einen guten Rutsch in das neue Jahr 🙂

    1. Moin NGO,

      gar keine blöde Frage. Die Autos bremsen, sobald man Drücker loslässt… also nicht nur in der Null-Stellung, sondern über den gesamten Reglerweg von Vollgas zurück auf Null.
      Hierbei rollt der Wagen auf Stufe 1 nahezu unbehindert aus, wenn man den Regler ganz loslässt und auf Stufe 10 blockieren fast die Hinterräder.

      Ebenso einen guten Rutsch (Bremstufe 10 s.o.) 😉

      Bugsen und die Boenne_Knaller

  10. Hallo,

    Mein Mann hat sich vor Weihnachten das Carrera Digital 132 DTM Set gekauft. Nun hat er in der ersten Januarwoche Geburtstag und ich möchte ihm gerne etwas dazu kaufen. Was gibt es als ultimatives Zubehör für einen angehenden Rennfahrer? Ich kenne mich mit der Materie so gar nicht aus. Preisspanne zwischen 50 und 100 €.
    Viele Grüße
    Anke

    1. Moin Anke,

      also da fällt mir doch spontan ein Rundenzähler ein um die Trainingserfolge auch messen zu können.

      Den gibt’s zur Verbindung mit der ControlUnit-Startschiene (die im Startset Deines Mannes enthalten sein sollte … 5 LEDs so bogenförmig über dem Schaltkästchen) in 3 verschiedenen Varianten

      Art. 30355 LapCounter … als kleines Display zum verkabelten Anschluss an die Startschiene
      Art. 30369 App Connect … als Bluetooth-Adapter um die Daten an ein Smartphone oder Tablet zu schicken (Android und Apple)
      Art. 30349 PC-Unit … um die Bahn per Kabel an einen Windows-PC oder Notebook anzuschließen

      Falls dann noch Geld übrig ist, freut er sich bestimmt über eine Pitlane (30356) zum tanken oder eine Packung größere K2-Kurven (20572)

      Viel Spaß beim Bahn erweitern

      Bugsen und die Boenne_Jungs

    2. Hallo Bugsen,

      vielen Dank für deine prompte Antwort, ich denke es wird auf alle Fälle ein Rundenzähler und vielleicht noch die Pitlane. Im Moment ist er noch am schauen wo er das Riesenteil überhaupt hinstellen will 🙂

      Herzliche Grüße

      Anke

  11. Hallo hab meinem Sohn eine Carrera go plus gekauft und hab folgendes Problem:
    die Ghost Car Geschichte bringt mich zur Verzweiflung. Es wird nirgends erklärt wie man diese Funktion deaktiviert.
    Auch das nur die rote Strecke diese Funktion hat ist falsch. Bei mir ist es egal was ich für eine Auto auf die blaue Strecke stelle dieses anfängt zu fahren.
    Kann mir jemand helfen?

    1. Moin Andi,

      sorry für die späte Antwort, eigentlich hätten wir Euch gern den Frust unterm Weihnachtsbaum gemildert, aber mir ist da eine Weihnachtsreise mit sehr limitiertem Internetzugang dazwischengekommen, sorry.
      Die Carrera Go! ist nicht ganz so unser Steckenpferd und die Go! Plus hatten wir Anfang des Jahres auch nur mal einen Nachmittag zum Testen aufgebaut… daher ist die Erinnerung auch jetzt mit festem Internet leider limitiert.
      Irgendwas war da, was uns auch gestört hat, dass man es nicht abschalten konnte, aber so wie Du es beschreibst, scheint mir da doch eher was kaputt zu sein oder “fabrikmäßig” falsch verkabelt… ist die Bahn nach Anleitung aufgebaut? Falls X-Spurwechsel als Zubehör verbaut sind, sind sie paarweise verbaut, weil sie sonst die Spuren kurzschließen?
      Tritt der Fehler auch auf, wenn die Bahn als kleinstmöglichstes Oval aufgebaut wird?

      Ich hoffe, Du hast den Fehler bereits gefunden, oder diese Lösungsansätze helfen trotzdem noch weiter

      Einen guten Rutsch nach 2018

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  12. FRage ich habe eine BAhn mit 2 Kreuzungsweichen und 1 einfachen Weiche, wenn ich die 2. Kreuzungsweiche einbaue verusache ich wohl einen Kurzschluss. was ist hier falsch.
    oder kann ich nur eine Kreuzungsweiche einbauen.

    1. Moin,

      ich gehe mal davon aus, dass Carrera Digital gemeint ist und wir von aktiven Weichen und nicht von statischen Spurwechseln sprechen. Im Grunde dürfte es nicht zu einem Kurzschluss kommen, vorausgesetzt, die Weichen sind richtig herum in Fahrtrichtung eingebaut. Die Menge der eingebauten Weichen ist im Grunde nicht begrenzt. Hat die Bahn denn schon mal mit allen Komponenten funktioniert, oder ist es möglich, dass eine Weiche defekt oder ab Werk falsch verkabelt ist? Wie äußert sich denn “wohl ein Kurzschluss”? Gibt die Blackbox/CU beim Einschalten einen Fehlerton?
      Für eine konkretere Diagnose sind da leider noch zu viele Fragen offen.

      Viele Grüße

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  13. Hallo, toll das es so eine informative Seite gibt. Als ANfängerin stehe ich trotzdem auf dem Kaufschlauch….
    Unser Sohn soll eine Carrera 132 bekommen (sind die alle Wireless?) und ich bin nun verwirrt – was ist der Unterschied zwischen der GT und der DTM?
    Danke für Eure Hilfe!!!

    1. Hallo Kerstin,

      ich bin ein bisschen mit verwirrt…Ich gehe davon aus, dass Du die “DTM Championship” und die “GT Championship” meinst. Der deutlichste Unterschied sind natürlich die Autos, aber das ist auch nur Optik… von der Funktion und der Performance sind die gleichwertig. Die einzigen Unterschiede, die ich gefunden hab: die DTM hat 24 Brückenstützen statt 6, dafür hat die GT 2x Drittelgeraden zusätzlich.
      Das ist beides nichts, was für mich einen Unterschied von rund 60 Euro in der UPE rechtfertigt!?
      Greif zur Günstigeren… zusätzliche Autos kommen in den meisten Fällen eh dazu und das könnten dann ja GTs sein.
      Und: nein, nicht alle Grundsets verfügen über kabellose Regler.

      Viel Spaß und eine schöne Weihnachtszeit

      Bugsen und die Boenne_Wichtel

    2. Danke für die schnelle Antwort. Macht die von Euch erwähnte Ergänzung “eine Handvoll K2” für einen gerade 6 jährigen Sinn – oder erstmal klein anfangen?
      Ach ich freu mich schon auf das Runden zählen um den Weihnachtsbaum.
      Wenn Ihr noch Tipps habt, was eine gute Egänzung zu einen Grundset wäre – ich würde mich freuen!

      1. Hej Kerstin,

        gerne 🙂 Fast wie bei den Autos sind zusätzliche Schienen irgendwann ein Selbstgänger… schön ist es, wenn man eine Bahn nicht nur länger, sondern auch interessanter macht und das geht ganz hervorragend mit größeren Kurvenradien.
        Eine tip-top Ergänzung – gerade wenn Du Dich aufs Rundenzählen und Zeitenjagd freust – wär natürlich ein Rundenzähler 😉
        Weiter erhöhen Randstreifen den Spielspaß (auch, wenn sie objektiv betrachtet erstmal teuer wirken), den so kann man auch auf der Außenspur gut durch die Kurven driften und lehnt sich nicht nur unfair an der Leitplanke an (außerdem sehen davon die Autos echt schnell kaputt und hässlich aus)

        Viele Grüße

        Bugsen 🙂

  14. Guten Abend!

    wir möchten gerne unseren Jungs (4,5 und 7 Jahre) eine Carrera Bahn schenken. Zunächst hatten wir an eine Carrera Go!!! Cars Bahn gedacht, leider sind die Bewertungen nicht gerade gut. Jetzt wurde uns eine Carrera 132 digital empfohlen, da die Geschwindigkeit der Autos reduzierbar ist und sie später ausbaubar ist. Wie ist Eure Erfahrung? Ist eine solche Bahn für das Alter schon geeignet?

    Über eine Antwort würde ich mich als völlig nichts-ahnende Mutter freuen!

    Vielen Dank!

    Juliane

    1. Moin Juliane,

      der Tippgeber hat völlig Recht und dem ist kaum etwas hinzuzufügen. Wir haben im vergangenen Jahr mal testweise ein Go!-Grundpackung aufgebaut und mussten feststellen, dass die so “zappelig”
      ist, dass sie selbst für erwachsene “erfahrene Carreraspieler” nicht frustfrei zu benutzen ist… auf der andern Seite kennen wir glückliche 3-jährige, die ihre Kreise auf unserer “großen” Bahn ziehen.
      Ein Tipp noch: auch wenns vielleicht günstiger ist, wählt nicht unbedingt ein Set mit Formel 1-Autos… da fliegen schnell die Teile ab und sie werden unansehnlich.

      Viel Spaß und nen schönen Nikolaus

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  15. Vielen Dank für den Tipp, Achse raus klippsen und man kan sie reinigen.
    Erstaunlich was sixh da ansammelt, Auto läuft wierder einwandfrei.

    Gruß
    Bodo

  16. Guten Abend,

    habe bei meinem Fahrzeug das Problem, dass sich die Vorderräder nicht drehen während der Fahrt.
    Ich bekomme leider nicht alle Haare und Staub mit der Pinzette entfernt. Gibt es eine Möglichkeit die Räder abzuziehen um
    die Fremdkörper zu entfernen?

    Die Bahn ist eine Carrera 132 Digital

    Gruß
    Bodo

    1. Moin Bodo,

      die Räder sind auf den Achsen leider verpresst… man kann sie zwar mit Gewalt abziehen, aber wird sie schwerlich wieder so draufbekommen, dass sie noch rundlaufen.
      Mein Tipp wäre, das Auto zu öffnen und die Achsen nach oben aus den Chassis heraus zu klippsen. Dadurch kannst Du die Lager auf der Achse verschieben und kommst an
      allen Schmutz einfach dran. Durch “Auto öffnen und reinigen” verlierst Du übrigens nicht die Garantie.. das ist ein normaler und erwünschter Pflegeprozess.

      Viel Glück und happy racing

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  17. Hallo
    Ich hab vor meine digital 143 mit einer Control Unit aufzurüsten.

    So weit weiss ich alles.
    Z.B wie ich den Umbau auf die 143 Schiene mache.

    Nur eins finde ich nicht.

    Wie heissen die Stecker der Handregler die in die CU müssen?
    Das ich eine spezielle Zange dazu brauche weiss ich .
    Will meine Regler weiter verwenden.
    Zu mindestens für die Kinder

    1. Moin Christian,

      der Steckertyp heißt “RJ12 6P6C DEC” … wärs eventuell ne Lösung, die kompletten Kabel umzulöten?

      Gruß

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  18. Hallo Ihr,

    habe eine analoge Bahn mit Autos 132. Habe noch 2 Spurwechsel dazuerworben und bin nun etwas verwundert, dass es bei der Funktion Probleme gibt. 1 Handregler kann auf beiden Spuren die Autos steuern. Der 2. Handregler beschleunigt sogar noch das Fahrzeug. Gibt es hier eine Überlappung der Stromkreise ? Geht die Kreuzung nur digital ?

    Danke Euch.

    1. Moin André,

      Du schreibst von dem kurzen X-Spurwechsel über 1 Schienenlänge im Doppelpack, richtig? Solange davon beide oder eine “gerade” Anzahl in der Bahn verbaut sind, sollte es eigentlich nicht zu einem Kurzschluss kommen, bzw. zu einer Überlappung der Stromkreise. Hast Du eventuell Zusatzeinspeisungen in der Bahn, die jetzt nach dem Umbau “im spurgewechselten Bereich” liegen und somit jetzt falsch angeschlossen wären?

      Viel Glück bei der Fehlerfindung

      Bugsen und die Boenne_Boys

    2. Sorry, wenn ich hier etwas OT reingrätsche.
      Aber du, Andre, kommst du eventuell aus Wuppertal? Und hast Anfang der 70iger Urlaub in Grömitz gemacht?
      Eventuell haben wir gemeinsam Sandburgen gebaut 🙂

  19. Hallo Leute,
    ich habe eine 132/124 Digital.
    Am Wochenende habe ich mir eine neue Anschlussschine und diesen Bluethooth Adapter gekauft.
    Ich bekomme es einfach nicht hin mit dieser App.
    Ich habe Fahrer und Auto´s zugeordnet.
    Wenn wir starten wollen kommt immer eine Fehlermeldung ( Fehlstart)
    Ich weis nicht mehr weiter.
    Müssen nicht auch die Kontroller zugewiesen werden.

    1. Moin Daniel,

      da fällt die Ferndiagnose ein wenig schwer. Hast Du mal die Handregler unterschiedlich angeschlossen? Verursacht immer der gleiche Fahrer einen Fehlstart?
      Ist eventuell die Rückzugfeder eines Drückers nicht ganz okay, so dass immer ein kleines bisschen “Gas” anliegt und so einen Fehlstart verursacht?
      Zugewiesen werden müssen nur einmalig die Wireless Regler, falls Du die verwendest… die anderen wären ja fix verkabelt.

      Hoffe, das hilft erstmal weiter

      Bugsen und die Boenne_Jungs

    2. Ich bin mit der Anschlussschine und dem Adapter ins Geschäft wo ich es gekauft habe.
      Und siehe da, es funktioniert.
      Wir vermuten das es an den Handreglern liegt.
      Im Geschäft war ein Handregler mit Kabel angeschlossen.
      Und ich habe wireless infrarot Regler. (die alten)
      Jetzt werde ich nur die Anschlussschine anschließen ohne Regler, dann mit Regler, dann eine Schiene dazu dann noch eine usw.

      1. Moin Daniel,

        mit den alten IR-Reglern kann das noch eine andere Ursache haben: Wenn Du Neonröhren, Energiesparlampen oder einen Plasma-TV mit im Raum hast, können die das Signal stören.
        Im Laufe der Zeit brennen die Röhren aus und das Farbspektrum verlagert sich in den infraroten Bereich… das reicht schon, um vom Empfänger als “Fehlsignal” wahrgenommen zu werden.

        Also entweder einfach mal “Licht aus”, oder das Setup in einem anderen Raum testen.

        Viele Grüße

        Bugsen und die Boenne_Jungs

  20. Hallöchen,
    ich habe eine kurze Frage bezüglich Zusatzeinspeisung bei der Digital 143…

    Und zwar bin ich momentan dabei, meine große GO!!! Bahn auf Digital 143 umzustellen…Sachen sind alle bestellt und auch schon auf dem Weg zu mir…
    Die GO!!! Bahn habe ich mit insgesamt 3 – 4 Zusatzeinspeisungen betrieben…Kabel habe ich selber gebaut bzw gelötet…

    Nun stellt sich mir die Frage, wie ich die Zusatzeinspeisung bei der Digi 143 verlege…die Schienen der GO!!! Bahn nutze ich natürlich weiter…es kommen halt nur noch Weichen und Rundenzähler dazu…Also bleibt auch die Größe der Bahn bzw wird noch n Tucken größer…

    bei der GO Bahn bin ich von der Startschiene aus Ringförmig um die Bahn gegangen…also mit je 4 einadrigen Kabeln für je 1 Stromleiter…Bei der analogen GO muss man ja immer vom Startleiter zum selben Leiter der entfernten Schiene gehen…

    Wie sieht es da bei der Digi 143 aus? Läuft das genau so? Denn: Bei der GO!!! mussten ja auch Spurwechsel beachtet werden…
    Wie sieht es bei der DIGI143 mit Weichen aus?

    Oder wird bei der Digi 143 nur noch ein einziges zwei adriges Kabel benötigt bzw 2 ein adrige für eine komplette Schiene, da der Strom anders eingespeist bzw verteilt wird? Also kann ich quasi von der Spur links der Startschiene wild umher zur entfernten Schiene gehen?

    ich danke schon mal für die Hilfe.
    Liebe Grüße 🙂

    Ps.
    Habe mich jetzt ein wenig „belesen“^^
    Wenn ich das richtig verstehe, brauche ich für die Digital 143 am besten 2 2 Adrige Kabel…
    Ich muss bei der Digi 143 von der Schiene nach der Blackbox aus zur entfernten Schiene.,..

    Dabei ist es aber, anders als bei der GO, egal von welcher Spur ich auf welche Spur gehe…es muss lediglich auf Minus und Minus sowie auf Plus und Plus geachtet werden…korrekt?

    Also ich kann zb. von der linken Spur einspeisen und ruhig auf die rechte Spur legen…ich muss nur Plus und Minus auf beiden Spuren beachten 🙂

    Ist das korrekt so?

    1. Moin Stefan,

      sorry für die späte Antwort…. ja, Du bist auf dem richtigen Weg!

      Bei einer analogen Bahn, egal ob Go! oder Evolution wird jede Spur einzeln mit dem Handdrücker versorgt und durch das Drücken gibt man mehr oder weniger Strom auf die Spur.
      Bei Digital – auch egal, ob D143 oder D124 – stehen beide Spuren ständig unter dem “gleichen” Dauerstrom und mit dem Handregler gibt man nur Regelsignale in die Schiene, die dann vom Decoder im Auto ausgelesen werden… egal auf welcher Spur das Auto steht.

      Du kannst also einen 2-adrigen Ring machen und hier und da kurze Verbindungen zur Nebenspur legen. Wir würden empfehlen, diese Verbindungen immer oder extra auf Weichen oder in Weichennähe zu legen, da die am empfindlichsten auf “Unterversorgung” reagieren und evt. nicht zuverlässig schalten.

      FALLS es Dir in den Sinn kommt, die die Bahn so umzubauen, dass du analog UND digital fahren willst, geht das vorgenannte nicht, das gäbe einen Kurzschluss. Hier müsstest Du ganz klassisch mit zwei 2-adrigen Kabeln um den Kurs gehen und auch zusätzlich die Weichenelektronik von der Versorgung durch die Schiene trennem und direkt von der digitalen Startschiene aus versorgen.

      Viel Spaß!

      Bugsen und die Boenne_Boys

    2. Moin Moin,
      ja supi 🙂 Vielen Dank für die Antwort.
      Nein, ich bleibe nur bei Digital…alles analoge an Spurwechseln ist bereits von der Bahn entfernt!

      Die Idee mit der kurzen Verbindung unter einer Schiene von Spur zu Spur ist klasse! Erspart mir ne Menge Kabellage^^
      Danke dafür 🙂

      Einen schönen Sonntag wünsche ich Euch!

  21. Hallo. Ich brauche bitte ein Auskunft. Haben 2 Bahnen von Formula Speeders Racing Set. Wenn ich die 2 Bahnen zusammenbauen will ;Schaft das der eine stromzuspeisser oder Brauch ich da was dazu? Bitte um Hilfe.danke sehr

    1. Moin Thomas,

      2 Packungen dieser Go-baugleichen Bahn sollte der Trafo eigentlich schaffen. Wenn Du feststellst, dass die Autos an bestimmten Stellen träger sind, kannst Du mit einfachem Lautsprecherkabel von der Startschiene aus Verbindungen zu dieser Stelle legen. Das nennt sich dann Zusatzeinspeisung. Meist reicht es. das Kabel von unten in die Schienen zu klemmen. Aber Vorsicht: nicht die Fahrspuren und Stromleiter verwechseln!

      Viele Grüße

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  22. Hallo zusammen,

    das ist eine wirklich super tolle Seite, Respekt an dieser Stelle! Eine mindestens wunderbare Ergänzung zur dünnen Carrera-Anleitung! 🙂

    Ich hoffe ihr könnt mir mit meiner Frage zu meiner Carrera digital 132-Bahn weiterhelfen:

    Ich habe zwei GT Autos (Audi R8 und einen Mercedes AMG GT), diese Autos “liegen” wunderbar auf der Strecke. Die K1-Kurven sind mit mittlerer Geschwindigkeit gut zu schaffen. Ein herausfliegen im Rennen schon fast eine Seltenheit.
    Weiterhin verfüge ich über zwei DTM Autos (BMW M4 und Audi RS5), diese Autos sind das krasse Gegenteil zu den GT Autos. Die K1-Kurve muss gefühlt fast im Stillstand durchfahren werden, sonst fahren die Autos einfach geradeaus.
    Mit den GT Autos schaffe ich meine 20Meter Strecke in 6 Sekunden, mit DTM brauch ich gut 7,5 Sekunden.

    Ist dieser Unterschied zu den GTs normal oder sind die DTM-Autos bei mir einfach Montagsautos?

    Kleine Frage am Rande, wie oft fliegt denn der “Profi” im ca. 30-Runden Rennen aus der Bahn? Also Serienauto inkl. Magnete? Gar nicht? oder jede 2. Runde? 🙂

    Vielen Dank im Voraus!

    1. Moin Ayrton,

      danke erstmal für das Lob 🙂
      Einen direkten technischen Unterschied gibts bei den GT und DTM Autos nicht, aber mehrer Faktoren können da Fahrverhalten natürlich beeinflussen. Was ich hier schreibe ist nicht nachgemessen, aber ich nehme an, dass die GTs eine breitere Spur haben, eine flachere Karosserie und eventuell sogar eine geringere Bodenfreiheit und damit rein phsyikalisch einen tieferen Schwerpunkt. Eine geringere Bodenfreiheit würde außerdem bedeuten, dass der Magnet näher an der Schiene ist und stärker wirkt.
      Dazu nehme ich an, dass Du die GTs jetzt frisch gekauft hast? Den AMG GT gibts ja noch nicht so lange und eventuell sind einfach die Hinterreifen noch weicher, als bei den DTMs … lass die Hinterreifen doch mal VORSICHTIG auf 600er Schmirgelpapier durchdrehen… dabei nicht Motor und Getriebe killen 😉

      Tja… die Sache mit dem Rausfliegen… mit Magnet würde der Profi wahrscheinlich auch öfter rausfliegen, weil einfach nichts zwischen “geht noch” und “Abflug” liegt. Bei unseren Autos haben wir als erstes den Magnet rausgenommen und die Hinterreifen übergeschliffen…damit kann man zwar nicht mehr so durch die Kurven fetzen, aber so bekommt das Auto einen sichtbaren Grenzbereich und man merkt rechtzeitig, dass man zu schnell ist und fliegt eigentlich nicht mehr so hart ab… und dann kann man auch dutzende Runden ohne Ablug überstehen…. 7,5 Sekunden für 30 Meter

      Viele Grüße

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  23. Hallo Bugsen und Boenne Jungs,
    habe gerade eure Website und diesen Einsteigerbereich hier entdeckt.
    Habe jetzt fleißig die Kommentare gelesen, für mein kleines Problem aber nichts gefunden.

    Wir haben heute unsere Digital 124 “Race of Victory” Grundpackung bekommen und voller Vorfreude gaaaanz gewissenhaft aufgebaut.
    Leider kommen wir mit den Stützen für die Überfahrt überhaupt nicht klar. Wir haben alles genau nach Anleitung zusammengebaut und an genau den Punkten der Bahn angebracht, wie es die Aufbauanleitung möchte.
    Wir können es aber drehen und wenden wie wir wollen, 2 Stützen hängen immer in der Luft. Ich habe gar keine Ahnung, wie oft wir das jetzt schon kontrolliert haben. Unser Boden ist gerade, die Bahn auch…was könnten wir falsch gemacht haben?

    Besten Dank für den ein oder anderen Tip.
    Ich bin bald mal wieder inHH und dann würden wir gerne mal rumkommen und eure Bahn anschauen, wenn das geht. 🙂

    Liebe Grüße
    Holger

    1. Moin Holger,

      ganz ehrlich gesagt, haben wir uns um die beiliegenden Stützen noch nie so richtig gekümmert und haben dazu auch leider keinen brandheißen Tipp.
      Für kurzlebige Bahnen haben wir uns immer mit “Dingen die eh grad zur Hand waren” geholfen (Bücher, Holzklötze, etc) oder für Festaufbauten gleich eine ordentliche
      Unterkonstuktion gebaut… Pressspanplatte unter die Schiene gelegt, damit nichts durchhängt und dann passende Kanthölzchen zurechtgesägt. Langfristig hat man da mehr
      Freude dran. Unsere Boenne_04 steht z.B. komplett in einer Konstruktion aus Architektenpappe/Foamboard.
      Vorbeikommen – herzlich gerne! Schreib uns am besten eine Mail an verein ät boennering.de wenn/wann es akut wird.

      Bugsen und die Boenne_Boys

    2. hallo Holger,

      du mußt die “Außenhülle” nicht ganz rein drehen, somit haben sie Kontakt mit dem Boden 🙂

      Genau das gleiche Problem hatte ich nämlich auch 🙂

      Gruß

      Michi

  24. Hallo zusammen,
    ich habe vor Jahren mal ein Digital 132 F1 Set geschenkt bekommen mit 2 F1 Autos. FB ist via Kabel. Nun habe ich vor einem Jahr zwei neue Fahrzeuge gekauft (Mercedes SLK und ein Citroen Ralley. Diese konnte ich zunächst auch Codieren und die fuhren dann auch ganz flott.
    Nun funktionieren seit ein paar Wochen der SLK und der Citroen nicht mehr. Beim Stellen auf die Bahn leuchten die Lampen auf, aber bei der Codierung passiert nichts, beide reagieren überhaupt nicht. Die Lampen bleiben an, blinken nicht, aber fahren tun beide nicht. Es fehlt das typische Schnurr-Geräusch beim Codieren. Die beiden F1 Autos kann ich problemlos codieren, vom einen Regler auf den anderen.
    Nun habe ich zwei Wireless Regler gekauft und dazu noch einen Mercedes DTM. Mit den Wireless Reglern kann ich die F1 Autos problemlos codieren. Aber der SLK und der Citroen reagieren wiederum nicht. Beim neuen Mercedes DTM habe ich wohl aus versehen die Ghost-Care funktion programmiert, welche ich partout nicht mehr wegbringe, dh. sobald ich den Mercedes DTM auf die Schiene lege, läuft der Motor auf Höchstgeschwindigkeit. Alle Versuche, die Funktion auszuschalten, scheiterten leider. (Auf Bahn legen, 2x Drücken, anheben, nochmals 2x Drücken). Ich weiss allerdings auch nicht mehr, mit welchem Regler ich den Mercedes DTM programmiert habe :))
    Frage 1: Kann man die Ghost-Funktion des Mercedes DTM auch auf andere Art reseten als mit den Reglern? (zB Auto aufschrauben und zurücketzen oder so?)
    Frage 2: Was ist mit den SLK und dem Citroen los? Liegt es an den Autos oder evtl. an der Control Unit (30344)? Ich gehe immer auf die gleiche Weise vor wie bei den F1 Autos.

    Schöne Grüsse aus der Schweiz,
    Jan

    1. Moin Jan,

      schöne Grüße zurück in die Schweiz und sorry für die späte Antwort… wir sind leider ECHT ratlos.
      Der Artikelnummer nach hast Du in Deiner Bahn eine Blackbox und keine ControlUnit als Anschlusschiene verbaut. Die ersten Versionen der Blackbox beherrschten noch den “Pro-X-Modus”,
      das heißt sie waren mit dem Vorgänger-Digitalsystem kompatibel.
      Logisch erklären kann ich das Verhalten Deiner Autos leider nicht, aber versuche doch bitte mal, ob Deine Blackbox sich eventuell in diesen Modus verstellt hat. Zum Umschalten zwischen den Modi hältst Du beim Einschalten
      den Startknopf auf der BB gedrückt.. je nach Modus, sollten dann eine oder zwei LEDs leuchten.
      Das ist jedoch nur geraten, weil ich sonst keinen Lösungsansatz weiß. Ich nehme an, die Programmierung hast Du schon öfter in unterschiedlichem Klick-Tempo versucht?
      Den DTM kannst Du mit jedem Regler aus dem GhostCar Modus raus holen, es muss nicht der sein, mit dem Du es programmiert hast… ein anderer Reset geht leider nicht.
      Viel Glück

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  25. Hallo,
    Wir haben zu Weihnachten eine Go Plus bekommen! Die BAHN funktioniert gut! Leider kann man keine Rennen fahren ohne von den Pit Stop Aufgaben unterbrochen zu werden. Wie kann man diese Pitstopaufgaben ausschalten?
    Liebe Grüße

    1. Moin Klaus,

      die Go Plus steht bei uns leider noch auf dem Wunschzettel, von daher blieb uns auch nur online in die Bedienungsanleitungen zu schauen und wir haben leider auch keine Antwort darauf gefunden, wie man das PitStop Game ausschalten kann …. sorry…. im schlimmsten Fall muss man wohl die Schiene gegen eine “normale” Gerade tauschen (zugegeben eine blöde Lösung)

      Viele Grüße und nen guten Rutsch

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  26. Hallo,
    eine sehr interessante Seite!! Großes Lob an dieser Stelle!

    Ich bin der Besitzer einer Carrera Digital 132, möchte diese gerne erweitern. Da ich bisher nur 2 Controller (2,4gHz) habe und zwei Autos (was im Set eben alles war), brauch ich noch mehr.
    Ziel: min. 4 Autos, min. 4 Controller und eben mehr Strecke.
    Wäre es hier nicht sinnvoller, ein komplettes zweites Set zu kaufen anstatt alles einzeln? Dann hätte ich meine 4 Fahrzeuge, 4 Controller und eben relativ viel Strecke (wenn auch mit keinen besonderen Kurven).

    Oder kann mann die Controller oder Ähnliches nicht vom 2. Set benutzen?

    Vielen Dank im Voraus – und frohe Weihnachten

    1. Moin Aaron,

      Grundpackungen sind in sich irgendwie immer “subventioniert”… oder zumindest günstiger, als die Summe bei Einzelkäufen.
      Wenn Du eine Packung findest, bei der Dir die Autos gefallen und die Weichen nützlich sind, kannst Du auf jeden Fall so “auf 4” erweitern. Die Controller sind wie auch die Autos frei programmierbar.
      Du kannst sogar Wireless und Kabelregler mischen. Eine Ersatz-ControlUnit oder ein Ersatztrafo sind sicher auch nicht zu verachten.
      Den einzigen Nachteil hast Du bereits erkannt: noch mehr von der kleinen Kurve 1

      Viel Spaß und nen guten Rutsch

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  27. Frohe Weihnachten zusammen,
    seit gestern sind wir ( Sohnemann und ich) stolze Besitzer der GT Rivals. Soweit funktioniert alles super…ABER…. Sowohl mit der Carrera App, als auch der Smartrace App werden völlig wirre Rundenzeiten und Rundenzahlen angezeigt. Pro Runde zält der Rundenzähler ca. 3-8 Runden und eine Runde dauert unter einer Sekunde. Es ist als ob die Autos alle 30 cm. Über den Rundenzähler fahre. Bei beiden Apps das gleiche Bild. Selbst wenn die Autos stehen wird gezählt…
    Habt Ihr urgendeine Idee??
    Vielen Dank schonmal und ein allgemeines Danke für die vielen guten Infos auf eurer Seite

    1. Moin Ben,

      die Rundenzählung funktioniert über die Infrarot-Diode unter dem Auto. Kann es sein, dass im Bereich der Bahn irgendein anderer IR-Transmitter Signale sendet,
      oder dass alte Neonröhren, Energiesparlampen oder Plasmafernseher in der Nähe sind? Bei diesen Geräten verschiebt sich mit zunehmender Betriebszeit auch das ausgestrahlte Licht in den infraroten Bereich.
      Leider ist das die einzige Idee, die uns zu dem Fehlerbild einfällt.

      Wir drücken die Daumen

      Bugsen und die Boenne_Jungs

    2. Hallo Bugsen,
      das mit dem Infrarot war mir nicht bewusst. Im Wohnzimmer waren natürlich reichlich Infrarotgeräte. Ich habe die Bahn jetzt in ein anderes Zimmer gebracht und alles funktioniert perfekt.
      Vielen Dank für Eure Hilfe.
      Eine Frage nebenbei. Macht Ihr eigentlich auch Bahnplanungen??

      Viele Grüße und guten Rutsch.
      Ben

      1. Moin Ben,

        cool, danke für Deine Rückmeldung!
        Bahnplanungen sind leider so gar nicht mein Steckenpferd, da fehlt mir jede Kreativität, aber ich frag mal in die Runde.

        Bugsen und die Boenne_Jungs

  28. Hallo😉Wir haben gestern an Heiligabend die Bahn Carrera Digital 132 unseren Söhnen ( 6 und 8 Jahre) geschenkt und gleich aufgebaut. Nachdem ich dann den Trafo in die Steckdose steckte passierte nichts😒Es leuchtet auch nichts auf.Kann es sein das der Transformator defekt ist ?Oder gar die Control Unit? Wir sind echt enttäuscht da unsere Kinder garnicht damit spielen können und es das einzige Geschenk war was sie von uns bekommen haben . Vielleicht hast Du ja noch ne Idee oder Erfahrungsberichte wo das gleich nach dem auspacken passiert ist. Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort und Frohe Weihnachten 😉Lg Joachim und Sandra

    1. Frohe Weihnachten Joachim!

      Wie schade, dass es mit dem Aufbau nicht funktioniert hat.
      Hmmm… nein, ich habe keine Erfahungen bezüglich eines solchen, von Dir beschriebenen Defektes. Es scheint mir aber auf die Schnelle betrachtet so zu sein, dass der Trafo tatsächlich defekt ist. Hast Du ein Voltmeter im Haus? Oder hat ein Nachbar so etwas? Damit könntest Du überprüfen, ob der Trafo wirklich defekt ist. Ansonsten fallen mir leider nur die Klassiker ein:
      – Control Unit eingeschaltet?
      – Alle Kabel-Steckverbindungen richtig verbunden?
      – Steckdose in Ordnung? (Ja, es kann auch mal an der Steckdose liegen 😉 )

      Baut doch mal die Anschlussschiene mit der Control Unit aus und versucht, diese alleine am Trafo anzuschließen. Funktioniert sie dann?
      Wenn es der Trafo ist, dann müsst ihr wohl bis Dienstag warten und ihn dann umtauschen.
      Sorry, dass ich keine besseren Tipps habe!!!

      In der Hoffnung, dass sich das Problem doch früher lösen lässt, wünsche ich euch trotz allem gemütliche Festtage,
      Gruß,
      Andreas und die Boenne-Jungs

  29. Hallo,
    Ich habe meiner kleinen die GT-Victory gekauft.Der Aufbau war net ma so ebend getan!Man muß es schon in aller ruhe machen…

    Nu steht sie… mehr oder weniger…
    Allerdings ist die bahn krumm und schief… der looping wackelt och etwas..obwohl ich die richtig verbunden habe.
    Die autos bleiben ab-an och stehen..

    Hab scho paar seiten durchgelesen, das es an scleifern liegen soll. aber irgendwie komm ich net weiter.

    Und ded schlimmste is, hab teile über. vermute das die vom auto sind. aber keine ahnung wo die hin sollen

    1. Frohe Weihnachten!
      Hmmm… schade, dass das mit der Bahn und den Autos nicht so geklappt, wie Du es Dir vorgestellt hast (und das dann auch noch am Heiligabend).
      Leider ist das “GO”-System von Carrera sehr friemelig und dadurch anfällig. Es benötigt besondere Sorgfalt, um eine gut funktionierende Bahn aufzubauen. Loopings und ähnliches verbessern die Situation nicht wirklich.

      Ich habe noch nicht ganz verstanden, wie ich Dir helfen kann. Dass eure Autos nicht richtig laufen, ist ziemlich sicher eine Sache der Schleifer. Bieg die Schleifer an den Enden mal ein bisschen hoch. Außerdem sollten die Schleifer immer sauber sein. D.h. man sollte sie zwischendurch mit einer kleinen Drahtbürste (o.ä.) abbürsten. Anschließende wieder hochbiegen.

      Gruß,
      Andreas und die Boenne_Juns

  30. ….ich denke einfach zu kompliziert, du hast natürlich völlig recht – an den möglichen Spurwechsel habe ich gar nicht gedacht. Wer denken kann ist klar im Vorteil. 🙂

  31. Hallo,

    erst einmal Daumen hoch für Eure informative Webseite – Klasse! Ich habe für unseren Sohn zu Weihnachten eine Carrera GT Passion angeschafft. jetzt habe ich noch aus eigenen Altbeständen Bahnteile einer Carrera 124 aus den 70ern rumliegen. Da ist auch ein mechanischer Rundenzähler dabei (so ein graues, eckiges Monster mit analoger Uhr). Kann ich diesen Rundenzähler in die Bahn einbauen?…ist ja mechanisch, müsste doch gehen, oder?

    Gruss Marc

    1. Moin Marc,

      wenn ich das richtig nachgeschlagen habe, hast Du mit der GT Passion eine digitale Bahn gekauft. Rein von der Schienenform und für die Nostalgie kannst Du natürlich den Rundenzähler einbauen, aber da bei D132 ja auch die Spur gewechselt werden kann, wirst Du kein korrektes Zählergebnis bekommen, weil die Autos ja links oder rechts durchfahren können.

      Viel Spaß beim racen

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  32. Ich bin Dir überaus dankbar für diese ausführliche und hilfreiche Einführung in die Welt der Carrerabahnen, die mir bisher komplett verschlossen war und der ich mich hilflos ausgesetzt sah! Jetzt kann das Christkind guten Gewissens arbeiten. Danke!

  33. Brücke/Stütze

    Hallo, mal ne ganz blöde Frage.

    Um eine “Überfahrt” anzulegen, benötige ich da lediglich die Stützen? Ich will Platz sparen, und somit eine Art Brücke herstellen.

    Digital 132

    Gruss
    Richard

    1. Moin Richard,

      für eine Überfahrt mit “sanfter Steigung” nimmt man tatsächlich am besten die normalen Geraden und hebt sie mit dem Stützensatz einfach entsprechend an.
      Achte bei Digital darauf, dass die Weichen trotzdem plan aufliegen – der Mechanismus kann sich ansonsten verkanten.

      Gruß

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  34. Meine 6 Jährige Tochter fährt seit 2 Jahren Digital 132, verteht den Boxenstopp und wechselt eigenständig die Spur. Durch die Geschwindigkeits/Bremsprofile der benutzten App Cockpit XP ist das alles kein Problem. Zudem sind die Fahrzeuge viel stabiler als Carrera Go. Sind die Fahrzeuge dabn noch mit Ortmann Reifen ausgestattet,
    fliegen sie fast nicht mehr aus der Schiene.Ist halt alles eine Frage des Preises. Ich würde aber jedem abraten eine GoPackung zu kaufen, wenn man auch nur halbwegs Spass haben möchte

  35. Hallo,

    auch von meiner Seite ein großes Lob. Wirklich toll wie ihr hier auf die Fragen eingeht.

    Bei uns steht die Entscheidung 132 vs 124 an. Randstreifen sollen eigentlich in beiden Fällen mit an die Bahn (bei den 132 werde ich wohl das Entfernen des hinteren Magneten ausprobieren). Allerdings bin ich mir unsicher, welche Größe die Autos haben sollen.

    Bei einer Bahnlänge von 10-12m (bspw. bei einer Hand voll K2 oder auch einer Variante mit K2 + K3), was würdet Ihr da empfehlen – 132 oder 124?

    Besten Dank, Thilo

    1. Moin Thilo,

      wir haben ja neben unserer fest aufgebauten Bahn auch unsere “Projektfläche”, auf der wir immer mal wieder unterschiedliche Bahnen ausprobieren.
      Eine Zeit lang hatten wir da auch mal eine 12m Bahn stehen, weil wir ausprobieren wollten, wie es ist, wenn man den Gegnern öfter begegnet.
      1:24 Autos waren hier auch problemlos möglich…. gerade, wenn Du mit Randstreifen arbeiten willst.
      Es ist halt ein anderes Fahrgefühl, je größer die Autos werden, desto natürlicher wirkt das Fahrverhalten.

      “Versuch macht kluch” … es bleibt eh nicht bei 2 Autos 😉

      Bugsen und die Boenne_Jungs

    2. Ein anderer Punkt noch, diesmal mal aus der preislichen Sicht mit der Bitte um eine Kaufempfehlung. Für 132 benötige ich doch nur Außenrandstreifen und könnte mir die innen sparen. Das spräche dann im Anfangsinvest schon für die 132 und gegen 124. Da ginge dann einfach mehr. Momentan könnte ich eine neue DTM Countdown für 199 EUR bekommen. Damit hätte ich zwei Szenarien:

      (1) DTM Countdown + 6xK2 + 6xK3 und Außenrandstreifen für K1-3 + Pitlane
      (2) Racing Passion + Randstreifen innen + außen für vorhandene 7xK1 (120 EUR teurer)

      Kurven wäre ungefähr gleich, bei (2) jeweils 2x K2 und K3 mehr sowie Wireless und 124. Erstes Set wäre ca. 120 EUR günstiger. Damit ginge dann bei der DTM noch ein Auto plus Drücker zusätzlich. Und zu dritt würden wir schon öfter spielen, wirklich mehr Kurven werden es dann auch wohl auch nicht werden.

      Was würdest du wählen?

      1. Hej Thilo,

        also erstmal NUR für die Kalkulation:
        – bei der D124 sind alle Randstreifen im Set dabei
        – der Ferrari, der bei der D124 GruPa dabei ist, ist ein Sammlerstück .. den zu fahren wäre töricht. Der Verkauf könnte Dir 2 “normale” Autos einbringen.

        und meine Meinung:
        DEFINITIV Szenario (1) … wenn das Budget dann noch ein 3. Auto mit Drücker und ne Pitlane hergibt, dann hast Du zusammen mit den großen Kurven absolut alles, was für Spielspaß von Anfang an garantiert.
        Das ist eine absolut solide Basis und weitere Erweiterungen können auch noch zweitrangig folgen…. vielleicht Innenrandstreifen… vielleicht Wireless …aber was ist mit nem Rundenzähler?

        Bugsen 🙂

    3. AppConntect ist in beiden Szenarien fest eingeplant. Somit würde dann auch die Pitlane ein rundes Package werden (wenn ich das Zusammenspiel richtig verstanden habe). Angeschlossen wird dann ein iPad. Das sollte ja nach allem was man liest sehr gut laufen.

      Somit wäre es dann ergo das 132er DTM Set. Benötige ich für S-Kurven nicht zumindest für den Übergang auch Innenrandstreifen?

      (meine Güte, das ist echt alles ein wenig komplexer als man auf den ersten Blick meint…)

      1. Hej Thilo,

        in so eine S-Kurve kann man ja eh nicht sooo reinbrettern … na klar, “haben” ist immer besser, als “brauchen”, aber eventuell helfen an den Stellen zunächst Leitplanken
        oder Du schnippelst Dir was aus dicker Pappe … am besten testest Du erstmal Deine Wunschlayouts und “erfährst” dann, wo die Wagen schleudern und arbeitest dann an den Stellen nach.

        Bugsen 🙂

  36. Hallo Zusammen,

    platztechnisch geht bei uns eine Digital 132 leider nicht – darum schaue ich gerade ob es eine Digital 143 wird. Ich habe mal mit einem Streckenplaner etwas ausprobiert, was so in das Zimmer passen würde, ohne ständig alles abzubauen. Ich würde den Looping gerne spannend ersetzen, leider kriege ich das passend nicht hin. Mit welchen Teilen gleiche ich den Versatz eines Digital 143 DTM Pakets aus?

    Liebe Grüße

    Christian

    1. Moin Christian,

      wenn ich das richtig sehe, sorgt der Looping ja für einen seitlichen Versatz von genau einer Schienenbreite… von der Länge her entspricht das einer 1/3 Geraden.
      Du müsstest also im quer zum Looping liegenden Bahnteil (bei der DTM Bahn vermutlich im kürzeren Schenkel gegenüber der Weiche) eine 1/3 Gerade weglassen.
      Damit wäre der Looping schon mal raus… offen bliebe das Thema “spannend ersetzt”… da kommt es dann wieder auf den Platz an.

      Viele Grüße

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  37. Hallo,
    auch von mir vielen Dank für diese sehr informative Seite.
    Mein Sohn und ich wollen seine D 143 Bahn fest im Keller aufbauen. Nach diversen Erweiterungen werden wir wohl auf ca. 20-25m Strecke kommen. Kann ich bei einer solchen Streckenlänge weiterhin das original Netzteil verwenden oder sollte ich einen stärkeren Trafo wählen (z.B. von der D132)? Bisher läuft die Bahn bei ca. 10-12 m Problemlos. Alle Fahrzeuge sind außerdem mit stärkeren Motoren ausgestattet.

    1. Moin Timo,

      das Problem ist nicht die Stärke des Trafos, sondern der Übergangsverlust zwischen den Schienenteilen. Du kannst den originalen Trafo weiter benutzen, solltest aber sogenannte Zusatzeinspeisungen in die Bahn einbauen. Dabei legst Du mit einfachem Lautsprecherkabel ausgehend von der Startschiene Versorgungsleitungen zu den entfernteren Bahnteilen. Das kann man entweder sternförmig machen oder als Ring die Kabel komplett unter den Schienen laufen lassen. Damit solltest Du überall eine gleichmäßige Versorgung erreichen können.

      Viele Grüße

      Bugsen und die Boenne_Boys

  38. Moin Bugsen,

    das ging ja schnell mit der sehr ausführlichen Antwort. Ich sehe schon, hier kann sich eine ganze Welt erschließen. Schön, dass man bei der Erweiterung der Bahn und des Fuhrparks nicht nur auf Carrera angewiesen ist, sondern sich auch anderweitig bedienen kann.

    Ich freue mich schon auf Weihnachten!

    Danke nochmal für die Hilfe (allgemein durch die Seite und für die Anwort auf meine speziellere Frage)!

    LG Daniel

  39. Hallo,

    Danke für diese tolle Seite, die uns wirklich bei der Kaufentscheidung hilft. Es wird bei uns wohl ein Carrera Digital 132 im Set – welches ist jetzt die nächste Aufgabe.

    Eine Frage zur Umrüstung der Fahrzeuge (auch wenn das jetzt nicht akut ist): Können Fremdfabrikate grundsätzlich auf das Carrera-System umgerüstet werden und wenn ja, wie denn?

    Schöne Feiertage!
    Daniel

    1. Moin Daniel,

      grundsätzlich geht das, ja.
      Man kann im Grunde jedes analoge 2-Leiter Auto mit etwas Bastelgeschick so umbauen, dass es auf Carrera Digital fährt. Dazu braucht man nur einen Carrera Decoder, den man mit den Stromabnehmern verbindet
      und dann den Motor mit dem Decoder und man muss ein Loch in die Bodenplatte bohren, damit die Steuer-LED rausleuchten kann. Soweit GANZ grob.

      Inzwischen gibt es einige Analog-Hersteller, die ihre Autos mit entsprechenden Bohrungen und Decoder-Haltern vorrüsten, wie z.B. “Slot.it” aus Italien (welche ich auch sehr empfehlen kann) um einfach den
      Carrera Decoder 26732 einbauen zu können.
      Weiterhin gibt es von der Firma Carson einen speziellen Decoder, um Fahrzeuge von Scalextric umbauen zu können. Diese müssen “DPR ready” sein. Dies ist eine Plug-and-Play Lösung, wo einfach ein Blinddeckel
      von unten aus der Bodenplatte ausgeschraubt wird und duch den Carson Decoder ersetzt wird.
      Weiterhin gibt es einen Decoder von der Firma FT Slottechnik, der etwas kleiner ist, als der Carrera Decoder (somit leichter im Auto unterzubringen) und bei dem die Steuer-LED an einem separaten Kabel angebracht ist und somit flexibler im Chassis platzierbar ist.

      Du siehst… fast alles ist möglich 😉

      Viele Grüße und jetzt schon viel Spaß

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  40. Hallo, mittlerweile haben wir sehr viele Kommentare gelesen, aber eine Entscheidung immer noch nicht treffen können. Um ehrlich zu sein: Wir sind immer verwirrter und wir brauchen jetzt einmal Experten Tipps. Unser Sohn ist 7 Jahre und hat keine Erfahung mit Autorennbahnen. Wünscht sich aber soooo sehr eine Carrerabahn. Wir schwanken zwischen der Digital 143 oder 132. Was ist richtig für das Alter ohne Erfahrung? Auf Zukunft gedacht eine 132 oder Spiel und Spaß mit Looping? Bitte helft uns etwas…Ganz lieben Dank!

    1. Moin Stefanie,

      erstmal schlicht vorab: wir sind keine großen Fans der Go!/D143 Systeme, da wir sie nicht unbedingt für “kindgerecht” halten sondern der geringere Preis in unseren Augen eher den Zweck “geringere Hemmschwelle für einen unüberlegten Kauf und geringerer finanzieller Verlust bei schnell schwindendem Interesse” erfüllt. Der tatsächlich vorhandene Vorteil der 1:43 Systeme liegt im geringeren Platzaufwand, so dass sie auch “kinderzimmertauglich” sind.
      Loopings, Fly-Over, Zwangsspurwechsel sorgen eher für forcierten Schrott bei den Autos und Frust bei den Spielern.

      Aus folgenden Gründen würden wir zu einem Evolution oder Digital 132 Set raten:
      – solide, schöne Autos
      – natürlicheres, kontrollierbareres Fahrverhalten
      – keine Schickimicki Looping etc Bahnteile , die im ersten Moment nach Spaß aussehen, aber im Endeffekt nur Frust und Schrott bedeuten
      – bei D132 limitierbare Höchstgeschwindigkeit
      – Schienen sind seit 40 Jahren nahezu unverändert und noch immer mit der Carrera 124 aus den 70ern kompatibel
      – perfekte zukunftssichere Grundlage wenn sich Autorennbahnen zum festen Hobby entwickeln
      – im schlimmsten Fall: besserer Werterhalt und größerer Wiederverkaufswert

      Guten Einkauf und viele Grüße

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  41. eine CU an eine Carrera-Go
    ich fahre jetzt schön länger eine Carrera-Go an einer CU
    ich fahre sogar eine Carrera-Go als DualBahn, das heißt eine bahn die per Umschalter Analog und Digital kann

    beide Anschluss-System stammen von Carrera 124/132, nur die eigentlich Schiene daran wurde gegen die Schmalere schiene der Go ausgetauscht
    einfach ausgedrückt muss man nur die zuleitungen unter der schiene von der einen zu der anderen schiene durchtrennen und dann mit der anderen zusammen bringen

    für Anfänger ist das schwer
    für begabte bastler kein wirkliches problem

    viele Go Fahrer lassen so die sehr begrentzen Go-Handregler gegen eine Evolution Anschluß-Schiene austauschen und haben dann vollen Regelweg der handdrücker
    viele der Go Fahrer baue an Ihre Go auch statt der D143 Anschluß-Schiene gleich die CU oder die BlackBox, aber die wahl fällt für mich immer zur CU.
    die CU kann bis max 6 Autos + Ghostcars steuern, die D143 Anschlußschiene maximal 3 autos

    eine Dualbahn, bei der man beide arten zugleich verbaut und mittels umschalter von Digi auf Analog umschalten kann, ist da schon mit sehr viel mehr Aufwand und Überblick zu bewerkstellingen.

    fertig kaufen bei Carrera kann man das alles nicht
    aber
    es gibt ein extra Carrera-Go Forum, wo das alles sehr genau und mehrfach beschrieben ist “Umbau Go auf CU” und “Umbau Go auf Evo Anschluß”und “Dual-Bahn)
    in den gängigen Verkaufsplattformen kann man auch immer wieder fertig gebaute umbauten von Go-Anschluß-Schienen fertig an einer CU ersteigern/erstehen

    dann werden auch gern in die 143 Autos, die chips der D132/124 verbaut, weil man dann den kompletten funktionsumfang der D1-24 Autos auch in den Go nutzen kann. also bis zu 10 Fahrstufen, einstellbare Bremse, Safty-Car, Tanken und mehr

    man braucht dann aber eben NICHT den großen Platz der D124/132 Schienen und kann auf erheblich weniger Platz tolle Bahnen bauen

    mein tipp: http://www.carrera-go.info
    vorsicht, einmal herein schauen, und nie wieder loslassen können. für Kids von 7-77 jahren

    cu, DerClaus

  42. Guten Tag, ich besitze eine Carrera go analog. Kann ich an diese eine 132 Control unit einbauen und diese mit passenden digital weichen und digital Fahrzeugen betreiben?

    Vielen dank für ihre Antwort

    1. Moin Nick,

      die einfache Antwort ist: NEIN … allein schon von der Schienengröße passt die ControlUnit mit der Schiene in 1:24 nicht in eine 1:43 Go! Bahn.

      Andererseits ist es mit der nötigen Erfahrung und mit Bastelgeschick natürlich möglich, die ControlUnit von der 1:24 Schiene zu trennen und n eine 1:43 Schiene zu montieren und die Bahn dann mit D143 Weichen und D143 Autos zu betreiben. Von Carrera so vorgesehen ist das allerdings nicht.

      Viele Grüße

      Bugsen und die Boenne_Racer

  43. Hallo, ich wollte mir einen Carrera Digital 132 zu legen. Leider frage ich mich seit Stunden wo der Unterschied zu der digital 132 Formula und der digital 132 dtm ist?! Preislich sind es ja erhebliche Unterschiede aber wieso?

    1. Moin Yvonne,

      das lässt sich ohne die Artikelnummern nicht so leicht beantworten, da gibt es viele Sets, die ähnlich heißen.
      Grundsätzlich kann man sagen, dass natürlich die Vorjahressets meist günstiger sind oder bestimmte Sets von Handelketten als Supersonderangebot angeboten werden.
      Außerdem sind die Sets, in denen Formel 1 Autos enthalten sind, eher am unteren Ende der Preisspanne angesiedelt. Dann sind noch Kostenfaktoren, ob die alte BlackBox oder die neuere ControlUnit als Steuerzentrale beigelegt ist
      und ob z.B. kabelgebundene oder 2,4GHz Funkhandregler dabei sind. Ebenso schlagen sich die Weichen auf den Preis nieder… wie viele sind dabei? Einfachweichen, Kurvenweichen oder Kreuzweichen und nicht zum Schluss
      auch die Streckenlänge, die sich mit den Schienen bauen lässt.
      Aber auch hier der Tipp: Nimm das Set mit den schöneren Autos… Schienen kommen früher oder später sowieso dazu 😉

      Viele Grüße

      Bugsen und die Boenne_Boys

  44. Hallo, mein Sohn (8 Jahre alt) wünscht sich zu Weihnachten eine Carrera Bahn. Der Wunsch nach einer Carrerta-Bahn besteht schon seit ein paar Jahren. Und neulich hat er bei einem Freund eine tolle Bahn vorgefunden, die das ganze Kinderzimmer einnahm. Seither ist er Feuer und Flamme. Wir fragen uns jetzt, welches Starter-Set (Evolution) wir ihm als Carrera Neuling schenken sollen. Da er auch noch weitere Wünsche an die (große) Verwandtschaft richten darf, kann er mit ein paar zusätzlichen Ergänzungs-Sets rechnen.
    Natürlich wollen wir mit unserem Geschenk maximale Freude und minimalen Frust erzielen.
    Über ein paar Tips freuen wir uns sehr!

    1. Moin Viola,

      grundsätzlich raten wir dazu, das Grundset nach den Autos zu kaufen, die Euch am besten gefallen. Wir sind keine besonderen Formel1 Freunde. Die Autos sind relativ nervös und zerbrechlich und sehen meist nach kurzer Zeit nicht mehr sehr ansehnlich aus. Aktuell sind wohl 2 andere Sets mit GT-Sportwagen und DTM Autos im Handel, die wir vorbehaltlos empfehlen können (unlimited Racing und DTM Fast Lap).
      Autos dieser Art setzen wir auch bei unseren Rennserien ein und sind damit sehr zufrieden.
      Das Hauptzubehör für Evolution ist sicherlich der Rundenzähler (71590) und eventuell die kabellosen Handregler (10115).
      An Ergänzungsschienen sind Geraden natürlich immer gut. Wir raten absolut davon ab, selbsternannte Ergänzungssets z.B. bei eBay zu kaufen, da diese hauptsächlich die langweiligen Kurve 1 enthalten und schlecht in die Bahn integrierbar sind, auch wenn meist das Foto bei eBay einen aufregenden Streckenabschnitt verspricht. Ebenso kritisch finden wir Engstellen und X-Spurwechsel, da sie hauptsächlich für Schrott an den Autos sorgen.
      Optimal egänzen lässt sich eine Bahn mit großen Kurvenradien (Kurve 2/3/4), da man hiermit schnelle Kurven bauen kann oder interessante Abschnitte mit öffnenden und schließenden Kurven.
      Und: hey, zusätzliche Autos haben noch nie geschadet 😉

      Viel Spaß wünschen

      Bugsen und die Boenne_Weihnachtsmänner

  45. Hallo
    Bin am überlegen meine 143er digital mit einer CU von der 132 aufzurüsten.
    Jetzt zu meiner Frage.
    Welchen Trafo brauch ich dazu.
    Geht der von der 143er auch.
    Wenn ich den von der 132 er nehmen muss halten das die Decoder von den 143er Autos aus.
    MFG Stretz Chr

    1. Moin Christian,

      beide Systeme laufen mit 14,8V. Der D143 Trafo hat nur 0,7A, wogegen der D132 Trafo 3,5A liefert. Grundsätzlich würde ich den stärkeren Trafo vorziehen. Schaden wird es den Autos nicht, da sie immer nur soviel Strom ziehen, wie sie benötigen. Die Reaktion im Kurzschlussfall ist vermutlich eine Andere, aber da beides als Kinderspielzeug klassifiziert ist, kann man das wohl vernachlässigen.
      Was ich nicht beantworten kann ist, ob die beiden Anschlussstecker an die Startschiene gleich sind. Die sind allerdings geschraubt und ließen sich sicher mit wenig Aufwand umbauen.

      Viele Grüße

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  46. Hallo zusammen,
    ich habe das Problem, dass sobald ich eine Schikane (Engstrecke) einbaue immer beide Fahrzeuge mit einem einzigen Controller fahren. Also irgendwie beide Fahrzeuge gleichzeitig Strom bekommen. Mittlerweile hab ich die 3te Schikane ausprobiert und schon mit x unterschiedlichen Fahrzeugen getestet – immer mit dem selben Ergebnis.
    Ohne Schikane fährt sich alles einwandfrei.
    Würde mich sehr über Tipps freuen, meiner Kleiner (6 Jahre) ist schon am verzweifeln und er will doch unbedingt die Schikane auch ausprobieren.

    Vielen Dank

    Andreas

    1. Moin Andreas,

      rein technisch klingt das so, als wäre in der Engstelle eine Kabelverbindung von der einen Spur zu anderen Spur.
      Ohne zu wissen, mit welchem Bahnsystem Ihr unterwegs seid, bleibt mir nur der Tipp, diese Verbindung zu lokalisieren und zu trennen… dann sollte nach normalem elektrischen Ermessen alles funktionieren.
      Kreuzungen bzw. Spurwechsel sind in der Bahn nicht verbaut? Letztere dürften in eine analogen Bahn immer nur paarweise verbaut sein…

      Ich hoffe, die Anregungen helfen erstmal weiter

      Bugsen und die Boenne_Jungs

    2. HI Danke,

      Spurwechsel ist 2 mal drin, Kreuzung hab ich tatsächlich nur eine.
      Muss die Engstelle auch 2 mal drin sein? Eigentlich doch nicht, dort wechselt ja kein Stromkreis…

      Ich teste mal mit einem einfachen Ring.

      1. Moin,

        da Du von einer Kreuzung sprichst, gehe ich mal von einer Go! aus… die haben wir leider nicht zum “live” testen,
        aber nach allem, was ich über Slotracing weiß, sollte es in einer Engstelle nicht zu Strombrücken zwischen den Spuren kommen.
        Da hilft leider wirklich nur testen.

        Viele Grüße

        Bugsen und die Boenne_Boys

  47. Hallo und servus,

    Ich habe da ein Problem mit meiner 143 digital Bahn mit wireless handreglern.
    Die aufgebaute Bahn, läuft einwandfrei auf digital mit den normalen handreglern. Jetzt wollte ich diese gegen gebrauchte wireless Regler austauschen. Als erstes waren die Akkus tiefenentladen, also erneuert. Jetzt lassen sich die Fahrzeuge auch problemlos programieren und geben einen Signalton ab. Leider nehmen Sie kein Gas an. Es ist egal welcher Regler, welches Auto, egal auf welcher Bahn. Könnt ihr mir helfen, da ihr den Fehler schon mal hattet?

    Vielen Dank an euch, ihr macht einen super Job!
    Grüße aus Hessen!

    1. Moin Andreas,

      auch, wenn das die Antwort ist, die ich überhaupt nicht gerne gebe: Leider KEINE Ahnung.
      Wir haben bei uns weder eine D143 Bahn noch Wireless-Regler in Benutzung, so dass wir zu der Kombination leider
      keine guten Tipps geben können … sorry

      Viele Grüße

      Bugsen

  48. Hallo liebes Boennering Team,
    Ich habe eine Frage, kann man auf einer Digital 1:32 Bahn mit Digital 1:43 Autos fahren ?

    Lg. Sven

    1. Moin Sven,

      also das reine “fahren” funktioniert, aber da die Sende-LED bei den kleineren Autos näher in der Mitte angebracht ist,
      funktioniert weder Rundenzählung noch Weichenschaltung auf der “großen” Bahn.

      Viele Grüße

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  49. Hallo.
    erstmal ein dickes lob an euch.
    ich hätte mal eine frage.
    Ich habe eine 14m analoge 1:32 evolutin bahn
    im semi festaufbau. Habe mir jetzt eine digital geholt. Da ich mehrere Analog Autos habe, wollte Ich mal fragen ob es geht,wenn ich die digitale control unit mit in die strecke einbaue und abwechseld analog oder digital fahren kann jenachdem welches netzteil ich anschließe?

    Lg stephan

    1. Moin Stephan,

      danke erstmal für das Lob 🙂
      Grundsätzlich kann man eine Bahn dual aufbauen und analog/digital abwechselnd fahren aber das geht leider nicht ganz “einfach so”.
      Zunächst muss man wissen, dass der Strom bei digital und analog umgekehrt gepolt ist… bei analog ist Plus rechts, bei digital links.
      Dann kämen die digitalen Weichen, bei denen es möglich wäre, dass man ungewollt in den Spurwechsel einfädelt, wenn man sie in “verkehrtrum” befährt.
      Weiter muss man beachten, dass bei digital teilweise bei Weichen etc der “gleiche Strom” für beide Spuren benutzt wird, d.h. die Spuren sind miteinander verbunden, was im analogen Betrieb für einen Kurzschluss sorgen würde.
      Am einfachsten googlest Du mal nach dem Stichwort “Dualumbau” … das Netz sollte voll von Umbauanleitungen sein … wir selbst setzen das bei uns (leider) nicht ein, so dass wir keine Toptipps für den Umbau geben können, sorry.

      Viele Grüße

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  50. Moinsen Zusammen.
    Erstmal ein dickes lob an euch für eure Seite und das ihr so kompetent helft, auch wenn man ein Neuling in sachen Carrera ist.
    Habe eine oder auch mehrere Fragen.

    Habe für meine Kids 7 und 3 (und natürlich für Papa 😉 ) sehr günstig 2 Go bahnen gekriegt. Platzmäßig gut aber schwer zu Fahren im vergleich zu den größeren bahnen finde ich.
    Ist es möglich “kleinere d132 Autos auf der 143 zu fahren? (Nicht hauen)
    Lg stephan

    1. Moin Stephan,

      da Du “Go” schreibst, nehm ich an, dass es sich um eine analoge Bahn handelt und nicht um eine D143, oder?
      1:32er Carrera Autos auf der 1:43er Schiene fahren zu wollen halte ich für schwierig … eventuell funktionieren da schmale Klassiker von SCX (Fiat 500, Fiat 850, Ente, R4) oder von Revell (Trabbi, NSU TT, Simca, Porsche 550, Cobra Daytona)… aber ich vermute, dass selbst die sich schnell in den Türgriffen verhaken, wenn nicht sogar der Slot für die Leitkiele zu schmal ist.

      Eine gute “Papa will auch mal”-Alternative sind die 1:43 Autos von Kyosho DSlot … die sind modellbauerisch schön gemacht und bieten auch aufwändige Chassis mit einigen Einstell- und Optimierungsmöglichkeiten.

      Ich hoffe, das hilft erstmal ein bisschen weiter…

      Gruß

      Bugsen und die Boenne_Bobs

  51. Hallo, ich habe mal eine Frage.
    ich habe das 143 wireless 2.4 system mit 3 Reglern und will jetzt auf 6 st. aufrüsten. Kann ich die Regler der 143er am Empfänger der132er verwenden.

    Grüsse und danke Torsten

    1. Moin Torsten,

      nach unserem Kenntnisstand sollte es der 2,4GHz- Funkstandard zulassen und nur die Reglergehäuse sind unterschiedlich.
      Die Antwort müsste JA sein … allerdings ohne Gewähr, da wir das selbst noch nicht ausprobiert haben.

      Gruß

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  52. Hallo, ich habe eine Digital 132, ca 40 m lang, CU mit original Netzteil 14,8 V 51 VA ca. 3A, alle 10 Schienenteile eine Zusatzeinspeisung. Bahn funktioniert Problemlos. Unsere Rennen werden im schneller und jeder möchte das scnellste Auto. Da kommt Tunning ins Spiel. Wenn ich zum Beispiel 3 Autos mit 1,5A auf der Bahn habe, bin ich schon bei 4,5 A also bekommen die Autos nicht genug gleichmäßig Strom. Kann ich z.B. gegenüber der CU ein 2. Netzteil (original Netzteil 14,8 V 51 VA ca. 3A) in die Zusatzeinspeisung einbinden, oder muß ich ein stärkeres Netzteil (Labornetzteil o.ä.) benutzen?
    danke und viele Grüße Thommy

    1. Moin Thommy,

      nein, der Gedanke mit einem zweiten Trafo funktioniert leider nicht. Der einzige und effektivste Weg funktioniert über ein regelbares Labornetzteil.
      Die CU sollte mit bis zu 8A belastbar sein, wobei diese Spitzenlasten ja eigentlich nur in der Startphase entstehen, wenn 6 Leute gleichzeitig bei stehenden Motoren Vollgas geben… im Rennverlauf gleicht sich das alles aus.
      Zusatzeinspeisungen ansich sind schon mal super, allerdings gehen wir von einer Faustformel von “alle 3 Schienen 1 Einspeisung” aus …das ändert allerdings nix an der Trafolast.

      Viele Grüße

      Bugsen und die Boenne_Boys

  53. Hallo,

    durch eine aufgebaute Rennbahn im Spielzeugladen vor Weihnachten wurde ich inspiriert und habe den Plan bis zum Weihnachtsfest 2016 einen Kellerraum herzurichten um dort für meine beiden Jungs und mich eine D132 Bahn aufzubauen. Da der Raum mit 4,60×3,50 zwar ausreichend groß sein sollte hat er aber ein Fenster und eine Tür die für mich Zwangspunkte darstellen. Dazu habe ich mir den Autorennbahnplaner von Herrn Prinz besorgt und man angefangen euren Streckenvorschlag “Eine Handvoll K2” nach zubauen. Im Planer lässt sich diese Strecke aber nicht schließen da das letzte Bahnstück etwas überlappt. Wie viel Spiel zum verziehen entsteht an einer so großen Bahn.

    Die nächste Frage die ich habe ist mit welchen Raster und welche Plattenstärke ihr so empfehlen könnt. Und in welcher Höhe sollte die Bahn entstehen damit man einen guten Überblick habt aber sich nicht immer bis ganz zum Fußboden bücken muss.

    Schon mal Vielen Dank für eure Hilfe und macht weiter so

    1. Moin Ronny,

      sorry für die verzögerte Antwort…. also da die Schienen ja aus Kunststoff sind, ist da schon etwas Spiel drin und man muss nicht absolut 100%ig den Anfangs-/Endpunkt treffen. Bei einer Bahn in der Größe sind da bestimmt 15cm problemlos möglich. Wenn Du die Bahn dann noch mit den vorgesehenen Verbindern sicherst (im Zweifel vielleicht sogar mit den alten u-förmigen Clips), bist Du absolut auf der sicheren Seite.

      Für den Unterbau musst Du zunächst entscheiden, ob die Bahn begehbar sein soll. Unser Boenne_04 hat einen relativ bombensicheren Unterbau, der vermutlich für das private Spielzimmer etwas überdimensioniert ist… gefühlt haben wir ein Stütenraster von ca. 80cm und darauf ca. 40mm OSB Platten verlegt… sollten wir irgendwann mal auf Flamenco-Tanz umsteigen, hätten wir zumindest schon mal eine Bühne 😉

      Als angenehme Höhe hat sich irgendwas bei 70cm herum herausgestellt. Ein preisgünstiger, extrem solider Unterbau kann z.B. auch aus Cola-Pfandkisten bestehen, die man mit Kabelbindern untereinander sichert.

      Viel Spaß mit dem Bauvorhaben und viele Grüße

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  54. Lieber Bernhard, ich hab das Ding wieder abgebaut und die Strecke vom letzten Jahr wieder aufgebaut damit die Kinder wenigstens fahren können. Wenn die Steilkurve 3 normalen Kurvenstücken entspricht, muss ich sie ja ziemlich biegen. Ist das normal? WAhrscheinlich. Ich versuche es nochmal. Inzwischen ist ein anderes Problem aufgetaucht, der Rundenzähler zählt Runden für 3 Fahrzeuge obwohl nur 2 am Start sind. Und es sind nicht 1,2 und 3 sondern 5,6 und 1.
    Zudem blinkt ein Fahrzeug mit den Lichtern und fährt langsam und ruckartig, egal wir ich an den Schleifern herumbiege. Ein anderes macht genau dasselbe. Eigentlich fährt nur eins ganz normal. Puh. Hast du da eine Idee? Sorry dass ich mit so wahrscheinlich popeligen Fragen nerve. Danke schon mal.

    Liebe Grüße, Sonja.

    1. Moin Sonja,

      für den Teil, der nicht die Bahnplanung betrifft, komme ich mal kurz Bernhard zuvor, damit zumindest der Fahrbetrieb wieder gesichert ist:

      Das Ruckeln und Blinken der Autos bedeutet, dass der Tank leer ist … solltest Du keine Pitstop-Lane in der Bahn verbaut haben, muss an der Blackbox/ControlUnit
      der Schiebeschalter für “Tanken” auf “aus” gestellt sein.
      Die Problematik mit dem Rundenzähler ist schräg … da fällt mir spontan keine Lösung zu ein.

      Viele Grüße

      Bugsen 🙂

    2. Hi Sonja, Du nervst nicht. 🙂

      Steilkurve bedeutet Steilkurve (SK), da müssen Stützen dabei sein. Wenn Du Die SK komplett aufbaust, müssen dort 180° stehen. Dann benötigst Du am Anfang und am Ende mindestens je 2 Standardgeraden, damit Du wieder auf normales Höhenniveau kommst. Erst dann solltest Du weitere Kurven dranstecken. Das bedeutet wahrscheinlich im Endeffekt, das Du zu wenig Geraden hast, um einen vernünftigen Kurs zu bauen. Aber das sind alles nur Mutmaßungen …

      Wie schon geschrieben, ein Foto (nicht von Dir, sondern von der Bahnsituation!) würde wirklich helfen: bernhard@boennering.de

      Zum Rundenzählen musst Du wahrscheinlich nur die Fahrzeuge einmal neu codieren. Vielleicht ist das eine Folge des aktivierten Tankmodus, zu dem Bugsen ja schon etwas geschrieben hat.

      Gruß Bernhard

  55. Guten Morgen,

    wir haben unserem Sohn ein Digital 132 Starter Set zu Weihnachten geschenkt. Hat die ersten Tage auch wunderbar funktioniert. Nun war Oma gestern zu Besuch, und heute morgen piepst und blinkt die Control Unit nur noch. Gehe von einem Kurzschluss aus. Habe die Bahn gesäubert, ebenso die FAhrzeuge. Tut sich nichts. Habe die CU ausgebaut und seperat eingesteckt. Das gleiche Problem. Weiss nicht weiter. Soll ich die
    Bahn komplett zurück bauen und neu aufbauen?
    Vielen Dank für eure Tipps

    1. Guten Morgen Richard,

      das ist sicher ein Kurzschluss, der aber nichts mit dem Besuch der Oma zu tun hat. 😉

      Pieps die von der restlichen Bahn getrennte CU schon beim anmachen, ohne das ein Fahrzeug draufsteht?

      1. Moin Richard,

        damit bleibt die Vermutung des Kurzschlusses… “außenrum” geht der eigentlich nur, wenn ein metallischer Gegenstand die Stomleiter miteinander verbindet.
        Unter der Haube muss man mutmaßen, ob eventuell 2 Kabel aus irgendwelchen Gründen miteinander in Konatakt gekommen sind… aufschrauben würde Garantieverlust bedeuten und man darf leider bei so einem Spielzeug-Massenprodukt auch nie ganz ausschließen, das sowas einfach mal nach kurzer Zeit kaputt geht, auch wenn das nicht die Regel ist.

        Ich gehe jetzt davon aus, dass auf der ausgebauten CU beim Test auch kein Auto steht, das den Kurzschluss verursachen könnte?!

        Viele Grüße

        Bugsen 🙂

    2. Also, ich sehe drei Möglichkeiten, wenn beim Einschalten der CU KEIN Fahrzeug (… das den Kurzschluss verursacht) draufsteht :

      1. CU aufschrauben und selber nachschauen, wenn von außen nicht zu sehen ist. Bedeutet, wie schon geschrieben, Garantieverlust. Es ist aber aus meiner Sicht ungewöhnlich, das die CU nach zwei Tagen kaputt geht.

      2. Die CU bei dem Händler reklamieren und tauschen, bei dem Du sie gekauft hast.

      3. CARRERA-Service in Anspruch nehmen, siehe den Stoppzettel, der bei der Packung dabei gewesen sein muss. Die tauschen sehr kulant.

  56. hallo,

    hab ne ganz schnelle frage. passen die alten go schienen ohne diese speziellen verbindungszungen auch an die neuen schienen mit diesen spreitzzungen?

    viele grüße

    lutz

    1. Moin Lutz,

      ganz schnelle Antwort: laut Carrera JA!

      Das Carrera Serviceportal sagt dazu:

      Mit Einführung des neuen Schienen-Klick-Systems (2012) ist die Verwendung von Schienenverbindungsclips nicht mehr notwendig. Daher werden bei Sets ab 2012 keine Schienenverbindungsclips mehr mitgeliefert.
      Das Schienenmaterial ab 2012 mit Klick-System kann mit dem Schienenmaterial von vor 2012 kombiniert werden.
      Ausnahme: Da die Looping-Schienen einer höheren Belastung ausgesetzt sind, werden hier nach wie vor ein- und beidseitigen Schienenverbindungsclips (als Set Art.Nr. 88185) eingesetzt.

      Viele Grüße

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  57. Liebe Profis,

    Ich sitze seit Stunden und versuche, einen Digital 132 Starterset (Hybrid Power Race), das Weihnachtsgeschenk für unseren Sohn im letzten Jahr, mit einer Steilkurve 2/30 und einem Rundenzähler in eine Bahn zu bringen. Langsam bin ich völlig entnervt, der Sohn enttäuscht. Es fehlt immer ein kleines Stück in einem Winkel, den ich einfach nicht habe. Habt ihr da eine Idee? Als ich die beiden Kisten gekauft habe, habe ich natürlich völlig vergessen, zu fragen, ob ich noch etwas brauche.

    Übrigens frohe Weihnachten Euch allen!
    Herzliche Grüße.
    Sonja

    1. Hallo Sonja, eigentlich kann es nicht sein, dass ein Winkel fehlt. Die Steilkurve K2 besteht aus 6 Teilen à 30° = 180°. Das entspricht 3 x Kurve 1.

      Kannst Du mir ein Foto von der Problemstelle schicken an: bernhard@boennering.de

      Dann kann ich Dir wahrscheinlich weiterhelfen.

      Lieben Gruß aus HH

      Bernhard

  58. Hallo Jungs,

    Hat alles auf Anhieb geklappt, geile Bahn!
    Sowohl Sohnemann als auch Papa kriegen das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht 😀
    Wollte eigentlich ein Foto posten, geht aber wohl nicht.
    Egal, sogar die Mami ist schon Rennen gefahren!
    Da werden zukünftig noch viele viele spannende Stunden verbracht und man braucht sich keine Gedanken mehr um Geburtstagsgeschenke zu machen, gibt ja noch genug Ausbaumöglichkeiten…
    Aber die Race App ist ja jetzt nicht so der Brüller, habt ihr da noch ne Empfehlung?

    Ach ja, natürlich noch Frohe Weihnachten in die Runde!

    Nochmals 1000 Dank!

    Gerhard

    1. N’Ahmd Gerhard,

      Deiner Familie und Dir ebenfalls fröhliche Weihnachten!
      Wunderbar dass ihr so viel Spaß habt mit der Bahn. 🙂 Mit der Race App haben wir bisher kaum bis keine Erfahrung, deshalb auch leider keine weitere Empfehlung – sorry.
      Schick mir doch einfach das Foto per eMail (andreas@boennering.de). Ich bastel das dann hier rein.

      Ich (stellvertretend für die restlichen Boenne-Junxs) wünsche Dir / euch auch zukünftig gute und vielfältige Unterhaltung mit der Bahn,
      Andreas

  59. Hallo zusammen und frohe Weihnachten,

    ich habe meinen Kindern die Digital 1:43 geschenkt. Leider funktioniert die Bahn nur sehr mangelhaft. Das progamieren der Regler auf das Fahrzeug scheint nur willkührlich zu funktionieren. Meistens fängt nach ein Paar gefahrenen Runden die Power LED der Stromschiene an zu blinken und nichts geht mehr. Oder der eine Wagen fällt plötzlich ständig aus dem Luping. Wäre ich mit einer nicht digitalen Bahn besser gefahren? Es liegt dem Set nur eine sehr dürftige Beschreibung bei, gibt es eine ausführlichen Bedienungsanleitung für die Digital 1:43?

    Mit freundlichem Gruß
    Bodo

    1. Moin Bodo,

      zunächst denke ich, dass Du insgesamt mit der D143 mehr Möglichkeiten hast, als mit einer anlogen Go! Bahn. Wie Du offenbar allerdings schon festgestellt hast, steigen mit den Möglichkeiten auch die Fehlerquellen. Da wir uns hauptsächlich mit D132/124 beschäftigen, sind wir leider nicht 100%ig fit, was die D143 angeht.
      Die Programmiersequenz wird – ähnlich wie bei der “großen” Digitalen – einfach etwas Übung verlangen, bis einem die Sequenz in Fleisch und Blut übergeht.
      Das Blinken der Stromschiene klingt für mich nach einem Kurzschluss oder einer Überlast… kontrolliere bitte mal die Stromabnehmer der Autos, ob die nur leicht V-förmig gebogen sind und nicht über beide Stromleiter ragen können.
      Dass Autos aus dem Looping fallen, könnte an Strommangel liegen… entweder verlieren die Schleifer den Kontakt, oder Schienenteile sind schlecht verbunden. Du könntest mal bei einem Auto Gas geben und es mit angehobenen Hinterrädern über die Problemstellen führen.
      Bedienungsanleitungen sind tatsächlich ziemlich dürftig… im Internet oder auf der Carrera Homepage gibts leider auch nichts Ausführlicheres.

      Wir hoffen, dass wir zumindest bei einem Teil der “Kinderkrankheiten” helfen konnten und wünschen frohe Weihnachen

      Bugsen und die Boenne_Boys

    2. Danke ür die schnelle Antwort,

      ich hatte die 1:43 genommen um etwas Platz im Wohnzimmer zu sparen. War wohl ein Fehler, denn ich fand den Maßstab 1:32 schon immer besser.
      Auch habe ich noch meine alte Universal !:32 mit allen Zipp und Zapp auf dem Dachboden. Die verlangt aber auch noch etwas Pflege und war mir für die Kleinen zu schade. Deshalb habe ich mich eigentlich schon entschieden am Montag den Maßstab zu wechsen und mir die Analoge 1:32 zu kaufen.

      Gruß
      Bodo

      1. Moin Bodo,

        das ist ein Ansinnen, von dem wir Dich nicht abbringen wollen… mit einer Evolution Bahn steht einem sozusagen die “Slot-Welt” offen… auch die nachträgliche Digitalisierung
        oder die Möglichkeit, auch Fahrzeuge anderer Hersteller auf der Bahn bewegen zu können (hier sei gleich mal z.B. Slot.it erwähnt).
        Beachte allerdings, dass auch die 1:32 Bahn bedeutet, dass nur die Autos in 1:32 sind, die Schienen jedoch 1:24 und entsprechend raumgreifend daher kommen…

        Viele Grüße

        Bugsen und die Boenne_Buben

    3. Hallo und frohes Neues,

      habe uns jetzt eine 1:32 Digital gekauft. Bin restlos begeistert! Kein Vergleich zur 1:43 Digital. Autos laufen wunderbar und das Programmieren ist kein Problem.
      Wie auch hier schon beschrieben wurde ist es für die kleinen auch einfacher die Geschwindigkeit der Fahrzeuge zu regeln. Ich habe das Grundpaket
      “GT Rivals” genommen, weil mir die Streckenführung gut gefiel. Nicht ganz so günstig wie die 1:43 aber in Sachen Spiel und Spaß nicht zu schlagen!!!

      schönes Wochenende
      Gruß
      Bodo

      1. Hallo Bodo.

        Dir ebenfalls ein frohes neues Jahr!
        Es freut uns, dass wir Dir helfen konnten. Viel Spaß mit der 132er. 🙂

        Gruß,
        Andreas und die Boenne_Junxs

  60. Super !!
    Ihr seid echt so kleine Weihnachtsmänner, aber das wisst ihr sowieso schon, echt genial euer Support 🙂 !!!
    Eigentlich müsstet ihr von Carrera für eure Bahn mal etwas Zuschuss bekommen, da ihr ja quasi deren Hotline unterstützt und den Umsatz ankurbelt 😉

    Nochmals vielen Dank aus dem Raum Düsseldorf. Wenn ich mal in eurer Ecke sein sollte, schau ich bestimmt mal vorbei.

    Gerhard

    PS:
    Streckenplaner gibt es bestimmt so einige, hab bisher noch nicht danach gesucht. Könnt ihr vlt einen empfehlen, da ich davon ausgehe, dass mich/uns dieses Hobby von nun an noch lange beschäftigen wird 🙂

  61. Hallo Andreas,

    besten Dank für diese ausführliche Info!
    Da ich aber bereits gestern das “Masters of Speed” bestellt habe (Lieferzeit bis Weihnachten wird halt eng) und ich dies auch so ein bisschen aufgrund einer anderen Empfehlung hier im Thread getan habe, bestell ich mir grad die anderen Teile.
    Hierbei kommt noch eine kleine Detailfrage auf.
    Wenn ich Starterset + 6*K2 + 1*K1 + Weiche links + Weiche rechts habe, jedoch erstmal auf die Pitlane mit Erweiterung verzichten möchte, reichen dann die verbleibenden 5 Standardgeraden aus dem Starterset, um dies auszugleichen?
    Und brauch ich dann auch diese 1/4 Gerade auch noch?

    Sorry für dieses Find-Tuning, ist vlt. gar nicht nötig, doch es sollte halt eben an Weihnachten schon alles da sein und es wär doof, wenn es an ner Kleinigkeit scheitert.

    DANKE vorab !!

    Gerhard

    1. Hallo Gerhard,

      oha… wir (die Boenne_Junxs) müssen uns offenbar etwas besser koordinieren mit unseren Tipps… 🙂

      Stimmt! Du hast vollkommen recht: Es wäre doof, wenn der Weihnachtsaufbau an einer Kleinigkeit scheitern würde!!!

      Puh – gar nicht so einfach, so spät am Tag noch genau zu denken… Aaalsooo…
      So weit ich es sehe (ich schaue auch “nur” in das Bedienungshandbuch das Sets), benötigst Du für “Eine Hand voll K2” zum “Masters-of-Speed”-Startset (ohne Pitlane) noch dazu:
      6x K2
      1x K1
      1x 1/4-Gerade (Art. Nr. 20020612)
      (Hier bin ich fündig geworden -> klickstdu und es hat sich bestätigt, dass dem Set zwei 1/3-Geraden beiliegen.)

      Die beiden Weichen (die Du dazu kaufen möchtest) “ersetzen” insgesamt 4 Standardgeraden. “Für eine Hand voll K2” benötigt neben den beiden Weichen (= 4 Standardgeraden) und der Doppelweiche (= 2 Standardgeraden) noch zusätzlich 9 Standardgeraden. Soll heißen: Wenn dem “Masters-of-Speed”-Startset insgesamt elf Standardgeraden beiliegen, sollte das reichen. 🙂

      Ich habe mit einem anderen Streckeneditor noch einmal “Für eine Hand voll K2” nachgebaut. Darauf kann man die Schienenteile etwas besser unterscheiden. Ich habe die 1/3-Gerade rot gefärbt und die 1/4-Gerade orange. K2 ist grün. Auf diesem Streckenplan sind keine(!) Weichen verzeichnet.
      Für eine Hand voll K2 - Streckenplan

      Nun hoffe ich, dass alles gut wird und ihr ein wunderbar-entspanntes Weihnachtsfest feiern könnt.
      Gruß von
      Andreas und den Boenne_Junxs

  62. Hi, klasse Seite mit tollen Tipps, gerade auch für Neueinsteiger-Papas 🙂
    Nachdem ich mich schon mal auf Digital 132 festgelegt habe und mir, naja eigentlich meinem Sohn, gern genau die abgebildete Bahn “Für eine Hand voll K2” zulegen wollte, ist mir beim Zählen aufgefallen, dass mein Präferenzpaket “Masters of Speed” (wegen dem Z4) mindestens eine Kurve K1 zu wenig enthält. Darüberhinaus fehlen mir wohl noch die Pit Lane und die beiden einzelnen Weichen.
    Die beiden Weichen und zwei Kurven mehr gibt es wiederum wieder es beim “DTM Masters”, dafür aber keine Doppelweiche…

    Kann man Masters of Speed plus 6* K2 auch ähnlich der abgebildeten Strecke aufbauen oder geht das erstmal gar nicht?
    Habt ihr ne Empfehlung / shopping list ?

    Achja, eigentlich wär das Party Race auch interessant, doch das gibt’s wohl aktuell nirgends 🙁

    Danke vorab!

    Gerhard

    1. Moin Gerhard,
      hmmm… eine weitere K1 benötigst Du schon, um mit dem “Masters-of-Speed”-Set eine “Hand voll K2” aufzubauen. Aber eine K1 solltest Du sehr gut (und günstig) beim großen Online-Auktionator bekommen können, da die K1 jedem Startset beiliegt und gerne verkauft wird.
      Das “DTM-Masters”-Set wäre schienenmäßig grundsätzlich schon das optimalere Startset für eine “Hand voll K2”. Mit diesem Set könntest Du auch erst einmal auf den “Pit Stop” verzichten, da es neben ausreichend K1 auch ausreichend Geraden beinhaltet.
      Letztlich ist es natürlich eine Frage des Geldes, für welches Set Du Dich entscheiden möchtest: Lieber eine Doppelweiche dazu kaufen? Oder lieber zwei Weichen?

      Ganz ehrlich: Ich würde mich für das “DTM-Masters”-Set entscheiden. Und “ja”, der Z4 ist toll!!! Aber weil der Z4 ebenfalls ein Startset-Modell ist, kann man den auch als drittes Auto ganz gut (und manchmal günstig) gebraucht bekommen. Okay… dann müsstest Du natürlich mit zwei DTM- und einem GT3-Wagen spielen… 🙂

      Ich habe mal eine Liste mit den Schienenteilen unserer “Hand voll K2” und den beiden genannten Sets zusammengestellt:

      Für eine Hand voll K2
      Schienen-Liste

      1 Startgerade
      6 Geraden
      9 Kurve 1 (K1)
      6 Kurve 2 (K2) -> Art. Nr. 20020572
      1 Doppelweiche
      1 Weiche “links”
      1 Weiche “rechts”
      1 Pit Stop -> Art. Nr. 20030346
      1 Pit Stop Verlängerung -> Art. Nr. 20030341
      1 1/3-Gerade -> Art. Nr. 20020611
      1 1/4-Gerade -> Art. Nr. 20020612

      Masters of Speed
      Schienen-Liste

      1 Startgerade
      11 Geraden
      8 Kurve 1 (K1)
      1 Doppelweiche
      2 1/3-Gerade (??? Leider kann ich das nicht genau identifizieren)
      Anleitung / Handbuch

      DTM Masters
      Schienen-Liste

      1 Startgerade
      11 Geraden
      10 Kurve 1 (K1)
      1 Weiche “links”
      1 Weiche “rechts”
      3 1/3-Gerade (??? Leider kann ich das nicht genau identifizieren)
      Anleitung / Handbuch

      Auf der offiziellen Carrera-Seite gibt es viele weitere Infos:
      Zubehör

      Hoffe geholfen zu haben,
      Grüße von
      Andreas und den Boenne_Junxs

  63. Hallo Team vom Boennering,

    ist schon Klasse was ihr hier an Tipps zur Verfügung stellt – ein großes Lob für all die Zeit die Ihr investiert!!

    Im letzten Jahr habe ich die D132 Power Racing (30167) geschenkt bekommen. Dazu kamen dann vor kurzem noch 6x Kurve 1/60 aus “heiterem” Himmel. Jetzt steht Weihnachten kurz vor der Tür und ich frage mich, kann man die 6 Kurven sinnvoll einbauen oder benötigt man noch andere Kurven/Geraden damit man was sinnvolles bauen kann (Überfahrt, Drittelgerade, andere Kurvenradien…).

    Eine zweite Frage: Die beiden Autos aus dem Set sind meiner Meinung nach unterschiedlich. So hat der Ferrari mehr Abflüge als der Aston Martin. Gibt es ein Auto, das vergleichbar mit dem Aston Martin ist (z.B. der Audi DTM A5 30707)?

    Drittens: Was haltet Ihr von der Steilkurve und was empfiehlt Ihr (wegen Platzmangel wahrscheinlich geht nur die 2/30)?

    Für eine Antwort wäre ich wirklich sehr dankbar.

    Gruß,
    Heinz

    1. Hallo Heinz,

      schau Dir doch mal das an: http://www.boennering.de/?page_id=617

      Da bekommst Du einen Eindruck, was man mit z.B. einer Packung K2 machen kann. Und natürlich sind andere Radien auch sinnvoll, aber nur, wenn man den Platz hat. Eine Überfahrt würde ich nicht kaufen. Kannst auch Legosteine oder Bücher nehmen …

      Zu den Fahrzeugen kann man sagen, dass am besten gleiche Autos miteinander gefahren werden sollten. Also ein DTM-Starterfeld oder ein GT-Starterfeld oder nur Aston Martin. Unterm Strich bleibt aber, dass die Autos nun mal unterschiedlich sind und wer abfliegt verliert … 😉

      Solange Du im Maßstab D132 bleibst, kannst Du die Steilkurve K2 verwenden.

      Gruß aus HH

      Onicoco

  64. Hallo, ich bin hin und weg. Nach langer Suche find ich doch noch das richtige Forum das meine Fragen bereits weitestgehend beantwortet. Nichtsdestotrotz hab ich noch eine Frage :
    Meine Familie und ich leben in USA sind aber regelmäßig in Deutschland. Carrera ist sehr viel teurer hier in USA daher möcht ich meinem Sohn eine d132 in Deutschland kaufen.
    Bezüglich der Stromversorgung würde ich gerne wissen ob das mitgelieferte Netzteil 110volt und 60 amps ab kann. Ich gehe schwer davon aus, da es bei Computer und co auch so ist. Sollte dies möglich sein bräuchte ich lediglich ein Adapter Stecker.
    Danke

    1. Moin Jolly,

      mit Stromkonvertern fehlt uns leider jede praktische Erfahrung, so dass wir da leider keine Tipps geben können.
      Was den Umrechnungskurs angeht, kam uns das bisher auch immer genau anders herum vor … wir haben z.B. sehr gute Erfahrungen mit dem Shop http://www.carreraslots.com/ gemacht.
      Dort gäbe es z.b. auch für $48 einen US-Trafo (30327) für die D132

      Grüße von Bugsen und den Boenne_Jungs

    2. Da das US-Netzteil in der Zubehörliste im deutschen Shop mit einer anderen Artikelnummer (—> Bugsen) versehen ist, gehe ich davon aus, dass das nicht funktionieren wird. Wenn Du Dir eine Grundpackung in USA bestellst, sollte das Problem eh wegfallen.

      Gruß über den Teich

      Onicoco

  65. Hallo,
    auch ich habe eine kurze Frage. Mein Sohn (5) wünscht sich unbedingt eine Carrera-Bahn. Eigentlich noch ein bisschen früh, aber der Papa hat natürlich schon im Säuglingsalter danach geschaut ;).
    Für das Alter käme laut Empfehlung ja nur die “GO” infrage, allerdings bin ich aufgrund der Qualität und auch der Schwierigkeit der Geschwindigkeitsregelung skeptisch, und bevorzuge, auch aufgrund der späteren Verwendung eine Digital 132. Alleine schon, weil die Geschwindigkeit reguliert werden kann, denke ich, das der kleine mit der Digital 132 am Anfang weniger Probleme haben wird. Stimmt Ihr mir da zu?
    Ich habe noch eine alte Servo 140 im Keller, kann diese bei irgendeinem Typen integriert werden
    Vielen Dank

    1. Moin Richard,

      goldrichtige Entscheidung! Die Go! ist in unseren Augen eher so eine “Mitbringselbahn” … oder man entscheidet sich als Erwachsener ganz bewusst für den Maßstab und das Aufbaumaß.
      Für Kinder ist tatsächlich die D132 optimal geeignet, da man die Fahzeuggeschwindigkeit problemlos an die “Lernkurve” der Lütten anpassen kann…. “Dauervollgas” geht, Abflüge und mögliches “Frustpotenzial” kann größtenteils vermieden werden. Turbo-Taste, Loopings und Sonderschienen der Go! provozieren dagen schon öfter mal ein Tränchen, wenn es nicht klappen will.
      Bruchempfindliche Teile der 1:32 Autos sind meist gesteckt, so dass sie zum Schutz demontiert werden können und es gibt sie auch als Ersatzteil, so dass die Autos auch nicht gleich nach dem ersten Renntag total schäbig aussehen.

      Die Servo140 hat heute leider nur noch einen emotionalen Wert und lässt sich in kein aktuelles Sytem integrieren 😉

      Wir wünschen Papa … und auch dem Sohnemann… schon jetzt viel Freude!

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  66. Hallo, ich habe mal eine technische Frage. Woran kann es liegen, das bei einer Evolution regelmäßig das 2. Fahrzeug aus der Kurve fliegt, wenn das 1. Fahrzeug rausgeflogen ist, sprich das 2. Fahrzeug plötzlich schneller wird, obwohl der Fahrer nicht mehr Gas gegeben hat ?

    1. Moin,

      die Antwort ist relativ einfach: Die beiden Autos teilen sich die Leistung (Ampere), die der Trafo zur Verfügung stellt… fliegt ein Auto raus, steht für das andere Auto plötzlich die volle Leistung zur verfügung und es bekommt einen unerwarteten Schub… und fliegt dann meist mit raus.
      Vermeiden kann man das nur mit getrennten Netzteilen/Trafos (je Spur eins) oder mit einem stärkeren, stabilisierten Netzteil, dass die Schwankungen ausgleicht.

      Viele Grüße

      Bugsen und die Boenne_Jungs

    2. Hallo,

      vielen Dank für die schnelle Antwort, sowas hatte ich mir schon gedacht. Ich habe zwei Anschlußschienen mit je einem Trafo, d.h. ich nehme eine Anschlußschiene und 2 Trafos und schließe von jedem Trafo einen Stecker an der Anschlußschiene an ? Kann ich das gleiche auch bei der wireless+ Anschlußschiene machen ? Tritt das Problem auch bei der digital 132 auf ?

      Noch eine Frage habe ich: Bei mir ist gestern an 4 Autos am Leitkiel vorne unten ein kleines Stück abgebrochen und an 2 Autos nicht. Die Beiden bei denen nichts abgebrochen ist, sind noch relativ unbespielt. Hatte vor dem Fahren zum erstmal eine Zusatzeinspeisung auf einer 8 m Bahn eingebaut. War das jetzt Zufall das die Teile gerade jetzt abgebrochen sind oder kann das mit der Zusatzeinspeisung zusammenhängen ? Merkwürdigerweise haben wir keines der abgebrochenen Teile gefunden.

      Viele Grüße

      Jens

      1. Moin Jens,

        ja genau … 2 Trafos und je nur 1 Stecker nutzen sollte Dein Problem beheben. Ob das auch mit der analogen Wireless+ Schiene funktioniert, weiß ich nicht, die haben wir noch nie in Betrieb gehabt.
        Du solltest auf jeden Fall auch dort die 2 Trafos anschließen können, aber wie sich das auf die Beeinflussung der Autos untereinander auswirkt, kann ich leider nicht sagen.
        Bei der Digital132/124 tritt das Problem nur bedingt auf, da die Ansteuerung der Fahrzeuge komplett anders läuft. Bei der klassischen analogen Bahn schickst Du mit dem Handregler den Strom direkt ins Auto
        und wenn da bei “Halbgas”-Stellung des Drückers auf einmal mehr Strom durchläuft, weil der Gegner abgeflogen ist, dann bekommst Du mehr Saft ohne dass Du etwas dazutust.
        Bei der Digital liegt dauerhaft voller Saft an der Schiene an und mit dem Drücker sagst Du dem Digitaldecoder im Auto, wieviel er von der Schiene zum Motor weiterschicken soll.
        Allerdings isses bei Digital das gleiche Spiel, wenn die Leistung des Trafos nicht für alle Autos auf der Bahn ausreicht (wenn z.B. stromhungrige Tuningmotoren eingesetzt werden), dann gibts für die anderen auch einen Leistungsschub, sobald einer abfliegt.

        Zu den Ausbrüchen am Leitkiel könnte ich mir eigentlich nur vorstellen, dass beim zusammenstecken der Schienen vielleicht eine der 3 Laschen der Stromverbinder in den Slot umgebogen ist und da jetzt im Weg ist.

        Viele Grüße

        Bugsen und die Boenne_Jungs

    3. Hallo,

      vielen Dank für die Erläuterungen zur Einspeisung.

      Habe mir die Stöße mal angeschaut, also von den Laschen steht keine über. Allerdings ist an manchen Stößen eine Kante an den seitlichen Plastikstegen des Slots zu spüren, sprich in Fahrtrichtung ist bspw. eine Gerade und dann eine Kurve, der linke Steg der Kurve steht 1 mm weiter innen als der linke Steg der Geraden. Könnte das den Bruch auslösen, vielleicht im Zusammenhang mit der hinzugefügten Zusatzeinspeisung, sprich mehr Geschwindigkeit an einer solchen Stelle, als vorher ?

      Grüße

      Jens

      1. Hej,

        mit Sicherheit werden die Autos durch die Zusatzeinspeisung an der stelle etwas mehr “Druck” haben, als vorher … bei den überstehenden Kanten im Slot würde ich vorschlagen, die Kanten evt. mit dem Cuttermesser etwas zu brechen bzw. anzufasen, damit da nichts hängenbleibt oder verkantet…

        Grüße

        Bugsen und die Boenne_Boys

    4. Hallo,

      kurze Rückmeldung zu der Einspeisung mit 2 Trafos.

      Also an der analogen Schiene funktioniert das einwandfrei.

      An der wireless+ stehe ich noch vor einem Rätsel, welches aber nichts damit zu tun ob 1 Trafo oder 2.

      Nehme ich einen Trafo und stecke 1 Anschlusskabel in die linke Aufnahme und lasse die rechte Aufnahme frei, läßt sich die Anschlußschiene einschalten, die Lampen leuchten und auf beiden Spuren liegt Strom an, d.h. beide Regler funktionieren und beide Autos fahren, mache ich das ganze umgekehrt, also rechts rein und links frei, passiert gar nix, d.h. die Lampen leuchten nicht, kein Regler funktioniert und kein Auto fährt. Kann es sein, das die Anschlußschiene irgendwie falsch gepolt ist ? Ist mir bislang nicht aufgefallen, weil ich immer beide Anschlusskabel drin hatte.

      Gruß

      Jens

      1. Moin Jens,

        wie gesagt, bei der Wireless+ Anschlussschiene bin ich (und ich denke auch die anderen) leider völlig ratlos … die haben wir noch nie benutzt, geschweige denn in der Hand gehabt.
        Leider überhaupt keine Ahnung, wie die technisch aufgebaut ist, sorry…

        Nur geraten: bei z.B. externen Festplatten ist es ja manchmal auch so, dass die 2 USB Anschlüsse haben und einer davon der Hauptanschluss ist, über den die Daten laufen und der zweite Stecker nur für Verdoppelung des Stroms zuständig ist…. eventuell funktioniert das da ja ähnlich .. ist aber nur aus der Luft gegriffen.
        Gruß

        Bugsen und die Boenne_Jungs

  67. Bin schon eine ganze Weile eifrig am mitlesen. Was spricht eigentlich gegen die neue GT rivals im Vergleich zur DTM Masters 132 (siehe eure Empfehlung weiter unten). Die Autos? Vielen Dank und viele Grüße Markus

    1. Moin Markus,

      grundsätzlich raten wir ja dazu, eine Startpackung grundsätzlich so zu kaufen, dass einem die Autos gefallen und möglichst viel Zubehör, das man sonst “sowieso noch dazukaufen würde” dabei ist. So kommt man auf den günstigsten Komplettpreis und weitere Schienen und Autos kauft man erfahrungsgemäß eh früher oder später dazu…

      Konkret sind die beiden Packungen sehr ähnlich, nur dass die GT Rivals noch den AppConnect Adapter enthält… allerdings sind bei der DTM Masters die Autos ähnlicher bzw. fairer beieinander … der Porsche 911 aus der GT Masters hat ein Fahrwerk, dass sehr “verwinkelt” und schwer gebaut ist, was dem viel aktuelleren Z4 nicht mehr entspricht…. aber vielleicht zählt das nur für Racer und nicht auf dem Wohnzimmerteppich 😉

      Viele Grüße

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  68. Hallo liebes Boennering-Team,
    ich brauche doch noch einmal eine kleine Entscheidungshilfe. Fest steht, es soll eine 132Bahn mit Wireless und erstmal 3 Fahrzeugen werden. Wobei die Autos möglichst gleichwertig sein sollten, damit die Rennen auch Spaß machen.
    Jetzt schwanke ich zwischen folgenden Sets:
    Race Party (hat schon 3 Fahrzeuge)
    DTM Masters und 1 Fahrzeug (welches?) + Steuerung zukaufen
    Masters of Speed und zukaufen (welches Fahrzeug? )
    Sind die Fahrzeuge in all diesen Packungen gut und ist das ein reines Rechenspiel, oder gibt es da einen Favoriten?
    Danke für eure Hilfe!
    Gruß
    Alex

    1. Sorry Alex, wahrscheinlich ist es auch schon zu spät. Wir haben im Moment wirklich viel um die Ohren. Trotzdem meine Empfehlung:

      Wir so oft solltest Du meiner bescheidenen Meinung nach die teuerste Variante wählen:
      https://shop.carrera-toys.com/Carrera-DIGITAL-132/Autorennbahn-Sets/Race-Party.html?shp=4&adword=google%2F%28DE%29+Partyset%2F%28DE%29+Partyset%2Fcarrera%20race%20party&amktid=31916623532578941&gclid=CP3xi96vzskCFdgaGwod5CwDYg

      Warum? 3 prima Autos, 3 Wireless-Handregler und die App-Connect für die Zeitmessung sind inklusive.

      Und noch ein Tipp: Wenn das unterm Weihnachtsbaum liegen soll, bitte vorher einmal heimlich im Keller mit der Bedienung vertraut machen, damit ihr nicht am Heiligabend damit anfangen müsst. 🙂

      Lieben Gruß vom Boenne-Ring

      Onicoco

  69. Hallo nochmals zusammen,
    allerletzte Fragen, versprochen:

    Gekauft habe ich jetzt eine Digital 132 mit CU und Pit Lane. Nun sollen auch Rennen gefahren (Rundenzählen) und getankt werden. Da finde ich es aber total verwirrend, was man dafür benötigt, und wäre für eine einfache Lösung dankbar.

    Geht das Tanken auch nur mit der Pit Lane ohne weiteres Zubehör?
    Ist es besser mit einem Driver-Display, mit einem Computer oder mit dem Iphone (App Connect) zu arbeiten? Wo sind die Unterschiede?
    Wenn mit dem Computer, dann habe ich gelesen, dass Ihr mit der Software CockpitXP arbeitet. Was braucht man dann noch für Zubehör? Eine PC-Unit?
    Und braucht man einen extra Rundenzähler (funktioniert mit dem auch das Tanken)?
    Ich habe gelesen, dass das Rundenzählen auch über die Pit Lane geht. Stimmt das, wie geht das und braucht man dafür Zubehör?

    Bin ich froh, dass es Euch gibt…!
    Viele Grüße
    Anne

    1. Liebe Anne, ein wenig spät unsere Antwort. Hat aber auch seinen Grund: Das alles schriftlich zu erklären und pro und contra abzuwägen ist einfach zu viel Arbeit. Dafür müsstest Du mal vorbei kommen oder einen kompetenten Club oder ein kompetentes Spielzeuggeschäft in Deiner Nähe aufsuchen.

      Sorry und Gruß

      Onicoco

  70. Ich weiß, ich habe es hier schon einmal irgendwo gelesen, finde das aber nicht mehr (leider gibt es bei Euren Super-Tipps keine Suchfunktion):
    Für die neue Digital 132 mit zwei Handreglern will ich für Auto 3 und 4 Wireless + kaufen. Das Wireless Evolution Set kostet ca. 25,- Euro weniger als Wireless Set Duo für Digital 132. Daher die Frage, ob man auch unproblematisch das Evolutions Set für die digitale Bahn einsetzen kann?
    Vielen Dank und Novembergrüsse aus Berlin
    Anne

    1. Hallo Anne,

      ja, nach unseren Informationen sind alle Wireless+ Regler technisch gleich und kompatibel und unterscheiden sich nur durch die Farbe… für kleine Kinderhände kann man also sogar die kleineren D143 Regler in die “großen” Systeme einbinden.
      Wir empfehlen allerdings, die Evolution Anschlussschiene nicht in eine digitale Bahn einzubauen, sondern sie als “separate Ladestation” außerhalb der Bahn aufzustellen.

      Grüße von Bugsen und den Boenne_Buben

  71. Hallo,
    mein Sohn (12) wünscht sich eine Carrera 132 digital DTM Masters. Was braucht man an Zubehör noch dazu, damit das Rennen fahren richtig Spaß macht? Oder was ist überflüssig?
    Startlicht? Pitlane? Tower? Rundenzähler?
    Aaaah, ich habe überhaupt keine Ahnung. Aber mit der bloßen Bahn nur im Kreis zu fahren wird doch sicher schnell langweilig?
    Viele Grüße
    Alex

    1. Hej Alex,

      immer wieder gerne verweisen wir bei Anfragen wie der Deinen auf das Bahnlayout “Für eine Hand voll K2” unseres Kumpels Graziano -> klickstduhier. Diese Bahn wurde schon mehrfach in der Republik aufgebaut und uns erreichen in der Regel positive Rückmeldungen, was den Spaß mit der Bahn angeht. 😀
      Auf der Seite findest Du einen Streckenplan, aus dem ersichtlich wird, welche Streckenteile neben den Teilen einer Grundpackung noch empfehlenswert sind, um diese Bahn aufzubauen. Die meisten Carrera-Grundpackungen werden mit einer Kreuzung ausgeliefert. Empfehlenswert wären also…
      * zwei zusätzliche Weichen
      * eine Pitlane
      * eine Packung Kurve 2 “K2”

      Ein Rundenzähler ist ein “Muss”! Wir “arbeiten” am Boennering mit der Software “Cockpit XP” -> weitere Infos klickstduhier. Die Software kann mit der Carrera “Control Unit” betrieben werden (schau mal auf die Cockpit-XP-Seite) und kostet auch nicht mehr, als der Standard-Rundenzähler von Carrera.

      Ein drittes und / oder viertes Auto wäre natürlich ebenfalls vorteilhaft. Denn dann können Kumpels mitfahren oder ein Fahrzeug kann als “Ghostcar” programmiert werden, gegen das man dann “antreten” kann.

      Hmmm… “überflüssig”… Von den Formel-1-Fahrzeugen raten wir eher ab, da die Viecher relativ “empfindlich” sind (wegen der kleinen Details).

      Hoffe geholfen zu haben,
      Gruß von
      Andreas und den Boenne_Junxs

    2. Dankeschön!
      Jetzt bin ich schon wieder ein bisschen schlauer.
      Was halten Sie denn vom Set “Race Party”? Dasein schon 3 Autos dabei. Macht das Sinn?
      Oder doch lieber das DTM Masters und zukaufen?
      Viele Grüße
      Alex

      1. Hallo Alex,

        entschuldige die späte Antwort.

        Es ist natürlich eine Frage wie viel Geld Du für ein Set ausgeben möchtest. 🙂
        Drei Autos im Startset macht schon Sinn, denn dann kann man gleich zu dritt spielen – oder das dritte Auto als “Ghostcar” fahren lassen.
        Wenn ich es richtig sehe, dann hat das Set “DTM Masters” dafür mehr Schienen (Streckenlänge: 9m). Okay, da sind wohl “nur” ein paar Geraden mehr drin.
        Wahrscheinlich würde ich mich eher für das Set mit den drei Autos entscheiden.

        Grüße von
        Andreas und den Boenne_Junxs

  72. Mein 7-jähriger Sohn wünscht sich zu Weihnachten eine Carrera-Bahn! Nachdem ich gehört, habe, dass die Go-Bahnen nicht so der Hit sind habe ich jetzt folgende Bahnen in der engeren Wahl:
    Carrera Digital 143 DTM für 129 EUR
    Diese hätte den Vorteil, dass gleich 3 Fahrzeuge dabei sind und weniger Platz zu den 132-Sets benötigt wird und natürlich für den Anfang wesentlich günster wäre!
    Carrera Digital 132 Master of Speed ca. 280 EUR
    oder gerade im Angebot bei real die Carrera Digital 132 Hybrid Power für 259 EUR

    Könnt Ihr diese Bahnen empfehlen? Ich würde ja zu günstigeren 143er tendieren, aber für 130 EUR mehr hätte wir gleich ein 132 Set? Ich weiss natürlich noch nicht, wie oft wir die Bahn bespielen würden. Ein fester Platz wäre aber für alle zur Verfügung, so dass nicht jedes mal auf und ab gebaut werden müßte!

    1. Moin Jürgen!

      Hmtja… ob D143 oder D132… diese Entscheidung können wir Dir leider nicht abnehmen.

      Was spricht für D143?
      * günstigerer Preis
      * etwas weniger Platz für den Aufbau

      Was spricht für D132?
      * der Spielspaß ist wahrscheinlich größer, weil es mehr Autos, mehr Schienen, mehr Kurvenradien gibt
      * es können bis zu sechs Fahrzeuge gleichzeitig fahren
      * man kann auf dem D132-Schienenmaterial auch mit den 1:24-Modellen fahren
      * man kann alte Carrera-124-Schienen verwenden

      Meistens empfehlen wir tatsächlich auch zum Einstieg eine D132. Die kann man bei Nichtgefallen einigermaßen gut wieder verkaufen und sie hat bei Gefallen ganz klar das größere Potential für zukünftigen Ausbau. Zumal ihr ja sogar Platz für einen Festaufbau hättet.

      Welches Set?
      Das “Hybrid-Power-Race”-Set hat eine längere Strecke, eine Kreuzung und eine Kurvenweiche, aber wenige Geraden. Die Autos sind hübsch und lassen sich nicht schlechter fahren, als die Autos aus dem anderen Set.
      Das “Masters-of-Speed”-Set hat “nur” eine Kreuzung, dafür aber mehr Geraden. Man kann mit ihr aber eine wunderbar-klassische Carrera-Acht bauen! 🙂
      Immer wieder verweisen wir sehr gerne auf das Bahnlayout “Für eine Hand voll K2” unseres Kumpels Graziano -> http://www.boennering.de/?page_id=617 Diese Bahn macht Spaß und bedarf eines einigermaßen überschaubaren Maßes an zusätzlichen Schienen / Weichen. Um die zu verwirklichen, wäre wohl das “Masters-of-Speed”-Set von den Schienen her die bessere Einstiegs-Variante…

      Hoffe geholfen zu haben – Grüße von
      Andreas und den Boenne_Junxs

    2. Hi! habe selbst die 132 Hybrid Power Race zum Tarif 259,- gekauft. Als erstes Gadget ist AppConnect mit in den Warenkorb gewandert. Nun meine Frage. Welche Erweiterungen machen zu Beginn für einen 7 jährigen wirklich Sinn? Oder ist er mit der Bahn erstmal beschäftigt. Klar.. es ist eine kurvige Strecke. Gibt es bereits Erfahrungen zum Umbau dieser Strecke? Denn ich wäre um Tipps dankbar, welche Streckenteile ich zur Erweiterung benötige?
      Wir sind absolute Neulinge 🙂 Gruß

      1. Moin Timo!

        Puh… hm… schwer einschätzbar, wie “lange” oder “sehr” Dein Siebenjähriger mit der Bahn beschäftigt sein wird. Ganz ehrlich? Sieben Jahre finden wir eher etwas jung für eine Carrerabahn. Na klar ist das System “Spielzeug”, aber man muss die Teile (vor allem die Autos) schon ein bisschen hegen und pflegen – und das muss dann doch meistens Papa tun. 🙂
        Erfahrungen mit der Erweiterung des Streckenlayouts des Sets “D132 Hybrid Power Race” haben wir nicht. Für eine sinnvolle Erweiterung einer Startpackung halten wir eine Packung Kurve 2 (“K2” – siehe “Für eine Hand voll K2“, dies könnte dann ein erster, ernsthafter Ausbau der Strecke sein, wenn Papa ebenfalls angebissen hat :D) – hmtja und in eurem Fall wohl auch noch ein paar Geraden. Ich kann mir vorstellen, dass Dein Siebenjähriger von einem Fahrzeug mit Blinklichtern begeistert sein würde – zum Beispiel einem Safety Car oder einem Polizeiporsche. Das blinkende Auto könnte dann als Ghost Car über die Bahn rollen und muss ein- und übergeholt werden…

        Sorry, wenn ich Dir nicht mehr oder besser raten kann,
        Gruß von
        Andreas und den Boenne_Junxs

  73. Hallo zusammen,

    hier wird Ihnen geholfen – was ist das toll!!!

    Wir haben eine Grundpackung Digital 132 mit CU und insgesamt 4 Autos ohne besondere Extras und möchten nun die Möglichkeit eines Tankstops und eine Rundenzählung nachrüsten. Irgendwie finden wir da aber nicht so recht den Weg, was man da sinnvollerweise anschafft bzw. zusätzlich benötigt, denn es scheint ja verschiedene Möglichkeiten zu geben:

    Funktioniert das Tanken schon allein mit der Pit Lane (30356) und CU? Oder muss man dazu ein Driver Display anschaffen?
    Was gewinnt man zusätzlich durch das Driver Display? Und wenn man das Driver Display anschafft, braucht man dann auch die Adapter Unit ? Und wenn man eine Adapter Unit braucht, dann 30360 oder 30361?
    Kann man die gleichen Funktionen wie das Driver Display auch mit dem PC (und PC-Unit) erhalten? Oder mit der Carrera Race App (und dem AppConnect)?

    Womit kann man alles Runden zählen? Es soll ja auch mit der Pit Lane gehen. Wie geht das?
    Und was kann der Rundenzähler (30355) dann noch zusätzlich?
    Kann man mit dem PC (samt PC-Unit) die gleichen Funktionen erreichen wie mit dem Rundenzähler? Oder mit der Carrera Race App (und dem Appconnect)?

    Ist ein Unterschied zwischen den Funktionen, die man über den PC nutzen kann, und denen, die man über die Carrera Race App erhält? Was ist besser?

    Vielen Dank schon einmal im Vorfeld für Eure Mühen.
    Schönen Abend, Fede

    1. Liebe Fede, ein wenig spät unsere Antwort. Hat aber auch seinen Grund: Das alles schriftlich zu erklären und pro und contra abzuwägen ist einfach zu viel Arbeit. Dafür müsstest Du mal vorbei kommen oder einen kompetenten Club oder ein kompetentes Spielzeuggeschäft in Deiner Nähe aufsuchen.

      Sorry und Gruß

      Onicoco

  74. Hallo Boenne-Jungs,
    dass Ihr die beste Seite habt, wisst Ihr längst! Auch ich frage Euch daher typische, vorweihnachtliche Anfängerfragen:
    Es soll zu Weihnachten eine Digital 132 mit GT oder DTZ Autos samt einer Handvoll K2 sein (bin eine brave Leserin Eurer Tipps). Aber dann geht die Überforderung schon los: Aktuell stehen im Netz 12 Pakete zur Auswahl (alle mit CU und zwischen € 300,- und 340,-, einzelne kann man etwas günstiger finden):
    – Carrera 30158 DIGITAL 132 GT Action
    – Carrera 30160 DIGITAL 132 – Long Race
    – Carrera 30165 DIGITAL 132 RENNBAHN DTM RIVALS
    – Carrera 30166 – Digital 132 DTM Challenge
    – Carrera 30167 – Digital 132 Power Racing (250,-)
    – Carrera 30168 Digital 132 Time Race
    – Carrera 30173 DIGITAL 132 Hybrid Power Race
    – Carrera 30174 – Masters of Speed
    – Carrera 30178 Digital 132 – GT Passion
    – Carrera 30180 Digital 132 DTM Masters
    – Carrera 30181 – Dig 132 DTM Countdown
    – Carrera 30185 Digital 132 GT Rivals
    Dazu zwei Fragen an die Fachleute: 1. Welches ist von den Schienen und Autos her die beste (und zweitbeste) Wahl für uns Anfänger? 2. Ich benötige einen dritten und vierten Wagen. Was kaufe ich am besten dazu, damit alle vier ungefähr die gleiche Leistung haben und brauche ich noch einen Regler (und weiteres) pro Auto dazu?
    Vielen herzlichen Dank für Eure Hilfe und beste Grüße aus Berlin
    Anne

    1. Hallo Anne!

      Puuuh… schwierige Fragen stellst Du da…
      Letztlich kommt es darauf an, wie viel Platz ihr zr Verfügung habt und wie viel Geld ihr ausgeben möchtet. Bedenke bitte, dass eine Carrerabahn sehr viel Platz benötigt!

      Ich wage mich trotzdem mal vor: 🙂
      Aus unserer Sicht kämen nur drei Sets infrage…
      Das DTM Masters Set -> http://www.carrera-toys.com/de/sortiment/digital-132/sets/dtm-masters-1261/#30180
      + größte Schienenanzahl (9 Meter Strecke!)
      + prima Autos
      – wahrscheinlich das teuerste Set
      Das Set DTM Countdown -> http://www.carrera-toys.com/de/sortiment/digital-132/sets/dtm-countdown-1262/#30181
      + immer noch große Schienenanzahl (8 Meter Strecke)
      + prima Autos
      Das Set Masters of Speed -> http://www.carrera-toys.com/de/sortiment/digital-132/sets/masters-of-speed-1219/#30174
      + prima Autos
      + wahrscheinlich das günstigste Set
      – kürzeste Strecke (7,60 Meter)

      Mit dem DTM Masters Set und einer “Handvoll K2” wäret ihr schon ziemlich umfangreich am Start. Aber wie ich schon schrob: ist natürlich auch eine Sache des Geldbeutels.

      Zusätzliche Autos:
      Wenn ihr euch für ein DTM-Set entscheidet, dann seid ihr automäßig auf der relativ sicheren Seite. Die DTM-Modelle von Carrera laufen prima und man kann das Set mit weiteren DTM-Fahrzeugen erweitern.
      Zum Beispiel:
      http://www.carrera-toys.com/de/sortiment/digital-132/autos/bmw-m3-dtm-mtomczyk-no1-1592/#30661
      oder
      http://www.carrera-toys.com/de/sortiment/digital-132/autos/audi-a5-dtm-mekstroem-no3-2840/#30657

      Zu Bedenken gibt es weiterhin, dass die Carrera-Modelle Pflege benötigen – auch wenn sie relativ unempfindlich sind. Das heißt: ihr solltet euch beispielsweise Ersatz-Schleifer besorgen (die sind irgendwann hinüber). Und einige Sätze Ersatzreifen sind bestimmt ebenfalls hilfreich (allerdings dauert es einige Zeit, bis die Reifen abgefahren sind 🙂 ). Seitenspiegel, Antennen und Ähnliches werden schnell dem Renngeschehen geopfert und verschwinden natürlich im Laufe der Zeit.

      Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen. Wenn ihr die Gelegenheit habt, dann schaut doch mal bei einem Carreraclub oder Renncenter in eurer Nähe vorbei und guckt euch das System aus aller Nähe an.

      Viele Grüße,
      Andreas und die Boenne_Junxs

    2. Hallo Andreas,
      wow, was eine schnelle und hilfreiche Antwort! Das erleichtert die Auswahl ungemein, tausend Dank! (Man würde ja zu gern wissen, warum diese Auswahl, aber das verstehe ich dann vielleicht im nächsten Jahr 🙂
      Bleiben noch folgende Fragen:
      1. Was bedeutet “viel Platz”, also wieviel Fläche benötigt man für 9, 8 bzw. 7,60m Strecke ungefähr (ich weiß, hängt natürlich von der jeweils gebauten Bahn ab, aber ich habe keine Vorstellung, wie groß so ein Zimmer mindestens sein muss). Reicht ein Zimmer von 20 bzw 25 qm?
      2. Kommen Wireless + Speed Controller jeweils mit den zusätzliche Autos oder muss ich die extra kaufen?
      Viele Grüße
      Anne

    3. Ach Mist, eine vergessen: 3. Wenn im Paket Wireless Regler dabei sind, muss ich dann auch für die anderen Autos welche besorgen? Und wenn normale Handregler dabei sind, dann geht wireless nicht, oder?

      1. Huhu Anne,

        die Auswahl habe ich…
        1. anhand Deiner Liste und
        2. aufgrund der Autos getroffen.

        Die DTM-Modelle laufen unserer Erfahrung nach “out-of-the-box” ganz prima und sind relativ unempfindlich.
        Die Sets habe ich wegen der Schienenanzahl gewählt. Carrera bietet in seinen Sets eigentlich nur drei bis vier Schienen-Varianten an.
        Auf die verschiedenen “technischen” Variationen (wie “Wireless Controller” etc.) habe ich ehrlich gesagt nicht geachtet.

        Stimmt: für jedes weitere Auto benötigst Du einen weiteren Regler / Controller! Und den musst Du extra kaufen, der kommt nicht mit dem neuen Auto mit.
        Als Anfänger würde ich nicht auf die Wireless-Technik setzen. Die kann man später immer noch nachrüsten. Man ist damit zwar flexibler, was den Bahnaufbau angeht (die Fahrer können sich etwas freier um die Bahn platzieren), aber es ist auch ein weiteres Teil, was ausfallen kann. Nö, kabelgebundene Regler fände ich angebrachter (außerdem sind die billiger 😉 ).
        Puuuh… Ich bin mir gerade gar nicht sicher, ob man Wireless- und Kabelregler “mischen” kann. Kann sein… Sorry, da fragst Du besser noch jemand Anderen.

        Für den benötigten Bahn-Platz schau bitte noch einmal auf der Carrera-Seite nach. Da sollte bei den jeweiligen Sets auch eine Flächenberechnung angegeben sein.

        Gruß
        Andreas

    4. Wireless- und Kabelregler können gemischt benutzt werden. Und ich würde durchaus zu Wireless-Reglern tendieren, ist für “aufgeregte” Kinder besser handelbar. 🙂

    5. Super, 1000 Dank. DTM ist also entschieden, Wireless+ oder Handregler noch unentschieden, weil so unterschiedliche Einschätzungen.
      Zu den Auto habe ich nach genauerem Vergleich noch folgende Fragen:
      1. Sind BMW und Audi Eurer Meinung nach besser (technisch, Fahrverhalten oä) als der AM-Mercedes C-Coupe? Oder ist das nur Geschmacksfrage?
      2. Macht es einen Unterschied (technisch, Qualität, Vergleichbarkeit oä), ob man bei einem Auto, zB dem Audi, ein Modell aus dem Sortiment 2015 oder 2013/2014 nimmt?
      3. Wo ist der Unterschied zwischen dem BMW M3 und dem BMW M4?
      Bin wie immer gespannt auf Eure Antwort!
      Novembergrüsse, Anne

      1. Moin Anne,

        das klingt nach einer guten Wahl … das Handregler-Thema ist tatsächlich auch nachträglich problemlos klärbar.
        Numerisch zu Deinen Fragen:

        1. Der Mercedes ist (nach unseren Messungen) 7 Gramm schwerer, als BMW und Audi … das kann bei unseren ambitionierten Rennserien ein kleiner Nachteil sein, wo versierte Fahrer und das letzte Hundertstel kämpfen ….auf einer Heimbahn ist der Unterschied absolut vernachlässigbar. Im Grunde kann man da rein nach Optik und Geschmack aussuchen.
        Die Autos haben auch physikalisch die geringsten Unterschiede von allen… nahezu identische Bodenplatte, gleiche Reifengröße, gleiche Breite, gleiches Getriebe… fairer geht’s nicht.

        2. Wie oben gesagt, kann man die Autos praktisch als “gleich” beschreiben… technisch ist es so, dass bei einigen Autos ein kleinerer, blauer Digitaldecoder eingebaut wurde, bei dem gehäuft Fehler aufgetreten sind und man wieder zurück auf den normalen Decoder (26732) umgestiegen ist. Tatsächlich ist uns der bei den DTMs bisher nur einmal bei einem grün/blauen BMW untergekommen.
        Das sieht man leider nicht vorher, oder von außen, wo der eingebaut ist… und es MUSS ja auch nicht schiefgehen.

        3. Der Unterschied ist zu 98% Optik… und eine Schraube im Chassis ist etwas anders platziert.

        Viele Grüße von

        Bugsen und den Boenne_Boys 🙂

  75. Moin moin an den hohen Norden von dem tiefen Süden,

    auf der Suche einer Lösung meines Problems bin ich auf eure Seite gestoßen. Toll, was Ihr den Leuten hier für Hilfe anbietet. Ich habe mir auch brav alle Kommentare angesehen, ob mein Problem vielleicht schon aufgetaucht ist. Leider erfolglos.

    Ich stehe vor folgendem Thema:

    Mein Sohn (und auch ein wenig der Papa 😉 ) hat seit ca. 1 Jahr eine Digital 143. Auch wenn Sie nicht ständig in Betrieb ist, wurde sie doch des öftern aufgebaut und Väterchen und Söhnchen denken sich coole Strecken für die anstehenden Fights aus (Wir benutzen auch den von euch so unbeliebten Fly-Over, da dieser je nach Fahrzeug eine nicht zu unterschätzende taktische Komponente ist, da einige Fahrzeuge nur auf der Aussenspur rumkommen, da ist immer Stress bei der Weiche davor 😀 ) Und wenn wir zu dritt sind, machts nochmal mehr Spaß.

    Aber zum Thema:

    Die Bahn funktioniert nicht mehr – genau gesagt folgendes Problem. Autos fahren nur Ruckelhaft, oder gar nicht, bleiben mittendrin stehen.

    Da bin ich mal ganz analytisch an die Sache rangegangen.

    Ich habe fünf Fahrzeuge: Eins mit Tuningmotor und neuem stärkern Magneten / Zwei mit neuen Magneten / Eins komplett ungetunt, ein paar Monate alt und ein komplett Neues Out of the Box (das sich aber nicht auf einen Steckplatz programmieren läßt, fährt automatisch auf Spur 1)

    -Fahrzeuge und Schienen gereinigt, Schleifer gewechselt – Steckverbindungen überprüft. Keine Verbesserung
    – Redbox und Netzteil gewechselt (ich hatte das damals doppelt besorgt, weil es gibt nicht entäuschenderes als ein Weihnachtsgeschenk, das nicht funktioniert) – Keine Verbesserung
    – Nur mal ein Oval aufgebaut von ca 1,5 Metern länge – Keine Verbesserung
    – Aus dem Oval den digitalen Rundenzähler entfernt – Keine Verbesserung (der Zähler läuft aber problemlos)
    – Aus dem Oval die Digitalweiche herausgenommen – Verbesserung (aber weit weg von gut) beim Tuning- Motor-/Magnet-Fahrzeug, das fährt durchaus 2 -3 Runden aber auch stockend und bleibt irgendwann stehen. Der Out of the box-Wagen fährt grundsätzlich einigermaßen straight, aber viel zu langsam. Die Anderen beiden geben nach ein paar Zentimetern den Wagenschlüssel ab. Das letze (Ein Saftycar mit Licht) startet erst gar nicht den Motor (aber die Lichter leuchten). Hebe ich die Fahrzeuge an, drehen die Motoren normal, wenn auch subjektiv gefühlt nicht gleichmäßig und rund.

    Nun bin ich mit meinem Latein am Ende. Als einzige Lösung fällt mir nur noch ein, das beide Redboxen oder beide Controller (Kabelgebunden) im Eimer sind, oder die beiden Netzteile (obwohl ich davon ausgehe, wenn ein Netzteil kaputt ist, geht gar nichts mehr). Es dürft m.E. ein Thema mit dem Strom(-verteilung) sein und nicht an den Fahrzeugen liegen.

    Ich weiß, eine Ferndiagnose ist immer schwierig, aber vielleicht habt ihr da noch eine Idee.

    Vielen Dank euch!!!

    Michi

    1. Boooah Michi, das ist aber ‘ne Nuss…
      Echt schwierig…

      Ich würde mal sagen, dass Du alles getan hast, was uns ebenfalls eingefallen wäre.

      Hmmm… Ich tippe auf die Redbox…

      Um die Autos weiter auszuschließen (ich bin allerdings kein D143-Experte): hast du die Autos mal in den analogen Modus geschaltet und dann Strom direkt (ohne Schiene) ans Auto gebracht? Laufen die dann “normal”? Leider weiß ich gar nicht genau, ob man das mit den 143ern überhaupt machen kann…

      Vielleicht weiß Kumpel Bugsen noch etwas. Ich habe ihn schon auf Dein Problem hingewiesen. Er hat aber im Augenblick nicht so viel Zeit… 🙂

      Sorry, ratlose Grüße
      Andreas

  76. Servus,
    eigentlich habe ich schon eine ganze Menge Erfahrung mit der Carrera Go/143 und im Keller eine Bahn mit knapp 70 Meter Strecke. Nach meinem letzten Bahn-Umbau habe ich aber unter ganz bestimmten Umständen an einer Stelle einen Kurzschluß und weiß nicht warum. Vielleicht kann mir hier ja jemand helfen. Kurz nach Start und Ziel habe ich die mechanische Go-Weiche eingebaut und die Autos fahren je nach Stellung zwei unterschiedliche Schleifen. Eine der Schleifen beinhaltet 2 Kreuzungen. Nach dem Ende der Schleifen werden diese durch die zweite Mechanische Weiche wieder zu einem Schienenstgrang zusammengeführt. Dieser einzelene Strang führt dann quer über die beiden Kreuzungen der Schleife. Bei einer ganz bestimmen Weichenstellung (die durch viele Spurwechsel etc. immer mal variieren) kommt es genau in dem Moment zu einem Kurzschluß wenn das Auto eine Kreuzung überquert. Ein Fehler in den Schienen und in der Verkablung der Zusatzeinspeisung kann ich ausschließen, dies habe ich über diverse Tests und Austauschversuche bereist geklärt. Gibt es etwas das ich übersehe?

    1. Hallo “Taranos”!

      Entschudlige bitte die späte Antwort. Wir haben tatsächlich versucht, eine Lösung für Dein Problem zu finden, müssen allerdings dieses Mal passen. Es ist einfach zu schwierig, in Deinem Fall eine Ferndiagnose zu erstellen. Dafür scheint uns Dein Bahnaufbau zu komplex. Sorry!

      Gruß
      Andreas und die Boenne_Junxs

  77. hi Bugsen

    super pflege und Service, den Du hier anbietest
    so wie Mann Dich kennt ;)))

    neben meinen 100 h0-Rennern zaubere ich grad an Go-Rennern einer Freundin-für Ihre Girls
    ich bin da wohl von h0-Rennern verwöhnt (Faller, Tyco, Tomy-AFX. Racemaster)
    kaum etwas, was es da nicht zu besorgen gibt, allerdings oft auch nur im ausland

    ich war fassungslos, keine neuen Go-Motoren bei Carrera kaufbar
    kaum Tuning-Motoren/Anker

    ABER

    für das kleine geld, was die Go-Autos kosten, finde ich das wunderschöne kleine fahrmaschienen
    wirklich super gemacht

    Motoren ohne kohlen zu verbauen, da mag ich ja gar nicht laut schreiben, was ich davon halte

    die grösse der bahn und autos, finde ich für das Kinderzimmer aber super
    da passt dann schon richtig etwas Bahn in ein Zimmer, oder Wohnzimmer oder Keller

    selbst wenn das unbekanntere Bahn-Material von???? Scalextic??? haltbarer und Unkaputtbarer und für Kleine und Grosse Kinder besser belastbar und benutztbar sein soll

    den 1:43 Maßstab finde ich schon super

    ich habe ab 7-8 Jahren an rennbahnen gespielt
    Ohne je einen Papa gehabt zu haben, der mir das zeigen konnte

    technisch geschickte Kids erarbeiten sich das selbst
    gute Eltern können natürlich auch eine RIESEN hilfe sein

    im FZ in Harburg sind bis zu 13 Kids ab 8 Jahren auf meiner h0-rennbahn gefahren mit autos gross wie hot-weels
    da war wenig Zeit den einzelnen Kids das gross zu zeigen

    Die Kids haben das spielend gelernt
    IMMER genau so viele Mädchen, wie Jungs
    die Mädchen zeigen sich da oft sehr geschickt und interessiert

    und die Kids bringen sich das untereinander selbst bei

    Unser Aller Nachwuchs später
    schön, das es den Bönnering gibt
    und den Bugsen. cu, DerClaus

    1. Moin DerClaus 😉

      Danke für das Lob 😀 … ich will mich noch nicht ZU weit aus dem Fenster lehnen, aber auf meinem Projektregal warten schon einige 1:43 Komponenten,
      mit denen ich hier zum Jahresende auch eine kleine 1:43-Sparte aufmachen möchte und einige Möglichkeiten aufzeigen möchte, was man alles mit so einer
      geschenkten Go!-Grundpackung anfangen kann und wie Papa auch noch etwas Spaß mit der Bahn haben kann, wenn die Kinder im Bett sind 😉

      Viele Grüße und bis bald mal

      Bugsen (und die Boenne_Jungs natürlich)

  78. Hallo liebes Boenne-Team. Ihr habt eine fantastische, hovhinformative Seite und eine tolle Bahn. Danke fuer die Muehe, Euer Wisden weiter zu geben. Ich habe eine kurze Frage. Welche PC Software empfiehlt Ihr fuer eine Digital 132? Ca 4-5 Nutzer.

    Danke fuer Eure Hilfe

    Herzliche Gruesse
    Michael

    1. Moin Michael,

      wir setzen bei uns erfolgreich und zufrieden CockpitXP ein. Das funktioniert auch direkt mit der ControlUnit zusammen, so dass keine “Bastel-Adapterschienen” notwendig sind.
      Natürlich gibt es auch die originale Carrera PC-Unit, aber als die rauskam, hatten wir uns schon Cockpit entschieden und haben daher keine Erfahrungen damit gesammelt.

      Zudem bietet CockpitXP durch AddOns unzählige Auswertungsmöglichkeiten, Messungen und Ereignisse und die Möglichkeit, auch an analogen Bahnen aller Maßstäbe die Rennen zu steuern
      und da wir gerne mal ausprobieren und umbauen, ist das auch einer der großen Pluspunkte für uns.

      Viele Grüße

      Bugsen und die Boenne_Boys

  79. Hallo Jungs, schöne Seite habt Ihr da. Gratulation. Well done!
    Ich habe mir mal Euer Reglement angeschaut und frage mich bei den Gewichtsangaben von 238 bzw. 230 Gramm (C6R bzw. 575GTC) ob das mehr oder weniger ist, als das, was meine Renner wiegen. Ich werde das gleich mal heute Abend nachprüfen.
    Bei meinen 1:24 Autos habe ich unlängst endlich mal die Magnete rausgeschmissen, wohl wissend, dass diese Hafties in der Slotcar-Gemeinde verpönt sind. Andererseits geht der Fahrspaß sofort gegen null, vor allem bei stark kurvenreichen Strecken mit teilweise K1, wenn man sich nicht alternativ ein kleines Tuning gönnt. Also habe ich den orangenen FS-Leitkeil, geschliffene Ortmänner und ca. 50 Gramm Bleichgewichte in der vorderen Fahrzeughälfte eines jeden meiner digitalen Renner verbaut. Jetzt sind die Auto wieder spurstabil, driften schön und man kann sie im Kurvengrenzbereich gut händeln.
    Mir sind die physikalischen Zusammenhänge zwischen Masse einerseits und Beschleunigung andererseits freilich bewusst und so frage ich mich, ob man mit einem derartigen Fahrzeug-Setup (50 zusätzlichen Gramm!!) auf einer Bahn wie der Euren (mit zahlreichen schönen langen Hochgeschwindigkeitsgeraden) überhaupt eine Chance hätte hinterher zu kommen.
    Daher mal meine eigentliche Frage: Wie habt ihr das Thema „Magnete vs. Bleigewichte“ bei den Autos, die auf dem Boennering fahren, gelöst?
    Mich juckt es ja schon, gelegentlich mal bei Euch vorbei zu schauen, um mir den einen oder anderen Tipp von „Profis“ wie Euch abzuholen.
    Einstweilen – kommt gut durch den Sommer!

    Stefan

    https://plus.google.com/102168822343069088279/posts/6Zuybp24qZN#102168822343069088279/posts/6Zuybp24qZN
    https://plus.google.com/102168822343069088279/posts/PneaqkASfSx#102168822343069088279/posts/PneaqkASfSx
    https://plus.google.com/102168822343069088279/posts/NUPnLVXqQWR#102168822343069088279/posts/NUPnLVXqQWR

    1. Hallo Stefan,

      es tut immer wieder gut, ein bisschen Lob für all die Arbeit einzuheimsen… Danke!!! 🙂

      Hm… genau genommen, bebasteln wir unsere 124er Autos genau wie Du:
      – Magnete raus
      – eventuell andere Reifen
      – eventuell anderen Leitkiel (gerne Frankenslot!)
      – Reifen schleifen
      – fertig!

      Was wir anders machen: wir lassen das Blei weg! Zumindest bei den 124ern. Bei den 132ern kommt schon mal etwas Blei zum Einsatz. Nach unserer Erfahrung laufen die Autos auch ohne Blei ganz prima (auf unserer Bahn!), wenn man denn die Reifen gut / richtig schleift.
      Bei den Carrera-Fahrzeugen der neusten Generation haben wir nicht einmal die Reifen gewechselt. Die sind im Augenblick so gut, dass das Schleifen reicht.
      Weitere Tipps bekommst Du sehr gerne vor Ort. 🙂 Schau doch einfach mal vorbei! Ganz unverbindlich an einem unserer “Member_Abende” oder (ganz mutig) zum nächsten Lauf der “GT Masters Carrera Digital 124“. Schreib uns einfach eine kurze Mail (verein@boennering.de).

      Gruß von Andreas und den Boenne_Junxs

  80. Hallo Leute!
    Ich bin dabei eine Carrera Rennbahn zu kaufen, leider sind die Bewertungen auf verschiedenen Plattformen erschreckend negativ, aufgrund der mangelhaften Qualität! Mein Sohn möchte unbedingt damit spielen. Was würden Sie mir empfehlen?

    PS: Wir sind blutige Anfänger!

    Vielen Dank

    1. Moin,

      das ist so pauschal echt schwer zu beantworten, sorry…. Generell kann man zum Thema “Bewertungen im Internet” allerdings festhalten, dass die Leute im Internet eigentlich hauptsächlich irgendwas bewerten, wenn sie NICHT zufrieden sind… kaum jemand schreibt, wenn er zufrieden ist… von daher ergibt das immer ein sehr verschobenes Bild.
      Gibt es im Freundes- oder Bekanntenkreis eventuell die Möglichkeit, mal eine Rennbahn selbst auszuprobieren um sich ein eigenes Bild zu machen?

      Wichtig ist ansonsten noch, wie alt der Sohn ist, wieviel Platz man für die Rennbahn hat und was man ausgeben möchte, wie “zukunftssicher” die Anschaffung sein soll und ob man eventuell auf Carrera als Marke fixiert ist…

      Frohe Rest-Ostern von

      Bugsen und den Boenne_Jungs 🙂

  81. Hallo, bin heute das erste mal auf Eurer Seite, super- Ich habe folgende Frage, habe 10 verschiedene Autos und weis nicht, was für Typen. Brauche dringend neue Reifen (die alten sind hart geworden). Wie wird die Felge gemessen, und wo bekomme ich sie her? Denke für Eure Hilfe.

    1. Moin, um welchen Hersteller geht es denn, CARRERA?

      Google mal “Ortmann Reifenliste”, eigentlich gibt es in der Liste PU-Reifen für alle Fahrzeuge. Bestellen kannst Du die in den gängigen online-shops. Wenn Du Originalreifen suchst, musst Du im CARRERA-Onlinestore, welche gerade lieferbar sind, bzw. welche gerade alles leider nicht lieferbar sind.

  82. Moin Leute……na? alles fit bei euch?……
    Ich hätte da mal wieder eine Frage. An einem meiner Autos funktioniert die Rückholfeder ,die den Leitkiel hällt nicht mehr. Jetzt hab ich die Feder ausser funktion gesetzt…..jetzt zu meiner Frage: macht dieser Umstand ,sich stark beim Fahren bemerkbar? Naja…irgendwie denke ich schon….das Auto fliegt glaub ich öfters raus. Kann aber auch an zu kalter Bahn und den kalten Reifen liegen. Für eine Antwort wäre ich echt dankbar…..Ach ja noch was….Ich habe meine Bahn zu einer Acht umgebaut. Anfangs setzte ich Bücher als Brückenpfeiler ein. Nun hab ich mir selber welche in der Werkstatt gemacht. Sind auch in de höhe verstellbar……würde gerne den Bauplan dazu posten…..also bis dann ,und liebe Grüsse…

    1. Hallo Eva,

      nun, das kommt immer ein bisschen drauf an, was Ihr ausgeben wollt, wieviel Platz Ihr habt und wieviele (kleine und große) Kinder damit spielen sollen/wollen und wie “zukunftssicher” das Hobby werden soll.

      Die einfachste Lösung – die wir allerdings auch am wenigsten empfehlen würden -ist eine Carrera Go! . Die braucht nicht soviel Platz, ist billig und überall leicht zu kriegen. Allerdings halten wir davon qualitativ nicht SO viel, da der Kunststoff leicht bricht und damit nicht sehr “kinderzimmerkompatibel” ist. Bahnteile wie Looping etc. können unserer Erfahrung nach schnell für Schrott und Frust sorgen.
      Die bessere Wahl im 1:43-Markt ist unserer Ansicht nach die “SCX Compact”, auch wenn die in Deutschland kaum bekannt ist und nicht an jeder Ecke zu bekommen ist. Die Schienen sind flexibler und nicht bruchempfindlich und auch die Autos sind größtenteils schöner gemacht.

      Wenn Ihr etwas mehr Platz habt und das Thema etwas mehr “Zukunft” haben soll, würden wir den Einstieg mit einer “Carrera Evolution” empfehlen… hier können 2 Leute gleichzeitig spielen, die Schienen sind angenehm groß, so wie auch die Autos und wenn irgendwann mal mehr als 2 Leute spielen wollen, kann man die Schienen für das digitale System “Digital132/Digital124” weiterbenutzen und die Autos ggf. aufrüsten. Damit steht einem die “große Carrera-Welt” weit offen.

      Viele Grüße

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  83. Hallo zusammen.erstmal ist das hier eine echt gute seite.ich habe folgendes Problem. Mein Sohn hat eine Carerra digital 143 bahn.er möchte gerne zum Geburtstag einen MC queen den es aber leider so anscheinend nicht zu kaufen gibt.
    Gäbe es eine Möglichkeit ihm diesen Wunsch trotzdem zu erfüllen?Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

    1. Moin Martin,

      nun ja, die einzige Möglichkeit wäre, ein Go! Auto selbst zu digitalisieren. Leider gibt es die Decoder nicht offziell als Ersatzteil, so dass Du entweder ein anderes D143 Auto schlachten müsstest, oder mal bei z.B. eBay
      nach einzelnen D143 Decodern schaust… die werden da so um 20 Euro gehandelt.
      Der Umbau ansich beschränkt sich auf 4 Kabel, die verlötet werden müssen… 2 vom Schleifer zum Decoder, 2 vom Decoder zum Motor, sowie eine Bohrung in der Bodenplatte, durch die die Spurwechsel LED leuchtet.
      Die Positionierung des Lochs ergibt sich beim Einbau der Platine, sicherheitshalber kannst Du an einem vorhandenen Auto ausmessen, wieviele Millimeter die Leuchtdiode von der Fahrzeugmittelachse entfernt sein muss.
      … und schon hast Du ein sehr individuelles Geschenk.

      Viele Grüße

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  84. Liebe Experten,

    haben ein Problem mit der Digital 143. Beim gleichzeitigen Fahren mit zwei Wagen fiel einer der beiden Regler aus. Zunächst haben wir vermutet, er sei defekt. Es gelang uns nämlich nicht, den Wagen wieder auf diesen Regler zu programmieren. Tauscht man allerdings die Regler (bleibt also bei Slot 1) funktionert auch der vermeintlich defekte Regler. Was können wir tun, um Slot 2 und/oder 3 wieder nutzen zu können? – Zu zweit fahren muss ja sein!

    1. Hallo,

      das ist aus der Ferne schwer zu beurteilen… aber da der Regler ja an einem anderen Port funktioniert, liegt für uns die Vermutung nahe, dass mit dem Auto #2 bzw. dem Digitaldecoder etwas nicht stimmt.
      Wie gesagt, aus der Ferne leider reine Spekulation….

      Grüße

      Bugsen und die Boenne_Jungs

    2. Ja, mit dem Digitaldecoder stimmt offensichtlich etwas nicht. Wie gesagt, beide Regler funktionieren in Port 1. Und alle Autos dazu dann entsprechend. Wie können wir den Decoder reparieren, sodass alle Ports wieder funktionieren?

      1. Moin,

        kann man denn mit Regler 2 an Port 2 Auto 1 die ID 2 zuweisen? (was für ein Satz!?)
        und:
        Auto 2 funktioniert an Port 1 auf ID 1?

        Falls dem so ist, klingt das für mich, als hätte die RedBox nen Schuss und der Steckport 2 wäre irgendwie Defekt

        Falls dem nicht so ist:

        Am Decoder etwas reparieren ist schwierig… mit D143 kennen wir uns nicht 100%ig aus, da wir es selbst nicht nutzen… im einfachsten Fall ist nur
        ein Kabel vom Schleifer zum Decoder oder vom Decoder zum Motor abgegangen …wenn dafür die Lötkenntnisse ausreichen, kann man das durchaus selbst reparieren.
        Im Gegensatz zu D132/124 gibt es ja leider die D143 Decoder nicht als Ersatzteil und sie haben keine Steckkontakte.

        Im schlimmsten Fall muss das Auto beim Händler getauscht werden oder zu Carrera zur Reparatur.

        Viele Grüße

        Bugsen und die Boenne_Boys

  85. Moin Leute…ich hätte da mal wieder eine Frage…..
    Mir ist aufgefallen das die Autos mit der Zeit immer lauter werden. Hab sie auch schon gereinigt ,Achsen raus genommen usw… Aber die Lautstärke bleibt.
    Die Zahnräder an der Achse, und der Welle des Motors sind aus Plastik. Ich nehme an das der dortige Verschleiss zu diesen Geräuchen führ….Naja auch wohl noch andere Teile Schleifer usw. Trotzem wären Zahnräder aus Metall evektiver ,da verschleissarmer….Ich errinere mich das Carrera Autos in den späten 70ern solche Zahnräder hatten…..Na ja ,ich bin Feinmechaniker von Beruf ,und ich hätte die möglichkeit die Zahnräder zu fertigen…..einfach nur um das Ergebniss zu sehn….wenn ihr einen guten Tipp für mich habt ,wie man das beseiteigen oder zumindest reduzieren…wäre cool….Danke im Voraus…

    1. Moin Blackspinn,

      auch bei Carrera gilt die steinalte Autofahrerweisheit: “Wer gut schmiert, der gut fährt” …. wir können nur empfehlen, auch bei dem “Spielzeug” hochwertige Schmiermittel zu verwenden und – wenn man’s ganz gewissenhaft machen möchte – auch die neuen Autos vor der ersten Benutzung auf korrekten Zusammenbau und gleichmäßige Schmierung zu überprüfen.
      Im einfachsten Fall reicht für das Getriebe übliche Vaseline und wer es hochwertig mag, greift zu Keramikpaste oder Fetten mit Teflonzusatz.
      Für kurzfristige Erfolge im Qualifying reicht es auch, das Getriebe nur zu ölen… da muss man allerdings ständig ein Auge drauf haben und ggf. nachölen …. das ist nichts für die pflegearme Langzeithaltbarkeit.

      Die Carreras aus den 70ern hatten allerdings auch relativ schnell “spitze Zähne” und eingelaufene Ritzel, da hier Metall auf Metall gearbeitet hat … und damals hatten die Autos noch keine
      Magnete, die dem Getriebematerial das Leben schwer gemacht haben.

      Gruß

      Bugsen 🙂

  86. Hallo Leute……
    liebe grüsse an euch…..ich hätte da mal wieder eine Frage.
    Muss ich wenn ich eine Zusatzeinspeisung lege ,die innere und äuseren Slots des Bahnteils verbinden ( da es zwei Spuren sind).
    Ein Freund ,der Elektriker ist meint ja….ausserdem meint er das es genügt ,die Schiene die am nächsten zur Stromschine liegt ,mit der am weitesten entfernten Schiene zu verbinden….

    1. Moin Blackspinn,

      ja, auf der entfernt liegenden Schiene müssen beide Spuren, also 4 Anschlusspunkte, mit dem Einspeisestrom versorgt werden… wenn Du digital fährst, reicht es, wenn Du 1 Doppelkabel verlegst
      und am Ende ne Kabelbrücke legst, wenn Du analog fährst, musst Du 2 Doppelkabel (eins je Spur) verlegen, da man die Spuren sonst nicht unabhängig steuern kann.
      Die Anzahl der nötigen Zusatzeinspeisungen hängt halt von der Länge der Bahn und der Anzahl der verbauten Digitalkomponenten (Weichen, Anzeigen) ab.
      Oft bietet es sich an, die Einspeisungen direkt in Weichenschienen zu verlegen, da die dann einfach zuverlässiger schalten.

      Bugsen 🙂

  87. Hallo Ihr….übrigens super Seite die ihr da habt….
    Ich wollte noch fragen welche Autos am besten für eine Digital 132 Bahn geeignet sind.
    Die F1 Autos sind schon gut….na ja bis auf den Ferrari ,der macht krach und hat zu wenig Drehmoment ,sprich zu wenig Leistung.
    War In der Formula1 Deul drin…der Red Bull geht super und ist auch sonst sehr schnell.
    Nun ja…..ich hätte gerne eine Auto mit Licht….welches Model…hm sagen wir mal DTM……würdet ihr empfelen….
    mit freundlichen Grüssen….

    1. Hej,

      also wir stehen mehr so auf GT und DTM Autos und sind gerade dabei, Testfahrten für unsere neue DTM Rennserie zu machen.
      Der aktuelle Audi und BMW sind bei uns etwas schneller, als der Mercedes … mag sein, dass es daran liegt, dass er im Vergleich 7g schwerer war.
      Ansonsten können wir den Ferrari 458 GT2 und den neuen BMW Z4 wärmstens empfehlen.

      Falls Dir DTMs zusagen, lohnt es sich -Stand heute- mal bei Modellbau Metz vorbeizusurfen, dort kann man einige für 42,95 inkl Versand schnappen.
      http://www.modellbau-metz.com/sonderangebote?cat=205&slotcar_klasse=75&slotcar_kompatibel=91

      Gruß

      Bugsen 🙂

  88. Gibt es sowas ähnliches wie einen Anschlussplan für das Verlegen der Kabel? So für Leute die von Strom und Kabeln so gar keine Ahnung haben 🙂
    Übrigens, danke schön für die letzte Antwort 😉

    Grüße aus Gran Canaria

    1. Hej Christian,

      leider nein, weil das ja immer ne höchst individuelle Sache ist. Eigentlich musst Du dir nur merken (und zur Not an der Bahn abfahren) mit welcher Farbe du den äußeren und den inneren Leiter der Spur
      verbunden hast…. und solange du nur Digital fährst, legst Du einfach ne Kabelbrücke zur zweiten Spur rüber. Es muss immer der selbe Leiter an der selben Kabelader hängen.

      Für analogen Betrieb geht das mit den Kabelbrücken nicht und man sollte pro Spur ein andersfarbiges Doppelkabel verwenden, das erleichtert die Zuordnung

      Hoffe, das hilft..

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  89. Hallo Leute, erst mal ein großes Kompliment – klasse Seite.

    Ich (eigentlich dann doch ein Anfänger) habe mich hier schon etwas „eingelesen“ und muß aber nun doch einige Fragen stellen.
    Nachdem mein Sohn (9) und ich die Carrera GO (Rally Fever) vor zwei Wochen aufbauten, sind wir nun an dem Punkt, daß es etwas anderes sein soll. –> Auf jeden Fall eine Digital 132.
    Also gestöbert… und nun soll es eine Long Race 30160 oder die Hybrid 30173 werden. Daß ihr hier nicht den ultimativen Tipp geben könnt, habe ich ja schon gelesen, aber in diesem Fall vielleicht ja doch?
    Kurz: Wir haben im Keller genügend Platz und es soll die Grundbahn auf jeden Fall ausgebaut werden. Auch möchte ich definitiv eine Pit Lane mit dazu kaufen. Die macht das ganze Rennen etwas spannender – finde ich. Desweiteren habe ich noch einen alten Bildschirm, PC bzw. Laptop, die ich irgendwie zur Bahn integrieren möchte. Also was brauch ich dazu, daß dies umgesetzt werden kann? Soll nur die Grundpackung am Anfang aufgebaut werden, oder soll doch gleich noch „etwas“ Geld in einen Ausbau gesteckt werden? Wenn ja, was würde Sinn machen? Wenn ein PC angeschlossen werden soll, dann benötigt man doch keine Black Box (30344) und einen elektronischen Rundenzähler (30342) – korrekt? Habt ihr noch einen Vorschlag (außer „K2“) für einen Bahnausbau unter den genannten Umständen bzw. bei den genannten Bahnen?
    Danke für eure Antworten und Hilfe im Voraus!

    Mit freundlichen Grüßen
    Stefan

    1. Hallo Stefan!

      Hmmm… Ob “Long Race” oder “Hybrid”, ist schwierig zu beantworten: Beide Grundpackungen sind interessant, beide haben spannende Autos, beide sind ungefähr gleich lang. Die “Long Race” hat (wie es aussieht) mehr Geraden, aber “nur zwei Weichen “links und rechts”. Die “Hybrid” hat dafür eine Kreuzung und eine Kurvenweiche! Wahrscheinlich würden wir uns für die “Long Race” entscheiden, weil sie eher die “klassischen” Schienenteile bietet. Da Du auch noch gerne eine Pitlane einbauen möchtest, wirst Du sowieso noch Teile dazu kaufen. Dann kannst Du auch gleich über eine weitere Kreuzung, ein paar Geraden und vor allem eine Packung Kurve 2 (siehe “Eine Hand voll K2”) und eventuell noch weitere Kurven-Radien nachdenken.

      Um die neue CU an den PC zu bringen braucht man die Digital PC Unit 30349.
      Bei älteren Packungen braucht man neben der Blackbox auch noch den Rundenzähler, um die PC Unit nutzen zu können.

      Wir bitten um Dein Verständnis, dass wir ohne genauere Angaben über den Platz der Dir zur Verfügung steht, keine anderen Bahnvorschläge machen können, als “Für eine Hand voll K2”.
      Auf der Carrera-Seite findest Du viele Streckenpläne, die allerdings eher große Bahnen darstellen ->
      http://www.carrera-toys.com/de/live-racing/streckenvorschlaege/
      Du kannst Dir Deine Bahn aber auch selbst planen – das macht wirklich Spaß!!! Zum Beispiel mit dem Programm “Slotman” -> http://www.slotcarmanager.de/d/all_frames_d.html.
      Das benötigt zwar ein kleines bisschen Einarbeitungszeit, ist dafür aber umsonst und funktioniert prima.

      Gruß von Andreas und den Boenne_Junxs!

  90. Hallo an euch….
    Ih hätte da noch eine Frage zu den Weichen…..kann es sein das die Weichen bei zunehmender Länge nicht richtig funktionieren?
    Meine Bahn ist zur Zeit 10,6 Meter lang……mit frundlichen Grüssen

    1. Moin Blackspinn,

      richtig, das stimmt leider. Die Weichen sind ziemlich empfindlich, was was Bahnlänge und daraus resultierende, schlechter werdende Stromübertragung angeht.
      Dem kann und muss man mit dem Einbau von Zusatzeinspeisungen entgegenwirken (z.B. Carrera 20584 oder 20585) oder selbstgebaut aus einfachem, lang abisoliertem Lautsprecherkabel.
      Hierbei wird quasi ein Strom Bypass von der Anschlusschiene zur “betroffenen” Weiche/Schiene gelegt und dafür gesorgt, dass auch auf Streckenteilen, die weit entfernt vom Stromanschluss sind, wieder “voller Saft” anliegt.

      Gruß

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  91. Einfach nur: tolle Seite – Danke.

    Aber nun zu meiner Frage. Ich bin noch verhältnismäßig neu, aber schon vom Virus erfasst 😉

    Gibt es eine alternative zu den roten Schienenverbindern bei der D132? Meine Bahn / Schienen rutschen immer wieder auseinander und Aufschrauben auf eine Platte kommt zur Zeit noch nicht in Frage.
    Die zweite Frage betrifft einzelne Schienenabschnitte bei Weichen, dort bekommen die Autos teilweise keinen Strom. Ist das normal? Beim regulären fahren merkt man es nicht, aber wenn man dort stehen bleibt.
    Weiter Frage, wie lange muss man bei einem Tankstopp auf dem “Tankfeld” stehen bleiben, bis man wieder vollgetankt ist?
    Und eine Frage an Alle: Bei wem funktioniert der APP Connect (oder wie es korrekt heißt) wirklich gut??Ich habe schon alle Varianten ausprobiert, aber das ganze scheint noch nicht ausgereift zu sein.

    Sorry, sind doch einige Frage geworden.

    1. Guten Abend!

      Vielen Dank für das Lob!
      Zu den Schienenverbindern, ich verwende die neuen Verbindungsstifte auch und die funktionieren nicht schlecht. Wichtig ist, dass Du die Verbiner richtig herum montierst. (Ich weiss klingt blöd, aber ich habe im Eifer des Gefechts auch schon häufig die Dinger verkehrt herum montiert :D)
      Wenn etwas Spannung auf den Track kommt, dann gebe ich Dir recht, kann es passieren, dass sich die Verbinder lösen. Es gibt noch alternativen, das sind U-Förmige Verbinder, die die Schienen deutlich besser zusammenhalten. Klickst Du hier Schienenverbinder
      Zu den Weichen, wenn Du mal direkt auf die Weichen schaust, dann siehst Du, dass die Stromleiter an einigen Stellen unterbrochen sind, damit sich die Leiter nicht kreuzen, bzw. die Fahrzeugschleifer die Stromleiter nicht kurzschliessen. Bei normaler Fahrt ist das, wie Du schon sagst, kein Problem. Bleibt man unglücklicher Weise genau an diesem Punkt stehen, an dem die Stromleiter unterbochen sind, dann muss man sein Auto kurz anschieben, dass ist System bedingt und kommt auch bei uns vor.
      Zum Tanken, wenn Du mit der CU und dem Tankadapter arbeitest, und ein Auto mit Licht hast, dann verrät dir das Licht, wann der Tank voll ist. Ist der Tank leer, dann beginnt das Auto zu stottern, bzw die Lichter flackern eher unregelmässig. Fährst Du in die Tankspur, dann blinken die Licher gleichmässig hecktisch und dann leutet das Licht des Fahrzeuges plötzlich wieder konstant. Dann ist der Tank voll. Daher ist es wichtig, dass Du das Licht eines Fahrzeuges immer einschaltest. Zu dem neuen APP Control kann ich dir leider keine Auskunft geben. Den Adapter haben wir am Ring noch nicht im Einsatz und ich selber habe keine Erfahrung mit dem Teil.

      Herzlichen Gruß
      Michael

  92. Moin, will meine alte Ninco Bahn digitalisieren. Mehrere Händler haben abgeraten und empfehlen das große C. Wie seht Ihr das? Könnt Ihr ein Startset 1:32 empfehlen? Welches wäre heute Euer Favorit? Macht es als Einsteiger überhaupt Sinn ein Set zu kaufen? Oder doch lieber einzeln nach einer Streckenplanung?

    1. Moin Thorsten,

      entschuldige bitte die späte Antwort.
      Hier auf unserer Seite verweisen wir immer gerne auf den Streckenentwurf “Für eine Hand voll K2” von unserem Kumpel Graziano. Hier hat Graziano eine sehr schöne, für Carreraverhältnisse kleine Bahn konzipiert, die sich mit einer Grundpackung und wenigen Erweiterungen verwirklichen lässt. Unser Tipp also: Mit ‘ner Startpackung anfangen und ein paar Erweiterungen dazu kaufen. Zum Beispiel eine Packung Kurve “K2”. Für weitere Erweiterungs-Ideen kuckstdu auf der Seite “Für eine Hand voll K2”.
      Für welche Startpackung Du Dich entscheidest, hängt natürlich zum Einen davon ab, wie viel Geld Du bereit bist zu investieren und vielleicht noch davon, welche Art von Autos Dir zusagt. Von den Formel-Modellen raten wir ab (die sind einfach zu fummselig). Die neuen DTM-Modelle finden wir dagegen zurzeit sehr spannend! Die Autos sehen klasse aus und sie lassen sich prima “out-of-the-box” fahren. Man muss also nicht viel daran rumbasteln, damit sie Spaß machen. Aber auch die GT-Packungen beinhalten Modelle, die sich prima fahren lassen. Wenn Du etwas mehr Geld in die Hand nehmen möchtest, dann ist es eine gute Idee, mal die Startpackungen mit drei Modellen in Augenschein zu nehmen.
      Aber vielleicht möchtest Du ja auch lieber mit den großen Modellen in 1:24 spielen? Und Du magst die klassischen Rennwagen? Dann ist eventuell die Packung “The Race of Legends” das richtige.
      Du siehst: die(!) Startpackung können wir leider nicht empfehlen. Sorry! 🙂
      Übrigens werden wir 2015 eine neue Mini-Rennserie am Boennering fahren: die BTM132 (Boenne_Touring_Masters 132)! Da kommen dann genau die eben beschriebenen DTM-Modelle zum Einsatz. Nähere Informationen dazu findet der geneigte Leser hier: BTM132.

      Gruß, dieses Mal von Andreas und den Boenne_Junxs!

  93. Hallo,
    ihr betreibt hier wirklich eine informative Seite!
    Könntet ihr mir bei dieser Frage weiterhelfen: Ich schwanke zwischen LONG RACE und HYBRID POWER RACE, das eine Set ist von 2012, das andere von 2014: Ist denn die Control Unit auf dem gleichen Stand? Oder ist dann der Kauf der 2014er Bahn vorteilhafter?
    Schönen Dank und freundliche Grüße
    Win

    1. Moin Win,

      aus dem Bauch heraus würde ich zu der “alten” Long Race raten … mir liegen die beiden Einzelweichen mehr, als die Kurven- und Kreuzweiche aus der Hybrid Power. Außerdem glaube ich – aber das ist mein persönlicher Geschmack – hast Du mit den Long-Race Autos mehr Spaß.
      Zu Deiner Kernfrage nach der CU: Selbst wenn die unterschiedliche Firmware-Stände haben, wirst Du das im normalen Spielbetrieb nicht merken. Falls es für Dich doch relevant ist, rate ich zum Kauf des neuen App Connect Steckers (30369) für ca. 30 Euro
      , mit dem Du ein Smartphone bzw. mehrere mit der CU verbinden kannst und zur Rennsteuerung und Zeitmessung/Rundenzählung einsetzen kannst…. mittels der App kann man auch die ControlUnit updaten.

      Gruß

      Bugsen und die Boenne_Jungs

    2. Vielen Dank für die Antwort.
      Mir gefällt die Long Race ebenfalls besser. Da ich das AppConnect-Zubehör im Auge hatte, kommt mir deine Aussage zwecks update wie gerufen. Klasse, vielen Dank!!!

  94. Hallo hallo.
    Ein Freund hat mir ein Carrerabahn geschenkt. Es handelt sich hierbei um ein Evolution. Da mich nun die Sucht gepackt hat will ich die ganze Sache einfach netter machen und ausbauen (das heißt länger machen). Von daher nun meine Frage: wie sieht das mit Energieverlust aus bei langen Bahnen? Ab wieviel Meter sollte eine Kabelverbindung zwischen Bahnteilen verbunden werden?
    Schon jetzt ein grosses Dankeschön für die Antwort und einen schönen Tag noch.
    Grüße aus Gran Canaria
    Christian

    1. Hallo Christian,

      die Verluste hängen eher mit der Anzahl der Steckübergänge der Schienen zusammen (Übergangswiderstand), als mit der Bahnlänge selbst… wenn man sicher gehen will, verlegt man jede 5. Schiene eine Zusatzeinspeisung.
      Ich würde allerdings empfehlen, günstiges Lautsprecherkabel zu nehmen, lang abzuisolieren und einfach von unten in die Schienenleiter zu stecken. Zunächst in die Schiene, die am weitesten von der Anschlussgeraden entfernt ist und dann im nächsten Schritt jeweils auf der Hälfte (sternförmig). Wenn Du dann noch Stellen hast, die Dir schwächer vorkommen, kannst Du noch immer ein zusätzliches Kabel dort hin ziehen.
      Alternativ verlegst Du eine Ringleitung komplett unter der Bahn.

      Saludos

      Bugsen und die Boenne_Chicos

  95. Hallo Ihr….
    ich hätte da auch eine Frage….welche Reifen sind die besten für die Bahn? Harte oder weiche? Ich denke mal das die weichen mehr Grip haben ,aber kürzer halten als die harten. Ich fahre mit den F1 Autos ,und die liegen richtig gut auf der Strecke…..Naja andere Autos kommen noch…am besten mit Licht.
    Ich hab die Erfahrung gemacht ,das die Führungen an den Autos manchmal klemmen ,also das Teil was in die Nut der Bahn eingesetzt wird. Abhilfe konnte ich schaffen ,als ich das Auto aufgemacht habe……da stellte ich fest ,das die Platine nicht richtig befestigt war. Richtig befestigt funktioiert alles tadellos.

    1. Moin,

      wir antworten mit einem eindeutigen: teils teils 😉 Die Vorderräder können gerne möglichst glatt und hart sein, da vorne einzig und allein der Leitkiel die Spurführung übernehmen soll. Die Vorderräder stützen das Auto nur in den Kurven, damit es nicht umkippt.
      Hinten muss man natürlich einen Kompromiss zwischen Grip und Haltbarkeit finden, aber der überwiegende Teil der Tuningreifen ist schon drauf ausgelegt, länger als einen Abend zu halten (die semiprofessionellen 1:24 Racer mögen diese Aussage entschuldigen). Der überwiegende Teil meiner Autos hat noch den ersten Reifensatz montiert. Nichtsdestotrotz sind Reifen Verschleißteile, die irgendwann getauscht werden müssen.
      Tuningreifen bestehen in der Regel entweder aus weicherem Gummi, Moosgummi, Silikon oder Polyurethan und man sollte die unterschiedlichen Reifensorten nicht miteinander mischen, da sie sich gegenseitig den Grip nehmen

      Gruß

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  96. Moin Bugsen,
    Danke für superschnelle Antwor, hab alle geschliffen und gecremt, man man die Dinger gehn wie Gift…
    Danke noch einmal. :))

  97. Hallo und Moin Moin Bugsen und Jungs,
    ich hab da eine kurze Frage: das mit dem Anschleifen der Räder ist okay, aber du schreibst einen Hauch von Sonnencreme wirkt Wunder, wann? Nach dem Schleifen oder davor?
    Im übrigen sehe ich euch bei Fatzebook, aber dennoch Riesenlob für eure Seite und eurer neuen Pacestrecke, echt der Hammer….
    Gruß aus Oldenburg Nds.
    Ronald

    1. Moin Ronald,

      danke :o)
      Die Creme nur NACH dem Schleifen, das macht das Gummi geschmeidig … richtig alte Reifen kann man auch versuchen mit Glycerin wieder weich zu bekommen.
      Aber immer erstmal die ausgehärtete, oberste Schicht wegschleifen.

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  98. Hallo,
    wirklich super Seite die Ihr da habt. Hab sonst relativ wenig gefunden.
    Vielleicht einen Anregung, wie wäre ein Forum, wo nicht nur Ihr, antwortet, sondern wo sich jeder einbringen kann.
    Ich habe seit gestern das Problem, dass keines meiner Wireless Handgeräte mehr geht. Ich kann die Autos nicht mehr zuordnen. Habt Ihr mir einen Tip woran es liegen könnte ?
    Danek schon mal.
    mfG Simon

    1. Moin Simon,

      danke für das Lob. Ein Forum, tja… davon gibt es schon so viele im Internet und es macht wenig Sinn, das kollektive Wissen auseinanderzureißen und an unnötig vielen Stellen zu speichern.
      Davon abgesehen ist es ein nicht zu unterschätzender administrativer Aufwand, so ein offenes Forum am laufen zu halten. Das ist im Grunde nicht das, was wir mit unserer Seite http://www.boennering.de bezwecken… ansich wollten wir nur uns und unser Hobby nett und pflegeleicht präsentieren… die Tipps&Tricks Sektion hat über die Jahre allerdings ein gewisses “Eigenleben” entwickelt, was uns sehr freut und was wir auch gerne weiterpflegen.

      Zu Deiner Wireless-Frage brauchen wir noch ein paar Infos… welche Generation benutzt Du (IR mit Dip-Schalter, IR mit Klick-Programmierung und LED oder Wireless+ 2,4GHz) und an welcher Anschlusseinheit … Blackbox mit Pro-X Funktion, Blackbox ohne Pro-X oder ControlUnit?

      Viele Grüße

      Bugsen und die Boenne_Jungs

    2. hab die sachen zu weihnachten gekauft, muss ich schauen. Kann man die Controll unit irgendwie zurücksetzen, kann auch eine Lösung sein

    3. Also ich hab die GT Passion gekauft.
      Die Anlage besteht aus der Controllunit und den 2,4 GHZ Wireless Handreglern.
      Die Anlage ist ganz neu, daher denke ich Generation 2014.

      1. Moin Simon,

        okay, bei den älteren Generationen wären mir Schalter und Tastenbelegungen eingefallen, die man “verstellen” kann, bei der neusten Generation
        bin ich leider auch ratlos auf die Entfernung. Die Kombination aus Wireless und CU haben wir bei uns auch nicht in Betrieb. Ggf. hilft hier in Anruf beim Carrera Service.

        Sorry

        Bugsen und die Boenne_Jungs

  99. Hi, mein Sohn hat die Cars Carrera Go Bahn und das Steuerelement ist kaputt. Die frage ist ob ich jetzt einfach auf ein Digitales Steuerungselement umstellen/kaufen kann ?

    Lg

    1. Moin jmoo,

      nein, das funktioniert nicht ohne Folgekosten… Du musst dann komplett auf Digital umstellen: Andere Drücker, digitaltaugliche D143 Autos und Weichen dazukaufen.
      Die digitale Anschlussschiene funktioniert technisch komplett anders.

      Gruß

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  100. Servus aus dem tiefen Süden. Erstmal Kompliment zu eurer Website, sowas von hilfreich findet man nicht oft, egal zu welchem Thema und sowas von hilfsbereit wie euch auch nicht. Leider blieb aber ausgerechnet die Frage, die ich auch hätte, unbeantwortet, warum weiß ich nicht,deshalb erlaube ich mir, sie nochmal zu stellen: ich habe vor ca. zwei Jahren das Starterset GT Performance gekauft. Die beiden Fahrzeuge, die dabei waren, bleiben oft in den Kurven hängen, erst wenn man Vollgas gibt, schieben sie an, beschleunigen aber dann, wenn sich die Verklemmung gelöst hat, natürlich so, dass sie von der Behn fliegen. Auf den Geraden fahren sie und der Motor dreht ohne ruckeln. Alle anderen Autos fahren problemlos. Ich hab sie schon auseinandergebaut und alles geprüft. Ich dachte, vielleicht snd die Spurführungen ( kenne den korrekten Ausdruck noch nicht) zu lang, so dass sie in der Kurve “zwicken”, aber die schauen genauso aus wie beim Vettel-Ferrari und der fährt wie gesagt problemlos. Any ideas? Vielen Dank schon mal im Voraus!

    1. Moin Einsvau,

      erstmal nen tiefen Diener für die Komplimente, uns ist das Hobby ein wenig ans Herz gewachsen und daher bemühen wir uns gerne, damit es anderen genauso viel Spaß bringen kann.
      Zu der “Klemm-Problematik” … da gibts ja 2 Fehlerquellen … die Bahn, oder das Auto.
      Im Grunde hätte ich vorgeschlagen, dass Du mal die Bahn mit einem ausgebauten Leitkiel/Spurführung per Hand abfährst und schaust, ob Du evt. Unregelmäßigkeiten im Slot erfühlen kannst.
      Manchmal ist eine der 3 Metalllaschen an der Schienenverbindung verbogen und ragt in den Slot.
      Vielleicht taucht der Leitkiel bei manchen Autos tiefer in den Slot ein, als bei anderen, so dass eventuell “weiter unten liegende” Probleme” nicht alle Autos beeinflussen.
      Auch möglich ist es, dass die GT-Autos einfach tiefer liegen oder abgefahrenere Reifen haben… in Kombination damit, dass eventuell die Metallleiter ein Tickchen weiter aus der Schiene stehen,
      könnte es auch sein, dass das Auto mit dem Boden aufsetzt und hängenbleibt. Wie fühlt/hört es sich an, wenn Du das Auto per Hand über die kritischen Stellen schiebst?

      Viele Grüße

      Bugsen und die Boenne_Boys

  101. Hallo nochmal. Ihr habt mir letztens schon so gut geholfen daher wende ich mich nun erneut an euch.

    Kann ich Carrera digital und go auf einer Bahn betreiben? Damit meine ich nicht die Fahrzeuge sondern die CU und die analoge Anschlusschiene. Die analog, also Go und die 132 er CU (umgebaut auf den 143er Maßstab) haben doch beide 14,8 volt oder täusche ich mich? Natürlich sollen nicht beide Systeme gleichzeitig an den Strom. Also entweder die cu anschliessen und digital fahren oder die GO Anschlussschiene anschließen und analog fahren. Oder würde die cu von der Spannung des GO Anschlusses zerstört?

    Vielen dank im Voraus!

    PS: per Handy geschrieben. Ich bitte um Gnade 😉

    1. Moin,

      wir selbst haben das an unseren Bahnen nicht umgesetzt, aber im Netz finden sich diverse Anleitungen für den sogenannten “Dualumbau”…. grundsätzlich kann man das auf 2 Arten lösen: Entweder mit beiden Anschlussmodulen, die dann per Umschalter wahlweise vom Strom getrennt werden
      oder indem Digitaldecoder unter die Schiene gebaut werden und statt des Automotors die ganze Bahn versorgen und sie so für analoge Fahrzeuge befahrbar machen.
      Allgemein muss auch die Verkabelung der Bahn überarbeitet werden, da z.B. in den Weichen auch Strombrücken zwischen den Spuren verbaut sind, die im analogen Betrieb zu Störungen führen würden.
      Die CU ist ja außerdem auch für D124 geeignet, kann somit auch 18V ab.

      Gruß

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  102. Guten Morgen,

    wir sind Einsteiger und haben es wegen einem Geburtstag recht eilig und sind etwas planlos. Wir haben eine Fläche 4.00 x 2.00 zur Verfügung und die Vorschläge auf den Originalverpackungen sind uns zu langweilig. Wir würden die Fläche gerne optimal nutzen. Hat jemand einen Vorschlag für uns? Das wäre großartig!

    Herzliche Grüße aus Freiburg,

    Luis

    1. Guten Morgen Luis, anbei eine Planung aus unserem Archiv für die genannte Fläche. Du solltest aber unbedingt Randstreifen mit einplanen.

      Für Luis

      Gruß nach Freiburg

  103. Ich bin gerade in Deutschland und moechte fuer meinen Mann eine Digital Long Race 132 kaufen. Da wir in Amerika leben und dort der Stromanschluss 110 ist, wollte ich wissen, ob ich mit der hier gekauften Bahn Probleme haben koennte und was ich beachten sollte.

    1. Hi Mum,

      das Einzige, was Du beachten musst, ist der Trafo. Der Rest der Bahn, Autos und Zubehör ist technisch identisch.
      Entweder, Ihr betreibt das über einen Spannungswandler mit dem deutschen Trafo, oder ihr besorgt Euch in den Staaten die 110V-Version (Artikelnummer 30327 für Digital 132 oder 20760 für Digital 124).
      Alternativ schneidet Ihr die Kabel vom 230V-Trafo ab und benutzt ein einstellbares Universal-Netzteil, das mindestens 5A bereitstellt und für D132 eine Spannung von 14,8V bzw. 18V für D124.

      Ansonsten ist die Teile- und Zubehörverfügbarkeit in den USA total unproblematisch (und eigentlich auch billiger, als in Deutschland)
      Als Onlineshop ist auf jeden Fall http://carreraslots.com/ zu empfehlen.

      Viele Grüße

      Bugsen und die Boenne_Jungs

    2. Vielen Dank fuer die Info…ich haette noch eine Frage: Wie ist die Bahn ver-
      packt, kommen die Teile einzeln oder sind es laengere Teile, die man dann
      Nicht in den Koffer bekommt?

      1. Hi nochmal,

        die Bahn kommt in einem Pappkarton von geschätzen 70x70x25cm … eine gerade Schiene ist 35x20cm groß, die Anschlussschiene etwa 35x32cm.
        “In den Koffer” klingt nach einer ziemlichen Aufgabe… daher nochmal der Rat, die Bahn vielleicht lieber günstig in den USA zu kaufen,
        da passt dann gleich der Trafo und der Transport ist einfacher … auch wenn dann vielleicht das “Mitbringsel-Feeling” verloren geht.

        Bugsen und die Boenne_Jungs

  104. Ich hätte da noch eine Frage: Das mit dem codieren mit den Autos klappt irgendwie nicht…..naja an den F1 Flitzern sind ja keine Lichter dran ,um zu sehn wann ich die Weichenschalter drücken muss. Aber ich glaube auf der Unterseite ein LED gesehen zu haben……von Anfang an gingen beide Autos auf den beiden Controllern…..hm denke mal das ,das von Werk aus schon so eingestellt war….. ps:…..wenn da wirklich ein LED sein sollte so ist das nur bedingt zu sehn…da es sich ja am Boden befindet…..wäre cool ,wenn das funktionieren würde ,da ich ein Auto gerne über Autopilot fahren lassen würde….lg

    1. Hej,

      ja, man muss die Sequenz ein paar mal üben und es ist in der Anleitung auch nicht wirklich gut beschrieben… auch ohne Licht kannst Du hören, dass das Auto die Programmierung angenommen hat,
      weil der Motor ganz kurz anruckt/brummt.
      Die LED unter dem Auto ist übrigens dazu da, die Autokennung und den Weichenschaltbefehl an die Bahn zu senden… Rundenzähler und Weichenschienen haben die dazugehörigen Empfänger-Dioden.

      Die Klicksequenz zum Programmieren ist:

      – langsamer Doppelklick
      – Wagen vorne anheben / Schleifer von der Bahn
      – Wagen wieder auf die Schiene stellen (bei Fahrzeugen mit Licht würde das jetzt blinken)
      – langsamer Doppelklick
      (Motor brummt)
      – Gashebel kurz betätigen

      JohnQ hat dazu mal ein hervorragendes Video gemacht:

      Viel Spaß

      Bugsen 🙂

  105. Hallo allerseits….
    ich hatte folgendes Problem: das Auto, ein F1 Flitzer (Ferrarie) wurde immer langsamer mit jeder Runde bis er ganz stehen blieb.
    Einher ging ein lautes surren des Motors…..ich hatte mir gedacht das der Motor nicht mehr in Ordnung sei…..ein Lagerschaden ,oder die Kohlestifte im Motor…..ich nahm dann die Kiste auseinander und testete nur den Motor (Hinterachse ausgebaut)….zu meiner Verwunderung lief der Motor stabil und OHNE Aussetzer. Hmm dachte ich mir,woran kanns den sonst liegen? Ich kam dann auf die Idee ,das Zahnrad an der Welle des Motors währen des laufens leicht mit dem Finger abzubremsen……. Und siehe da: das Zahnrad blieb stehn währen der Motor weiter lief….das heisst das ,das Zahnrad nicht mehr press auf der Welle saß…..ich nahm dann ein dünnes Papier und stülpte das Zahnrad mitsamt Papier( am besten von einer Hülse für Zigaretten) über die Achse…..Naja ist erst mal nur eine Behelfslösung. Am besten festkleben oder anderes. Wichtig ist es dann nochmal zu testen ob das Zahnrad stehn bleibt. Dazu sollte man langsam den Druck mit dem Finger oder anderes erhöhen. Erst wenn der Motor stehn bleibt oder kurz davor ist….dan sitzt das Rad wieder fest. Das mit dem Finger kann schmerzhaft werden ,wegen der Reibung die erzeugt wird. Also etwas suchen ,was den gleichen Zweck erfüllt. Etwas ,was das Zahnrad nicht beschädigt während des drehens……
    So das wars dann von mir…….ich hoffe das ich anderen ,die das gleiche Problem haben weiterhelfen konnte. Zumindest kann man so die Fehlerquelle eingrenzen……..
    Lg Blackspinn

    1. Moin Blackspinn,

      danke für Deinen Beitrag. Du hast absolut recht, sowas kann schnell mal passieren, wenn die Teile warmlaufen und ist schwierig zu ergründen, weil ja erstmal alles “normal” klingt.
      Eine weitere Möglichkeit, das Ritzel wieder festzusetzen – ohne dabei (Sekunden-)Kleber zu benutzen, der einem im schlechtesten Fall bis ins Motorlager läuft – wäre, die Motorwelle
      mit einem scharfen Seitenschneider ganz leicht anzukerben. Meist reicht das schon, um das Ritzel wieder festzupressen.
      Der Einfachheit halber könnte man die Achse an den Rädern festhalten, wenn man die Festigkeit durch blockieren testen will.

      Viele Grüße

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  106. Hallo Pro´s ;),

    meine Kumpels und Ich haben uns vor kurzen die digitale Bahn 132 besorgt und recht fix eine größere Strecke mit momentan 8 Fahrzeugen aufgebaut. In der vergangen Woche hatte jeder Zeit die Autos zu tunen (Jedoch ohne Magnettuning). Diese Regel wurde jedoch nicht von allen eingehalten.

    Zu meiner Frage, da nach einigen Runden mit zwei getunten Autos, die Performance der Standard-Autos extrem in den Keller gegangen ist. Grund 1 wäre der neue Reifenabbrieb der weichen Reifen (nicht zu erkennen), sodass die Standardreifen extrem weniger grip haben oder die Ahnahme das durch den getunten Magneten die Polungen der Bahn/der Fahrzeuge geändert wurde?

    Hat jemand zu dieser Situation Erfahrungen? Kann ein falscher Einbau des Magneten eine Veränderung der Performance nachsichziehen? Ist eine unterschiedliche Reifenwahl wirklich sinnfrei?

    Vielleicht kann mir in dem Bezug jemand helfen. Danke

    MfG muuh

    1. Moin muuh,

      zunächst kann ich mal verneinen, dass stärkere Magnete einen Einfluß auf die Bahn bzw. die Performance anderer Autos haben. Man kann da auch nichts falsch einbauen.
      Schlüssiger scheint es zu sein, dass die Tuningreifen und deren Abrieb einen negativen Einfluß auf den Grip der originalen Gummireifen haben.
      Grundsätzlich gibt es ja 4 Reifenmaterialien (Vollgummi, Moosgummi, Silikon und Polyurethan) und die sollte man nicht mischen… zum einen, weil die Reifen während des
      Rennens eine unterschiedliche Performance haben und zum andern, weil einige Sorten Rückstände auf der Bahn zurücklassen, die die Strecke für andere Reifen unfahrbar macht.
      Am besten entscheidet Ihr gemeinsam, was wie getuned werden darf, sonst wird der Spielspaß womöglich nicht lange anhalten.

      Viele Grüße

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  107. Hi,
    Autos von nsK, Slot.it sollten doch auch auf der 132 laufen, oder nicht? Angeblich sind diese “besser” als jene von Carrera, habe ich gerüchteweise gehört. Was sagt ihr zu den Ortmann Reifen und sonstigen Tuning Möglichkeiten die es da gibt?

    1. Moin Georg,

      also auf einer digitalen Carrerabahn laufen Autos von Fremdherstellern nur dann, wenn man mit handwerklichem Geschick einen Carrera Decoder einbaut.
      Lötkolben und Dremel sind dafür unumgänglich. Auf einer analogen Piste wie z.B. Carrera Evolution laufen die Autos ganz hervorragend.

      Ob die Autos “besser” sind, kommt immer auf den Standpunkt und den Verwendungszweck an. Um mal bei Deinen Beispielen von NSR oder Slot.it zu bleiben:
      NSR sind ausgemachte kleine Rennmaschinen mit hochwertiger Motor-/Getriebetechnik, die einfach schnell sein sollen, mit leichten Einbußen bei der Optik bzw. teilweise falschen Proportionen.
      Slot.it baut ein Mittelding aus hochwertiger Technik mit Alufelgen, schraubbaren Komponenten und recht schnellen Motoren gepaart mit modellbaumäßig hübsch gemachten Karosserien…. mein persönlich absoluter Preis-/Leistungs-Favorit!
      Beide Firmen bauen laut Artikeldeklaration bzw. nach eigener Auffassung Spielzeug für Erwachsene oder Kinder ab 14 Jahren.
      Carrera hingegen baut “Kinderspielzeug” … das ist solider gebaut und damit etwas schwerer/träger, hat weniger Teile, die abbrechen können und hält auch mehrfachen Abflügen vom Tisch und harten Digitalrennen-Crashes stand.

      In einem disziplinierten Digitalrennen unter Erwachsenen kann man sicher auch umgebaute “Rennmaschinen” einsetzen, aber auch bei ungewollten Unfällen werden die schnell zur “Splitterbombe”.

      Wir trennen das am Boenne_Ring ansich recht strikt… analog fahren wir auch 1:32er “Rennmaschinen” oder selbstgebaute 1:24er, aber digital benutzen wir nur “verbesserte” Carrera Autos, weil die einfach FUNKTIONIEREN und HALTEN.

      Damit kommen wir auch zum Tuning… wir fahren unsere Autos ohne Magnete und mit geschliffenen PU/Polyurethan Reifen wie z.B. von Ortmann, Odes oder Frankenslot, weil das den Autos zu einem “natürlicheren Fahrverhalten” und einem kalkulierbareren Grenzbereich verhilft… dazu kommen noch Leitkiele von Frankenslot, weil die einfach haltbarer sind, als die Originale von Carrera (die schleifen sich dünn und spitz und ruinieren schnell mal die Weichenmechanik, wenn man mit Vollspeed hängenbleibt).
      Ansonsten haben wir bei unserer Verleih-/Eventflotte nur getuned, was Präzision und Haltbarkeit bringt… Kugellager, gehärtete Achsen, Alufelgen.
      Grundsätzlich abraten tun wir von stärkeren Motoren (die Blackbox bzw. ControlUnit läuft eh schon schnell am Limit) und von der Kombination PU-Reifen plus Magnete… das machen Motor und Getriebe nicht lange mit.
      Worst-Case-Szenario: TuningMotor+TuningReifen+Magnete … das geht gar nicht!
      Und wie immer gilt natürlich: Am meisten Spaß macht es, wenn alle mit gleichwertigem Material unterwegs sind und der beste Fahrer gewinnt.
      Wenn erst einer mit Tuning anfängt und alle anderen nachziehen “müssen” artet das schnell in eine Materialschlacht aus, wo nur noch das dickste Portemonnaie gewinnt und die Mitspieler verlieren schnell die Lust.

      Keep it simple!

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  108. Hi Bugsen,

    Ich möchte mir F1 Autos für 132 anschaffen. Ich habe allerdings keine wirklich detailierten Infos über Unterschiede zwischen zB BMW und Mercedes gefunden bei carrera. Unterscheiden sich die F1 Autos nur durch das Design? Oder gibt es da Unterschiede bei Gewicht, Leistung,…?

    Schon mal Danke für die Rückmeldung

    LG
    Flo

    1. Moin Flo,

      im Grunde unterscheiden sich die Autos nur durch das Design und wenn Du Autos aus der gleichen Rennsaison bzw. aus dem gleichen Carrera Modelljahr nimmst, dann sollten sie auch keine allzu großen Leistungsunterschiede haben.
      Die aktuellen F1-Modelle haben alle einen “schlankeren” (aber nicht weniger kräftigen) Motor, als normale Autos… das war vor einigen Jahren noch nicht so, daher der Tipp, nicht “alte” und “neue” Autos zu mischen.
      Weitere Performanceunterschiede können die verbauten Reifen ausmachen. Carrera hat vor einiger Zeit das Gummimaterial viel weicher und griffiger gemacht… auch deshalb der Tipp: aktuelle Autos kaufen.
      Technisch kann es je nach Design noch den Unterschied geben, dass manche Autos eine starre, durchgehende Vorderachse haben und manche eine unabhängig drehende Einzelradaufhängung… das sollte im normalen Fahrbetrieb aber kaum einen Unterschied ausmachen. Die Gewichtsunterschiede sollten marginal und vernachlässigbar sein.

      Ich hoffe, das hilft erstmal weiter

      Gruß

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  109. Hallo liebes Boenne-Team,

    erstmal ein schönes NEUES JAHR, viel Gesundheit und Erfolg dem Team und natürlich allen Lesern.
    Echt schöne Seite, vielen Dank dafür.

    Dieses Jahr zu Weihnachten wurde mal wieder die Go 143 Digital rausgeholt und ich hatte/habe viel Spaß mit meinen Söhnen (12 und 14) zu fahren.
    Mir kam die Idee die Strecke zu vergrößern und wireless+ anzuschaffen. Da die Anschaffungen, die für mich sinnvoll erscheinen aber ca. 200 Euro betragen, trage ich mich mit dem Gedanken eine D 132 anzuschaffen. Preisleistung sieht für mich beim Race Party Set am besten aus.

    Was haltet Ihr von den Autos, kann man die untereinander vergleichen?
    Stimmt es, dass ich die alten 143 Digital Autos auf der D132 weiterhin fahren kann? Funktioniert der Spurwechsel? (Tanken ect. geht nicht)
    Gelesen habe ich, dass die APP für Appel funktioniert, können dann alle 3 Fahrer ihre iPod´s/iPhones/iPads getrennt verwenden?
    Wie sieht der Markt für meine gebrauchte GO aus?

    Schon jetzt vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen.

    Einen schönen Feiertag und wie schön gewünscht, ein SUPER 2015

    Sven

    1. Moin Sven,

      danke für das Lob und auch Dir ein erfolgreiches 2015!

      Der Schritt zur D132 scheint eine gute Idee zu sein, Deine Söhne sind auf jeden Fall alt genug, um davon auch zu profitieren.
      Die Autos in der Race Party Packung passen gut zusammen. Zwar ist der Porsche mit der “älteren” Chassisgeneration bestückt, aber das macht ihn nicht langsamer. Seit Jahren fahren wir mit diesem Wagen unsere feste Rennserie, den “Porsche GT3 Cöpp”. Eine gute Wahl.
      Da wir uns nicht SO intensiv mit dem “kleinen” Maßstab beschäftigen fällt eine Einschätzung zum Markt etwas schwerer, aber ich würde – gerade jetzt nach Weihnachten – vermuten, dass viele Leute Interesse daran haben, ihre analoge GO! mit digitalen Komponenten aufzurüsten und zu erweitern.
      Die D143 Autos fahren auf der großen Schiene auch, aber dadurch, dass die Abstände der digitalen Sende-LED im Auto nicht zum Empfänger in der Schiene passen, werden leider auch keine Weichen geschaltet.
      AppConnect haben wir bisher nur sehr kurz angetestet und auch noch keine negativen Erfahrungen von Apple Nutzern mitbekommen. Grundsätzlich ist es so, dass ein “Hauptgerät” als Rennleitung registriert wird
      und jeder Fahrer sich dann als “Fahrer X” an diesem Hauptgerät anmeldet. Will man alle Fahrer ausrüsten braucht man also immer “Anzahl Fahrer + 1” Geräte.
      Bisher lässt die Software auch noch kein Mischen von Apple und Android Geräten zu.

      Viel Spaß und viele Grüße vom Boenne_Ring

      Bugsen 🙂

  110. Hallo liebes Boenne-Team,

    die Kinder und ich haben zu Weihnachten die 132er digital Race Duel bekommen. Alles funktioniert aber die zwei F1-Autos sind derart unterschiedlich schnell, dass ich mich frage, ob das normal ist. Auf der Strecke von 6,9m verliert der Rote 1m!
    Ist das normal oder muss ich da reklamieren?

    Viele Grüße
    Jörg

    1. Moin Jörg,

      mit dem reklamieren ist das immer so eine Sache. Auf der einen Seite ist es natürlich schön, wenn sich im Netz Tipps und Hilfe holen kann, auf der anderen Seite “entgeht” dem Hersteller so auch Feedback, das ihn evt. dazu bewegen würde, seine Produkte zu verbessern. In der Konsequenz bedeutet eine Reklamation bei Carrera gerade jetzt nach Weihnachten: Einschicken und wochenlang auf Ersatz oder Reparatur warten. Das ist sicher nicht im Sinne der Kinder.
      Eine Reklamation beim Händler bringt Dir im günstigsten Fall einen direkten Austausch… oder der Händler schickt zu Carrera ein, was den Prozess nochmal verlängert.

      Im Grunde hast Du recht und zwei so gleichwertige Autos dürften nicht so unterschiedlich schnell sein. Daher zunächst 3 Grundvoraussetzungen klären:
      – Sind die Autos auf gleiche Höchstgeschwindigkeit und Bremsleistung programmiert?
      – Sind die Schleifer/Stromabnehmer “richtig” ausgerichtet

      Wenn Du das mit “ja” beantwortest, musst Du mechanisch tiefer einsteigen und ggf. den Ferrari mal aufschrauben… keine Angst, dabei erlischt nicht die Garantie (!), das fällt unter notwendige Wartung, die man selbst machen darf und muss.
      Sind die Achslager und der Motor richtig eingeklippst, drehen alle Teile frei, schleift vielleicht irgendwo ein Kabel?
      Das ist Spielzeug, das im Werk tausendfach “zusammengeklatscht” wird … meistens kann man es “besser” zusammenbauen, wenn man sich 2 Minuten mehr Zeit nimmt.

      Wenn das alles nichts hilft – auch hier das Thema “Massenprodukt” – ist eventuell leider die Leistung des Motors am unteren Ende der Serienstreuung angesiedelt.
      Dann bleibt tatsächlich nur der Weg über Reklamation/Austausch/Reparatur.

      Wir wünschen Glück, dass es “nur” ein einfacher Zusammenbaufehler ist und einen guten Rutsch

      Bugsen und die Boenne_Jungs

    2. Hallo Bugsen,

      ich habe den Ferrari mal aufgemacht und überprüft. Es scheint alles in Ordnung zu sein. Naja mal sehen ob ich den reklamiere. Vielleicht ist es ja ganz gut, wenn ich gegen die Kinder das langsame Auto fahre. Ist halt nur blöd wenn die Kids gegeneinander fahren. Aber es wird wohl eh nicht bei den beiden Wagen bleiben 🙂

      Viele Grüße
      Jörg

      PS: Wir haben heute mal eure Bahn, zweispurig allerdings, vom Layout in etwa nachgebaut. Macht einen riesen Spaß!

  111. Wow, vielen Dank für die Zeit und das Engagement das hier in dieser Seite steckt. Als Einsteiger habe ich auf viele Fragen eine Antwort gefunden. Habe danach auch mit einer Digital 124 losgelegt und bin, nachdem das mit der Lieferung bis zum 24. leider nicht geklappt hat, am aufbauen. Ich verzweifle an der Hochstrecke an meiner Race of Legends-Strecke. Hat jemand eine Anleitung, wo man wirklich erkennen kann, wie man 1,5 Bahnmeter mit diesen 6 Plastikhülsen aufbaut?

    Danke und viele Grüße,

    Sebastian

    1. Moin Sebastian,

      erstmal “wow” zu dem Set, das Du Dir gegönnt hast… der gelbe Hippie-917K ist ein Träumchen (sollte man aus Sammlersicht eigentlich nicht fahren).

      Ich hab mir eben mal Fotos der aufgebauten Bahn angesehen und werde den Eindruck nicht los, dass Carrera in dem Bewusstsein, dass diese Bahn ein Sammlerstück wird, da kompletten Quatsch abgebildet hat.
      man kann zwar eventuell das Streckenstück mit den Stützen anheben, aber das ist dann mehr etwas zum angucken und nicht zum BENUTZEN… das hält NIE.

      Meine ehrliche Meinung dazu: Baumarkt -> Holzklötze …. und eventuell einen Streifen “Schrankrückwand” als Versteifung dazu, anders wirst Du da mit den schweren 124ern keine Freude dran haben.

      Viel Spaß!

      Bugsen 🙂

  112. Hallo Boennering-Team,

    ich habe eine neue Digital 132 mit Formel 1 Fahrzeugen.
    Der Ferrari fuhr bereits nach 5 Runden nicht mehr und der Red Bull nach ca. 50 Runden.
    Die Fahrzeuge fahren nur noch ruckweise, ohne dass der Handregler betätigt wird.
    Es ertönt ein Warnton und alle LEDs an der Control Unit blinken.
    Nach mehreren Versuchen fahren die Fahrzeuge ohne Handregler selbsttätig mit voller Geschwindigkeit los und danach beginnt alles von vorne.
    Ich habe die Bahn und die Fahrzeuge von geringen Staubpartikeln befreit der Effekt danach ist jedoch der Selbe. Dieser Fehler ist von mir bereits seit 24.12.14 beim Carrera-Service gemeldet. Aufgrund der Weihnachtszeit haben die aber noch nicht geantwortet. Weiß einer von Euch wie der Fehler zu beheben ist?

    Hier ein Link zu dem Problem https://www.youtube.com/watch?v=ccfxfg-I-B4

    Liebe Grüße
    Christian

    1. Hallo Christian,

      Du bist hier bei uns nun der Vierte, der sich mit dieser Fehlerbeschreibung meldet. Mittlerweile, auch nach einem Telefonat mit einem Betroffenen, glaube ich, das es einen grundlegenden Fahler bei den F1- Autos gibt, der nicht zu beheben ist. Ich tippe auf eine fehlerhafte Platine. Wir habe zumindest bis jetzt leider keine Lösung gefunden und wünschen Dir, dass sich der Carrera-Service schnell bei euch meldet.

      Auf jeden Fall deutet das Blinken und Piepen der CU auf einen Kurzschluss hin, den die Autos verursachen. Wie auch immer …

      Sorry, dass wir nicht helfen können.

      1. Moin Christian,

        Es gibt noch einen Lösungsansatz, den ein Boenne_ringler in die Runde warf und den ich hier mal hinterlege:
        …mein Tipp wäre, da in der Fabrik die Dekoder Kabel in sich verdreht werden, um sie platzsparend zu verlegen und wenn die Kabel einen Tick zu weit abisoliert sind, dann berühren sich die beiden Kabel knapp oberhalb der Platine. Das verursacht dann den Kurzschluss!

        Christian, prüfe doch mal die Kabel am Dekoder deiner Fahrzeuge, vielleicht berühren sich tatsächlich abisolierte Bereiche einzelner Kabel.

        Herzlichen Gruß vom Boenne_Ring!

        1. Hallo Liebe Leute vom Boennering,

          besten Dank für eure Bemühungen.
          Leider kenne ich eure Namen nicht, deswegen die allgemeine Anrede. Ich werde zunächst die Fahrzeuge beim Laden “Garantie-Tauschen” und hoffe daß die neuen Fahrzeuge i.O. sind. Die Wagen sind mir zu neu um selber drann rummzuschrauben. Natürlich gebe ich eure Informationen und Homepage als Referenz weiter. Wenn mir eine Antwort vom Carrera-Service vorliegt, schicke ich euch diese. Dann könnt Ihr den Anderen mit dem gleichen Problem diese Info weitergeben.

          Liebe Grüße
          Christian

          1. Hallo Christian,

            vielen Dank für dein Lob!
            Du hast natürlich recht, an neuen Autos will man nicht rumschrauben, schon gar nicht, wenn das Fahrzeug einen Fehler hat. Meistens lohnt es sich aber! Wenn es wirklich nur Kabel sind, die sich berühren, dann ist das Problem recht schnell und einfach gelöst. Du brauchst nur die Schrauben am Chassis lösen und kannst dann direkt auf den Dekoder und die Kabel schauen.
            Im Zweifel kannst du auch den Verkäufer im Laden bitten zuprüfen, ob das neue Fahrzeug funktioniert, bzw. zuschauen, ob bei den umzutauschenden Fahrzeugen ein Kurzschluss vorliegt, der durch die Kabel verursacht wird.
            Über die Antwort von Carrera würden wir uns freuen und wir leiten die Antwort dann an die entsprechenden “Sorgenkinder” weiter.

            Grüße vom Boenne_Ring!
            Michael

            Nachtrag von Bugsen:

            Zur Beruhigung: Die Garantie für die Autos erlischt nicht, wenn man sie aufschraubt! Carrera Autos müssen hin und wieder gereinigt und gewartet werden und dafür muss man sie zwangsläufig öffnen.

        2. Hallo Michael,

          ich habe die beiden Formel1 Fahrzeuge gegen höherwertige Audi R8 (GT Masters) und Austin Martin Vintage (GT3) ohne Aufpreis getauscht bekommen.
          Die sollen ja etwas robuster sein. Leider ist es jetzt so, dass der R8 bei gleicher Geschwindigkeit (wie der Vintage) mit dem Heck immer aus den Kurven fliegt. Mir kommt es so vor als seien die Magnete vor der Hinterachse unterschiedlich stark. So ist natürlich ein Fahren gegeneinander sinnlos.
          Gibt es Unterschiede (bei Carrera) zwischen GT Masters-, GT3- und DTM-Fahrzeugen etc.?

          Hier noch wie versprochen die Antwort von Carrera zu dem Fehler der Formel1 Fahrzeuge:
          “Sehr geehrter Herr Carson,
          vielen Dank für Ihr Interesse an Carrera.
          Wir bedauern, dass Sie Probleme mit unserem Produkt haben. Offenbar ist am Decoder im Fahrzeug der Fehler auszumachen. ”
          Der Rest des Textes befaßt sich nur mit den verschiedenen Möglichkeiten der Garantieabwicklung.

          Liebe Grüße
          Christian

          1. Moin Christian,

            ich antworte einfach mal schneller, als Michi.
            Der Unterschied zwischen Audi und Aston Martin kann im wesentlichen 2 Gründe haben: Zum einen hat Carrera in der laufenden Produktion die Gummimischung der Reifen erheblich verbessert und der Aston ist später rausgekommen, als der Audi. Warscheinlich hat der Aston also die frischeren und weicheren Reifen. Abhilfe könnte es bringen, wenn Du die Hinterräder des Audi VORSICHTIG auf 240er Schmirgelpapier durchdrehen lässt, bis sie rundherum schön angeschliffen sind. Sollte das noch nicht ausreichen, reibe die Reifen mit einem Hauch Sonnencreme ein, das macht das Gummi geschmeidig (klingt bescheuert, ich weiß, ist aber allgemein ein guter Haushaltstipp).
            Zum zweiten gibt es ein Produktionsproblem beim Audi R8. Viele Chassis sitzen total krumm in der Karosserie, so dass teilweise sogar nur 3 Räder auf der Schiene stehen. Wenn man es ambitioniert angeht, zerlegt man das Auto vollständig und richtet das Chassis mit starken Magneten und heißem Wasser… das habe ich einmal gemacht und es ist ein ganzer Abend Arbeit… vermutlich nicht Dein Lösungsansatz für ein brandneues Auto, aber es hilft.

            Falls Du die Kulanz Deines Händlers auf die Probe stellen willst (bis hier hin finde ich den Tausch absolut großartig und nett!), versuch den Audi wieder loszuwerden und lass Dir dafür optimalerweise einen Ferrari 458 GT2 oder den neuen BMW Z4 geben… die sind absolut zu empfehlen …alternativ eines der neuen DTM-Autos, wenn die Rennklasse keine Rolle spielt.

            Die von Dir angesprochenen Unterschiede kann man physikalisch am Gewicht der Autos, Höhe und Spurbreite festmachen (wie im echten Leben), da spielen sich die Unterschiede aber hinterm Komma ab… unterm Strich ist es halt “nur” Spielzeug und die vorrangigen Faktoren sind halt Produktionqualität und das verwendete Reifenmaterial.

            Viele Grüße

            Bugsen 🙂

        3. Hallo Bugsen,

          bin Deinem Tipp gefolgt und habe den R8 gegen einen Z4 getauscht. Alles ist jetzt gut! Dank euch werde ich noch in kürzester Zeit zum Carrera-Fachmann gemacht. Im Februar bin ich voraussichtlich in Hamburg. Wenn es die Zeit erlaubt und Ihr geöffnet habt komm ich vielleicht einmal vorbei. Jetzt aber erst einmal Danke und euch allen einen “guten Rutsch”.

          Viele Grüße
          Christian

  113. Kann man einen Spurwechsel in die Carrera Evolution “Grand Prix Masters” einbauen? Oder muss hier hier erst auf digital umrüsten?

    1. Moin Frau R.,

      ja, für den Spurwechsel musst Du auf das digitale System wechseln.
      Das “Evolution”-System ist ein analoges Carrera-System, bei dem die beiden Fahrspuren jeweils eigene Stromkreise sind. Wenn man diese beiden Stromkreise durch eine Weiche (“Spurwechsel”) verbinden würde, käme es zu einem Kurzschluss.

      Gruß vom Boennering,
      Andreas

      1. Dacht ich’s doch. Na da schau ich ob es ihm wirklich gefällt und wenn ja, dann hol ich das upgrade-kit und die Dekoder für die Farhzeuge oder vielleicht gleich ein komplettes Set. Das sollte ja eigentlich mit den Schienen von der Evolution zusammen passen. Oder muss dabei was beachten?

        1. Nö, da gibt es nichts weiter zu beachten. Du kannst die Evolutions-Schienen ganz einfach mit dem Upgrade-Kit weiter nutzen.

          Moment! Doch: bei den Autos musst Du genau schauen. Da ist nicht unbedingt jedes auf digital umrüstbar! Das Auto muss für digital “vorbereitet” sein.
          Hier gibt es ein ganz hübsches Video zum Umrüsten.
          Hier kannst Du noch ein paar Tipps und Hinweise zum Umrüsten von Autos finden.

  114. Unsere Kinder haben an Weihnachten eine Carrera Digital 143 DTM Power Race geschenkt bekommen. Alles funktioniert, mit einer entscheidenden Ausnahme: alle Autos bleiben regelmäßig in den Kurven hängen und lassen sich erst wieder weiterfahren nachdem die Autos aus der Bahn genommen und auf einer Geraden wiedereingesetzt wurden. Damit ist natürlich jeglicher Spielspaß verloren und wir haben die Bahn wieder abgebaut um sie beim Händler zurückzugeben. Gibt es eine Möglichkeit den Fehler zu beheben und damit die Rückgabe zu vermeiden?

  115. Zunächst: Vielen Dank, dass es euch gibt.

    Ich habe 2 Fragen:

    Erste Frage: Ich habe in den Kommentaren gelesen, dass man die V-Max der 132/24 herunterregeln kann. Geht das auch bzw. gibt es eine Möglichkeit bei der 143 digital? Wir zwar das Geld aber leider nicht den Platz um auf eine 132/24er zu wechseln aber die 143er ist von den Geschwindigkeiten leider sehr Realitätsfern.

    Zweite Frage: Gibt es Geschwindigkeitsregler für die GO!!! die sich feiner justieren lassen? Die Go ist doch analog und somit sicher über Widerstand dosiert. Dann müsste doch auch eine feinere Geschwindigkeitsregelung möglich sein oder wo ist da der Haken?
    Wenn ich oder mein Junior versuchen die Geschwindigkeit zudosieren mündet das vermutlich ob der Reibung in ca. 3 Stufen. Ist da noch mehr drin oder muss ich nur mal die Regler ölen 🙂 ???
    Vielen Dank im Vorraus!

  116. Hallo,
    haben unseren Kindern zu Weihnachten eine Digital 143 geschenkt.
    Zusätzlich einen extra Wireless Handregler,damit man auch mit 3 Autos fahren kann.
    Jetzt das Problem:Der Handregler funktioniert nicht,ist ständig am Aufladen(LED blinkt ständig) und lässt sich auch nicht mit einem Fahrzeug kodieren.
    Hab auch schon den Akku mit einem funktionierenden Regler getauscht.
    Daran liegt es nicht.
    Jetzt meine Frage:Mach ich etwas falsch oder ist der Regler tatsächlich defekt.
    Möchte nur sicher gehen,bevor ich Ihn umsonst zurück schicke.
    Danke
    Matthias

    1. Moin Matthias,

      zu dem von Dir beschriebenen Problem habe ich folgenden Tipp auf der Seite des Carrera Service gefunden -> http://www.carrera-service.com/de/carrera-toys/?searchterms=blinkt+die+rote+LED+im+schnellen+Rhythmus.

      Außerdem noch diesen Beitrag im Freeslotter-Forum -> http://freeslotter.eu/index.php?page=Thread&threadID=75715

      Im Zweifalsfall: Regler tatsächlich zurück schicken!
      Sorry, aber genaueres kann ich leider nicht dazu sagen.

      Gruß vom Boennering,
      Andreas

  117. Hallo und Euch Das Beste zur Weihnachtszeit
    = Carrera-Zeit….
    So haben auch wir uns nun eine Digital 132 Long Race (30160) zugelegt.
    Bahnaufbau knapp 10m wie Classic Speed (23609) mit ein paar alten Exclusiv-Schienen mit Startlight und Position Tower.

    Leider löst der Mercedes die LinksWeiche nicht aus,
    egal mit welchem Regler, RechtsWeiche geht
    und die anderen Autos (3. ist ein Porsche-Extrakauf) lösen auch die LinksWeiche aus.
    Woran kanns liegen? Kann ich da was machen?

    Zusatzkauf 2 Handregler. Der eine Akku lädt nicht und wenn ich den Regler mit diesem Akku (hab auch schon gewechselt) in die Ladeschale stelle, lädt auch der andere Regler nicht mehr.
    Akku defekt? Zurück und tauschen?

    Nach 2h Rennen fährt der Farrari nicht mehr,
    Licht geht, bei ReglerDruck wirds etwas dunkler, er ist codierbar, aber er fährt nicht los. Auch bei Regler-Wechsel fährt der Farrari nicht mehr.
    Schon wieder – Was kann ich tun?

    Verzweiflung, Verzweiflung
    und Hoffnung auf Eure Hilfe
    Oder ich schick halt alles zurück 🙁
    im (alles Gute zum) neuen Jahr,
    Euer Peter

    1. HoHoHo
      Das Ferrari-Problem ist scheinbar (vorerst) gelöst –
      nach einem schwereren Crash hatte sich wohl der Fahrtrichtungsschalter im Fahrzeugboden etwas verschoben.
      Einmal hin und zurück – und nu fährt er wieder 🙂

      bleiben aber leider noch die Probleme mit dem Mercedes und der LinksWeiche
      und mit dem einen Handregler/Akku ……

      1. Guten Abend Peter, schwere Crashs lassen sich nicht immer vermeiden. Grundsätzlich vertragen die Wagen das aber ganz gut.

        Handregler-Akku würde ich beim Händler reklamieren.

        Schaltet der Mercedes die Weiche, wenn Du ihn mit gedrücktem Weichen-Schalter über die Weiche schiebst?

  118. Hallo,

    könnt Ihr uns weiterhelfen? Unsere Kinder haben zu Weihnachten ein Digital 132 Set bekommen. Nach kurzer Zeit fuhr ein Fzg nur noch ruckartig in Intervallen von ca. eine Sekunde ohne dass der Geschwindigkeitsregler betätigt wird. Dabei blinkt und piept im gleichem Tankt die Conrol unit. Gleiches Verhalten als wenn ein Kurzschluss zwischen den Kontakten besteht. Habe das Fahrzeug aufgeschraubt und alle Kabel und auch die Schleifer sind i.O. Gestern fing nun das 2. Fzg auf die gleiche Weise an zu ‘spinnen’. Was stimmt nicht???

    Vielen Dank im Voraus
    Nils

    1. Guten Morgen Nils,

      ich kann mir zwei Ursachen vorstellen:

      1. und die wahrscheinliche, da die CU einen Kurzschluss signalisiert, ist, dass tatsächlich die Autos einen Kurzschluss verursachen. Schau Dir bitte mal die Schleifer unter dem an, ob dort nicht eventuell doch ein Kontakt von + zu – ist. Ein einzelnes Kupferdrähten reicht schon aus. Oder packe mal Ersatzschleifer in die Autos, müssten eigentlich dem Set beiliegen.
      2. Ihr habt an der CU die Tankfunktion aktiviert. Dann dürfte die CU allerdings eigentlich keinen Kurzschluss signalisieren. Aber vielleicht einfach mal ausschalten. Wenn der Tank leer ist, fahren die Autos nur noch ruckelnd.

      Gruß aus HH, die Boenne_Jungs

      1. Hallo,

        danke für die schnelle Antwort. Die Schleifer habe ich schon beide komplett demontiert und die Kontakte der Lenkeinheit direkt auf die Bahn gehalten. Gleiches Symptom. Der Fuel-Schalter steht auf off! Sämtliche Kabel im Fzg sehen gut aus! Wenn man im Netz etwas googled, findet man mehrere Leute, die das Problem haben, aber keine Lösung. Man liest auch sehr viel über die Carrera Qualität – aber das gleich 2 neue Fzge innerhalb einer Stunde ausfallen, kommt mir komisch vor!

        1. Hallo Nils,

          es wäre von Vorteil, wenn Du mich kurz anmailst: bernhard@boennering.de

          Das vereinfacht die Kommunikation ein wenig. Wenn wir denn eine Lösung gefunden haben, können wir sie hier noch mal posten.

          Zur Qualität möchte ich noch hier kurz etwas schreiben: Im Netz findet man natürlich nur die Meinungen, die schlecht sind. Ich betreibe das Hobby jetzt seit sieben Jahren und kann eigentlich nur Positives berichten. 🙂

    2. Hallo,
      leider habe ich zur Zeit auch keine Lösung, wollte nur mitteilen, dass wir seit gestern, nach erstmaligem Aufbau vorgestern, genau das gleiche Problem haben. Beide Fahrzeuge sind innerhalb kürzester Zeit, etwa 15 Minuten, auf diese Weise ausgefallen. Habe dann heute bei einem Fahrzeug den Schleifer gewechselt mit dem Erfolg, dass dieses jetzt nicht mehr reagiert. Handelt es sich um ein Serienfehler?

      Wo hast du die Bahn aufgebaut? Probeweise zunächst auf Teppich? Dann könnte womöglich eine antistatische Aufladung einen Streich gespielt haben.

      Ansonsten wäre nett, wenn ihr tatsächlich eine Lösung gefunden habt und es hier postet.

      Wolfgang

      1. Guten Morgen zusammen,
        dann bin ich der dritte im Bunde mit diesem Problem. Mittlerweile sind beide Fahrzeuge ausgefallen. Der Ferrari hat gut seine Runden gedreht und hat aus dem NICHTS das stottern angefangen. Von daher gehe ich davon aus, dass alles “sauber” aufgebaut wurde. Mittlerweile “hüpfen” beide Fahrzeuge über die Fahrbahn und die CU blinkt wie verrückt.
        Freue mich über helfende Tips.
        Danke und Grüße Axel

        1. Hallo allerseits,
          Habe heute ein neues Fzg gekauft und probiert. Dieses neue Fzg funktioniert tadellos (noch jedenfalls). Es liegt dann vielleicht an den Autos. Man müsste andererseits mal die Autos auf einer anderen Bahn ausprobieren…. Werde morgen mit der Hotline telefonieren. Vielleicht werden die Fzg. einfach ausgetauscht.
          Gruß Wolfgang

        2. Habe heute mir Nils telefoniert. Er hat ein Starterpaket mit f1-Flitzern gekauft. Es scheint so zu sein, dass tatsächlich beide Autos einen Kurzschluss verursachen. Kann man nur mal reinschauen, Fehlersuche betreiben oder die Autos zu Carrera einschicken.

          1. wie gesagt, werde morgen mal mit der Hotline telefonieren. Hoffe nicht, dass in der Bahn ein Fehler ist, der die Kurzschlüsse in den Autos verursacht. Das werde ich wohl oder übel dann merken, wenn das dritte gestern angeschaffte Fahrzeug dann auch plötzlich mit einem Kurzschluss streikt. Ich werde weiter berichten.
            Wolfgang

            1. Interessant wäre, was für ein Fahrzeug Du Dir angeschafft hast. Und ob es noch läuft …?

              Ich denke, dass es nicht die Bahn ist.

              1. Habe einen Mercedes mit Werbung Euronics und Bosch, kein Formel 1 Auto gekauft und es läuft heute immernoch ohne Probleme.
                Die Hotline meinte, das bei der Platine etwas durchgeschmort sei und ich daher beide Fahrzeuge einschicken solle, die Platine werde getauscht und die Fahrzeuge dann zurückgeschickt. Dauer etwa 10 Tage. Fzge. habe ich heute abgeschickt. Werde weiter berichten….
                Wolfgang

  119. Guten Abend,

    ich habe ein neues Carrera Digital 143 Set “High Speed Chase” gekauft.
    Nun ist beim Probefahren, damit Heiligabend auch alles funktioniert, permanent der Ferrari F 12 Berlinetta a) aus der Kurve geflogen und b) selbst bei Vollspeed grundsätzlich aus dem Looping gefallen (war eindeutig zu schwer oder zu langsam). Der Mercedes SL 63 läuft einwandfrei! Gibt es Tricks und Kniffe den Ferrari zu tunen, oder hilft nur eine Reklamation?!
    Danke und schöne Feiertage wünscht Stefan

    1. Hallo Stefan,

      auf die Ferne schwer zu beantworten. Gegen a) hilft nur Finger vom Gas in der Kurve, wie im richtigen Leben.

      Gegen b): Wenn du den Looping an das Ende einer Geraden baust, müsste es eigentlich funktionieren.

      Gruß Bernhard

  120. Hallo,
    ich suche schon seit geraumer Zeit Reifen für die
    Fahrzeuge 25413 (Porsche 911 GT1 Reibradantrieb)
    und 25409 (Dodge Viper GTS-R Reibradantrieb).

    Können Sie mir da weiterhelfen?

    Gruß aus dem Emsland

    1. Hallo Ralf,

      aktuell sind Reifen bei eBay im Angebot (Artikel 230904867395) bzw. betreibt der Anbieter auch den Onlineshop “http://www.rennbahnteile.de/”… dort bekommt man das 4er Set inkl. Vorderräder.
      Alternativ bekommt man nur die Hinterreifen sowie auch andere Reibrad-Ersatzteile zu günstigen Preisen bei “http://www.rennbahn-benzerath.de/”

      Viele Grüße vom Boenne_Ring

      Bugsen 🙂

  121. Hallo, vorab schon mal vielen Dank für die Mühe, die ihr euch hier macht!

    Ich bin durch eure Aussage unten (Zitat) verunsichert! Was heißt das?
    Ich wollte meinem Sohn, 7 Jahre (und mir…) die Digital 143 zu Weihnachten schenken.
    Kann man tatsächlich die Geschwindigkeit nicht regeln und nur Volldampf fahren?
    Finde ich absurd, oder nicht? Ich hatte selber als Kind vor ca. 35 Jahren mal eine Carrera,
    ich kann mich ehrlich gesagt nicht errinnern, wie das damals war.
    Ich danke euch für eine Auskunft!
    lg
    Michael

    Daher empfehle ich gleich auf die 132er/124er zu gehen. Das spart Zeit und Geld. Ganz nebenbei hat es den Vorteil, dass Du die maximale Geschwindigkeit der Fahrzeuge reduzieren kannst. Das geht bei der digital 143 nicht. Der Vorteil iegt darin, dass die lieben Kleinen nicht mit VOLLDAMPF von der Bahn fliegen.

    1. Moin Michael,

      sorry… das war missverständlich ausgedrückt… natürlich kann man wie bei jeder Rennbahn die Geschwindigkeit regeln… was bei der D143 gegenüber der D132/124 nicht geht, ist das Begrenzen der Höchstgeschwindigkeit.
      Bei D132/124 kann man die Vmax in 10 Stufen an das “Fahrkönnen” der Fahrer anpassen und so nachhaltige Frustration durch ständiges Rausfliegen vermeiden.
      Wenn der Platz und das Budget mitspielen, bleiben wir auch bei unserer Empfehlung, auf das größere System zu setzen.

      Gruß

      Bugsen und die Boenne_Jungs

      1. Nochmals besten Dank für die superschnelle Antwort! Das hilft hier enorm so kurz vor Weihachten…
        Jetzt kämpfe ich allerdings etwas mit dem Preis, da mir die D143 schon teuer genug erschien, als Basis sozusagen.
        Ein paar Argumente für die D132 wären ganz toll – dann kann ich mich möglicherweise leichter durchringen, mehr Geld auszugeben!

        1. Hej nochmal,

          Argumente für die D132…
          – wesentlich größerer Funktionsumfang
          – Bahnteile können auch mit einem Evolution-Anschlussstück analog für 99% der Rennbahnautos aller Hersteller benutzt werden
          – leichter zu fahren
          – kindgerechter
          – detailliertere, hübschere Autos
          – “natürlicheres” Fahrverhalten
          – überschreitet die Grenze zwischen “Spielzeug” und “Hobby”
          – Papa hat mehr Spaß dran
          – qualitativ hochwertiger
          – größere Langzeitmotivation
          – keine frustrierenden, Auto-mordenden Elemente wie Loopings, Sprungschanzen, Fly-Over etc. (auch wenn das auf den ersten Blick wie die größte Spaßbringer-Komponente aussieht)
          – Schienen-Grundmaterial wird nahezu unverändert seit über 40 Jahren hergestellt.

          😉

          Gruß

          Bugsen

    1. Moin Johannes,

      es gibt unter http://www.slotcarmanager.de ein Programm, mit dem man sich Rennbahnen am PC designen kann und sie entsprechend seinen Platzverhältnissen gestalten kann. Das Programm wirft dann auch aus, welche Schienen für den persönlichen “Wunschtrack” notwendig sind.
      Im einfachsten Fall – ob das dann schön zu fahren ist, muss man sehen – könntest Du je eine Schiene aus den langen Geraden heraus nehmen und in die Mitte der Kurven einfügen …dann wäre die Bahn ca 35cm schmaler und dafür 35cm tiefer. Eventuell kann man auch mit einer Überfahrt – also 8-förmig – experimentieren… die Möglichkeiten sind völlig offen, man MUSS die Bahn nicht wie auf der Packung abgebildet bauen… das ist nur ein “Serviervorschlag”.

      Gruß

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  122. Hallo.
    Ich habe mir eine Carrera Digital 143 Bahn zugelegt und durch verschiedene Elemente erweitert, unter anderen mit dem elektrischen Rundenzähler und 3 elektrischen Weichen. Manchmal fliegen alle 3 Fahrzeuge auf Grund der Geschwindigkeit aus fast jeder Kurve und dann wieder fahren sie deutlich langsamer, obwohl der gleiche Trafo und die gleiche Anschlussschiene verwendet wird. Woran liegt das?

    MfG Frank

    1. Moin Frank,

      im Grunde fällt mir da per Ferndiagnose nur “schlechter Kontakt” innerhalb der Strecke ein… vielleicht ein Wackelkontakt durch verschieben?
      Programmieren kann man die Geschwindigkeit bei D143 ja nicht… bei D132 kommt es in seltenen Fällen vor, dass die Decoder durch starke Erschütterungen ihre Programmierung verlieren.

      Gruß

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  123. Hallo liebes Boennering-Team!

    Ich überlege, mir eine Carrerabahn, Digital 132, anzuschaffen. Ich bin noch auf der Suche nach einem geeigneten Platz für die Carrera-Bahn, und da kam mir die Idee, sie auf dem Dachboden zu positionieren. Allerdings ist dieser weder gedämmt, noch ausgebaut, d.h. es gibt starke Temperaturunterschiede. Im Sommer ist es dort sehr heiß, und im Winter sehr kalt. Kann das eine Carrera digital132 ab, oder muss ich mich nach einem geeigneteren Platz umschauen?
    Ich hätte da noch eine Frage mehr:
    Die Set´s GT Action und GT Passion sind in der engeren Wahl.
    Sind diese Set´s gut, oder soll ich mich besser nach anderen Set´s umschauen, wenn ja, welche Set´s würdet ihr mir empfehlen.

    Danke schon im Voraus für die Antwort:
    Markus

    PS: Eine schöne Internetseite habt ihr hier.

    1. Moin Markus,

      sorry für die Verzögerung, die Fragen sind nicht ganz “aus dem Handgelenk” zu beantworten.
      Wir selbst haben keine Erfahrung, wie sich die Schienen mit solchen Temperaturschwankungen schlagen, gehen aber davon aus, da sie aus Hartplastik mit Niro-Stromleitern bestehen, dass sie sich zumindest besser schlagen werden, als die Weichplastikschienen der Mitbewerber. Aus erster Hand wissen wir, dass die Schienen/Leiter zumindest indischem Monsunklima nicht vollständig belagfrei standhalten… aber das ist hier eher nicht zu erwarten.
      Kritisch ist das wechselnde Klima eventuell für die Elektronikplatinen der Digitaltechnik… hier könnte ich mir am ehesten eine negative Reaktion vorstellen.

      Zu den Bahnen… normal geben wir ja meist den Ratschlag, die Grundpackung nach den “hübscheren” Autos auszusuchen, da sich der Rest über fast zwangsläufigen Zubebehörzukauf meist schnell eh relativiert.. die Bahnen, die Du ausgesucht hast, bringen quasi ab Werk schon viel mit und sind doch recht unterschiedlich.

      GT Action:
      -ControlUnit
      -PositionTower
      -Startlight
      -Kabelregler
      -6,9m
      -Audi R8 / Golf GTI

      Die Bahn hat weniger Strecke, aber dafür 2 wertige Digital-Zusatzkomponenten dabei (Startlight/Positiontower)… Nachteil in meinen Augen: zwei recht unterschiedliche Autos… Der Golf baut recht hoch und wird in den Kurven vermutlich schneller rausfliegen, als der flachere Audi. Bei den Audis gibt es allerdings ein Problem in der Produktion, so dass bei vielen das Chassis krumm ist und sie nicht SO brüllermäßig auf der Strecke liegen.

      GT Passion
      -ControlUnit
      -AppConnect
      -Funkregler
      -9,3m
      -BMW Z4 / Porsche 911

      Die Bahn bringt RICHTIG viel Strecke mit, dazu die ganz coolen Funkregler…ist vielleicht bei vielen Fahrern und ungünstigen Platzverhältnissen praktisch, aber zu zweit hängt man sich auch mit Kabelreglern nicht SO auf der Pelle.
      Die Autos sind auch hier ziemlich unterschiedlich… der brandneue BMW Z4 und der ziemlich alte Porsche 911… beides sehr gute Autos, aber mit unterschiedlichen Chassis-Generationen. Ich bin nicht sicher, ob die sich fair gegeneinander fahren lassen. Ebenso brandneu das Feature AppConnect… wie fasse ich mich kurz… es ist noch nicht ausgereift! Wenn Du es mit Apple-Geräten benutzen willst, kannst Du zugreifen… der Betrieb mit Android-Geräten ist mit dem aktuellen(!) Entwicklungsstand nicht so, dass man es empfehlen kann. Android 4.4 als Mindestanforderung und es funktioniert IM MOMENT (Stand Mitte Dezember 2014) auch nur der Rennleiter-Modus. Das Modul kostet einzeln allerdings zwischen 27 und 30 Euro, sollte also nicht das ausschlaggebende Zubehörteil für die Wahl der Grundpackung sein.

      Mein Resümee? Ich würde die kleinere/ältere GT-Action nehmen und die Strecke entsprechend meinen Platzverhältnissen gestalten und dann die Schienen nachkaufen, die WIRKLICH fehlen. AppConnect und Funkregler sind bei Bedarf schnell nachgerüstet und aus der Erfahrung heraus bleibt es eh meist nicht bei 2 Autos, so dass sich für R8 und GTI auch passende Gegner finden lassen.

      Eine alternative, solide Grundlage mit guten Weichen und top Autos ist eventuell die 30167 Digital Power Racing. Das ist allerdings “nur” ne Grundbahn ohne ergänzendes Digitalzubehör.

      Ich hoffe, wir konnten erstmal weiterhelfen und das warten auf die Antwort hat sich gelohnt.

      Gruß

      Bugsen und die Boenne_Jungs

    1. Moin Chellehans,

      danke fürs Lob 🙂

      Zum einen hast Du recht, der aktuelle Preis bei Amazon liegt tatsächlich gerade 20-30 Euro unter “dem Schnitt” und ist damit sehr günstig,
      zum anderen ist das Set von März 2012, also nicht mehr die allerneueste Ware (was die Aktualität der Autos “in echt” angeht).
      Allgemein sind die Sets mit den Formel 1 Autos immer die absoluten Basis-Sets. Gegenüber den anderen liegt hier z.B. noch die BlackBox als Anschlussteil bei und noch nicht die aktuellere und funktional deutlich umfangreichere ControlUnit. Ebenso liegen keine weiteren Extras wie Funkhandregler oder z.B das neue AppConnect Bluetooth-Verbindungsteil bei. Die Ausstattung ist also etwas magerer … was aber dem Einsteigerspaß keinen Abbruch tut.

      Viele Grüße

      Bugsen und die Boenne_Jungs

        1. Hey,

          also erstmal zum zweiten vorgeschlagenen Set: Das ist aus dem aktuellen 2014er Programm, hat dementsprechend die aktuelleren Autos dabei und technisch auch schon das verbesserte Anschlussteil (ControlUnit),
          was den “Aufpreis” wert ist. Nachteil gegenüber dem alten Set: es ist nur 1 Kreuzweiche enthalten, im anderen Set 2 Einzelweichen.

          Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass es eh nicht bei der Grundpackung bleibt, wenn man Spaß an der Sache gefunden hat und man später sowieso noch Bahnteile und Zubehör dazu kauft.
          Daher raten wir meist dazu, einfach eine Grundpackung zu kaufen, bei der einem die Autos gefallen und die in den finanziellen Rahmen passt. Alles andere findet sich.
          Dazu vielleicht noch gesagt: Grundpackungen sind meist billiger, als die Summe ihrer Einzelteile, daher lohnt es sich eventuell hier und da, nicht die kleinste Packung zu nehmen und später das
          Zubehör teuer dazuzukaufen, sondern ein wenig zu rechnen und sich einen kleinen Ruck zu geben.

          Gruß

          Bugsen 🙂

          1. nun noch eine Frage

            was benötige ich für mehrer Autos darauf laufen zu lassen?

            Ich meine ein Grundset plus welches zubehör?

            1. Kein Problem!

              Im Grundset sind idR 2 Autos und 2 Regler drin, in manchen auch 3+3. Die Anschlussschienen sind für 4 kabelgebundene Regler ausgelegt, also maximal 4 Spieler plus Ghost- und Safetycars (falls gewünscht).
              Um mit 6 Kabelreglern fahren zu können, braucht man die Handreglererweiterungsbox (http://www.carrera-toys.com/de/sortiment/digital-132/zubehoer/handregler-erweiterungsbox-217).
              Alternativ kann man auch auf die Wireless+ Handregler aufrüsten und mit bis zu 6 Reglern kabellos fahren. Jedes Mischungsverhältnis Kabelregler/Wireless+ ist ebenso möglich.
              http://www.carrera-toys.com/de/sortiment/digital-132/zubehoer/wireless-set-duo-417

              Bugsen 🙂

  124. Hallo, auch ich möchte mich meinen Vorrednern anschließen, es ist wirklich eine tolle und informative Seite.
    Nun meine Frage: mein Sohn (8) wünscht sich zu Weihnachten eine Carrera Bahn. Ich habe versucht mich etwas mit dem Thema zu befassen und mich zu informieren. Nach allem was ich nun gelesen oder gesehen habe, würde ich zur digital 132 tendieren. Was mir dabei allerdings Angst macht, ist das Maß. Muss man alle schienen verbauen damit die Bahn funktioniert? Ich würde sie gerne ins Kinderzimmer stellen allerdings habe ich da keinen Platz für eine Bahn von 300×180 cm. Soll ich nun lieber eine 143 kaufen oder habt ihr eine Idee ? Lieben Dank schon mal und viele Grüße

    1. Hallo Daniela,

      puh.. die Frage ist nicht leicht zu beantworten… richtig ist, dass die Größe der Bahnen durch die breiten Schienen schnell zum “Kinderzimmer-Handicap” wird.
      Zugegeben sind wir keine großen Freunde von Go! und Digital143 Bahnen, die oft missverständlich durch den geringeren Preis und die kleinere Größe als “kindgerechter” oder “kinderzimmergeeigneter” angenommen werden.
      Wertiger, funktionaler und eine Basis für längeren Spielspaß sind auf jeden Fall die größeren Bahnen wie Evolution oder Digital132/124.
      Was alle Bahnen der Marke Carrera allerdings weniger “kinderzimmertauglich” sein lässt, ist die Verwendung von Hartplastik für die Schienen, was sie bruchempfindlicher macht, als z.B. Produkte von Scalextric, SCX oder Ninco.
      Die Marktverbreitung und das ausgereifte Digitalsystem von Carrera machen die Marke allerdings ziemlich alternativlos.

      Zum Platz: Man MUSS nicht alle Schienen verbauen, die in so einer Grundpackung dabei sind und durch geschickte Kombination von zusätzlich erhältlichen Kurvenradien kann man auch auf kleinen Flächen interessante Strecken aufbauen.

      Ich hoffe, damit konnten wir ein wenig helfen

      Viele Grüße

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  125. Hallöchen,,
    jetzt in ich es nocheinmal 😉
    so, es wurde die 30173.
    Am Wochenende ist bei uns ein großer Spielzeugflohmarkt und ich dachte vielleicht ein paar Schienen für die neue Bahn ergattern zu können.
    Auf was sollte ich beim Kauf gebrauchter Schienen achten? Und wie erkenne ich welche Schienen digitag sind und zu unserer Bahn passen??
    Ich danke schon mal für eure Tipps und wünsche noch nen schönen Abend
    Güße von Melanie

  126. Hallo ich habe mir die Carrera GO Polizeikontrolle gekauft als erweiterung nun mal meine frage der Polizeiwagen fliegt aus jeder kurve was kann ich machen das es läuft denn alle andern wagen laufen prima

    1. Moin Andreas,

      versuche doch mal, ein Stückchen Schmirgelpapier (240 oder feiner) auf die Bahn zulegen und die Hinterräder darauf VORSICHTIG (!) ein bisschen durchdrehen zu lassen.
      Das Gummi der Reifen wird manchmal mit der Zeit hart und so kann man die oberste Schicht ein bisschen anschleifen… zur Not ein paar frische Reifen aus dem Carrera Ersatzteilset 88249.

      Ansonsten hilft fürchte ich nur “langsamer fahren”.

      Viel Glück

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  127. Hallo zusammen,

    vor Jahren besaß ich eine Carrera Servo Bahn und spiele mit dem gedanken mir wieder eine neue Carrerabahn zu kaufen, ich will erst mal mit einer Evolution anfangen und habe auch schon ein Set ins Auge gefasst.
    Nun zur meiner Frage, was haltet ihr von dem Set CARRERA EVOLUTION 20025206 Power Boost, kann man damit erst mal wieder anfangen.
    Mir reichen auch nur zwei Autos und dazu vielleicht noch einen Rundenzähler.

    Viele Grüße
    Sven

    1. Moin Sven,

      ich sag mal so: Der Schritt von einer Servo zu einer spurgeführten Bahn wird Dir sicher Spaß machen …das Ganze ist um einiges zuverlässiger.
      Zur Grundpackung: Da kann man erstmal nicht so viel falsch machen… an Schienen ist die “erweiterte Acht” enthalten, wie in den meisten Grundpackungen
      und es ist auch eine aus dem aktuellen Sortiment. Im Grunde raten wir immer dazu, eine Packung zu kaufen, bei der einem die Autos am Besten gefallen,
      denn die sollen hauptsächlich Spaß bringen und alles andere ist variabel und erweiterbar.
      Als Rundenzähler kannst Du die einfache Zählerbrücke von Carrera verwenden, oder wenn Du Lust auf Basteln hast, gibt es auch relativ einfache
      Selbstbaulösungen im Internet, bei denen man mit Lichtschranken eine PC-Lösung bauen kann. (z.B. http://www.carrera4fun.de)

      Viel Spaß schon mal

      Bugsen und die Boenne_Boys

  128. Hallo,

    wir wollen zu Weihnachten eine Carrera Go verschenken und haben uns auch schon entschieden. Allerdings soll der Kleine noch Schienen und anderes Zubehör dazu erhalten. Nun haben wir im Internet für Schienen usw. auch supergute Angebote für gebrauchte Dinge entdeckt. Nun die Frage: passen alte Carrera GO Schienen auch immernoch zu den neuen Carerra GO Bahnen oder hat da zwischendurch eine Änderung stattgefunden, so dass wir wirklich alles neu kaufen müssen, weil es nun nicht mehr zusammenpasst?

    Vielen Dank und Liebe Grüße

    1. Moin Yvonne,

      am Carrera Go! System hat sich unseres Wissens nichts geändert, was die Kompatibilität der Schienen einschränkt,
      es ist mit dem (alten) Go! Material sogar möglich, später mal auf Digital143 aufzurüsten und alle Geraden, Kurven
      etc. (“nicht-elektrische” Schienen) weiter zu benutzen.

      Grüße

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  129. Habe einen Mercedes mit Werbung Euronics und Bosch, kein Formel 1 Auto gekauft und es läuft heute immernoch ohne Probleme.
    Die Hotline meinte, das bei der Platine etwas durchgeschmort sei und ich daher beide Fahrzeuge einschicken solle, die Platine werde getauscht und die Fahrzeuge dann zurückgeschickt. Dauer etwa 10 Tage. Fzge. habe ich heute abgeschickt. Werde weiter berichten….
    Wolfgang

  130. WOW, was ne Seite, toll 🙂
    Ich bräuchte mal nen fachmännischen Rat.
    Ich, Frau und keine Ahnung von der Materie….
    Mein Sohn (fast 11) wünscht sich zu Weihnachten ne Carrera Bahn. Er hatte früher schon mal eine, aber 1. war er zu jung dafür und 2. hielt die nicht wirklich lange (vielleicht auch weil er zu jung war 😉
    Auf alle Fälle war die sehr instabil, die Leitplanken lösten sich ständig und diese erhöhte Kurve und der Looping waren auch nicht gerade der Hit. Ich war auch etwas enttäuscht über die Autos, diese wirkten sehr billig.
    Wir versuchten es dann erst mal mit einer Dadar Bahn 🙂
    Jetzt habe ich mich auf die Suche gemacht nach was geeignetem und bin hier auf eurer tollen Seite gelandet…
    Für ein paar Tipps bzw. den einen Tipp wäre ich sehr dankbar…
    Soviel weiß ich schon mal: es soll auf jeden Fall digital sein. Und wertig. Und bitte nicht mit diesen unstabilen Leitplanken. Das Budget liegt etwa um 300,- Euro +/- 50. Ich habe die 30160 gesehen für 299 Euro. Taugt das für uns? Was ist denn der Unterschied zwischen digital 134 und 124? Ist das lediglich der Maßstab? Oder sind die Bahnen so viel anders? Oder ist die 20030160 schon zu alt, sollte man da eher die 20030173 nehmen? Und sollte ich mich vor dem Kauf schon festlegen wo die Bahn ihren Platz finden soll??? Ich bin schon etwas über die Größen erschrocken, so kinderzimmerfreundlich sind die nicht gerade. Eher was für den Hobbyraum. Habt ihr da vielleicht auch noch nen Tipp bezüglich der Konstuktion, hab schon was gelesen von Getränkekisten mit Spanplatten….
    Vielen Dank im Voraus und viele Grüße von Melanie

    1. Moin Melanie,

      erstmal vielen Dank für das Lob.

      Zunächst: Der Unterschied zwischen D124 und D132 sind nur die Autos. Wie der Name schon anklingen lässt, sind die großen Autos im Maßstab 1:24 und die kleinen 1:32.
      Dadurch bedingt liegen bei den D124 Randstreifen-Schienen bei, um die Bahn in den Kurven breiter zu machen (der Unterschied in den sonst gleichen Schienen) und man kann
      ab Werk bei D124 nur mit 4 und nicht mit 6 Autos gleichzeitig fahren, wie bei D132 ….THEORETISCH … kann man natürlich trotzdem, aber es kann passieren, dass der Trafo
      nicht genug Leistung abgibt und die Autos träge werden.

      Die Leitplanken “heutzutage” sind eigentlich ganz stabil… es sind recht solide einzelne Plastik”pfosten”, in die ein Plastikstreifen als Planke eingefädelt wird.

      Die beiden Bahnen, die Du herausgesucht hast, sind auf jeden Fall schon mal eine sehr gute Grundlage für den Einstieg.
      Grundsätzlich sind die sehr ähnlich was auch das “technische Abwägen” schwierig macht…. “zu alt” ist die 30160 bestimmt nicht (wenn auch von 2012), sondern eher für ein Schnäppchen prädestiniert.
      Aus eigener Erfahrung gehen wir mal davon aus, dass man wahrscheinlich eh nicht lange bei dem Umfang der Grundpackung bleibt und neue Schienen und Autos dazugekauft werden, daher raten wir meist dazu, DIE Packung zu kaufen, bei der einem die Autos am besten gefallen… auch hier denke ich, würden wir den Ferrari und den Benz aus der 30160 vorziehen.
      Bleibt als einziger Unterschied die beigelegten Weichen … in der “alten” Packung eine Rechts- und eine Linksweiche … in der neuen ein Kurven- und eine Kreuzweiche. Vom reinen Materialwert sind letztere etwas höherwertig, was ich aber nicht als Entscheidungsgrundlage für die Packung nehmen würde.

      Für die Bahnplanung macht es auf lange Sicht schon Sinn, sich ein Plätzchen zu suchen, eine passende Bahn zu layouten (www.slotcarmanager.de) und erst DANN fehlende Schienen dazu zu kaufen.
      Die Unterkonstruktion aus Getränkekisten ist ne super Sache… da standen unsere ersten Bahnen auch drauf… leicht, variabel, super stabil und es ist Pfand drauf 😉

      Viel Spaß und eine schöne Adventszeit von

      Bugsen und den Boenne_Weihnachtsmännern

  131. Hallo
    ich habe da mal eine Frage. Ich habe eine Carrera Speed Pilots gesehen die ich meinen Söhnen schenken möchte. Meine Frage ist jetzt ob die Schienen von anderen Carrera Bahnen damit kompatibel sind und wenn ja welche.Kann mir bitte jemand helfen???

    1. Moin Kitochanti,

      Die Speed Pilots ist eine 1:43 Bahn aus der Carrera Go! Serie, die kann man problemlos mit dem Schienenmaterial anderer Go! Bahnen erweitern
      oder sogar später digital aufrüsten und sie mit Digital143-Material erweitern.

      Wir haben da mal eine “Schienenkompatibilitätsmatrix” erstellt:

      Klickstdu

      Viele Grüße

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  132. Hallo liebes Team,

    eine sehr schöne Seite habt ihr hier. 🙂 Ich bin auch auf der Suche nach einer Bahn für meinen Sohn (8 Jahre). Mein Neffe hat eine Go Bahn und das Problem sind wohl nicht nur die komplizierten Extras (danke schon für diesen Tipp, die wegzulassen), sondern auch, dass man die Autos nicht richtig steuern kann, was die Geschwindigkeit angeht. Ist das bei Evolution besser? Mein Mann sagt, dass er früher mit seiner alten Bahn die Autos sehr differenziert steuern konnte, vor den Kurven einbremsen etc. und dass das mit GO nicht geht. Außerdem habe ich den Tipp mit “Eine handvoll K2” gelesen, das finde ich eine super Sache. Aber welches Set ist das Grundset, dass dafür verwendet wird? Ginge zum Beispiel das hier? http://www.amazon.de/Carrera-20025196-Evolution-Turbo-Drift/dp/B00D5T8X3O/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1416259294&sr=8-1&keywords=carrera+evolution

    Auf was muss ich sonst noch achten? Sollte man irgendwas für guten Spielspaß gleich dazu kaufen? Wireless Controller oder so?

    Vielen lieben Dank!

    1. Hallo Miri,

      danke für das Lob 🙂

      Der Unterschied mit dem “differenzierten steuern” zwischen früher und heute liegt hauptsächlich daran, dass heute starke Haftmagnete in die Autos eingebaut werden, die sie in der Spur halten. D.h. man muss erstmal ziemlich viel Gas geben, um beim Losfahren den Magnetwiderstand zu überwinden und beim Bremsen vor der Kurve steht der Wagen auch schneller, da der Magnet zusätzlich bremst. Das ist mit der Grund, warum bei uns die Magnete noch vor der ersten Probefahrt rausfliegen…. aber für den Anfang unter dem Weihnachtsbaum ist das vielleicht erstmal Tuningstufe 2 und gut im Hinterkopf zu behalten, dass man damit das Fahrverhalten der Autos noch ändern KANN, wenn man will.

      Die “Für eine Handvoll K2”, wie wir sie hier abgebildet haben, basiert leider nicht auf “DER” Grundpackung, sondern nimmt lediglich das Schienenmaterial als Grundstock, das grundsätzlich in den GruPas beigepackt ist.
      So wie sie hier abgebildet ist (um Digitalkomponenten bereinigt) besteht sie aus:
      – 16 Standardgeraden (bzw. 15 + Anschlusschiene)
      – 9 Kurve 1/60
      – 1 1/3 Gerade
      – 1 2/3 Gerade
      – 6 Kurve 2/30

      d.h. um eine Grundpackung dahingehend aufzurüsten, ist etwas mehr, als nur das Kurvenpaket 2/30 notwendig …die übrigen Bauteile lassen sich aber z.B. über ebay günstig und einzeln dazukaufen.
      Mit der “TurboDrift” hättest Du den Löwenanteil schon parat.

      Für den Spaß vom Start weg sind Wirelessregler nicht unbedingt nötig.. die verändern nicht den Spielspaß, sondern nur den Komfort an der Bahn. Eventuell ein einfacher Rundenzähler 71590?

      Viele Grüße

      Bugsen und die Boenne_Jungs

      1. Vielen lieben Dank auch für die schnelle Antwort. Den Tipp mit den Magneten werde ich sofort weiter geben und mein Sohn bekommt dann die Drift. Aufrüsten geht ja dann immer noch. Danke für die Hilfe!

  133. Hallo,

    für die Beantwortung meiner Frage bedarf es wohl einiger Erfahrung, weshalb ich froh bin, diese Seite und damit Euch gefunden zu haben.
    Ich habe soeben eine alte Carrera Car Racing vom Speicher geholt und möchte diese aufbauen. Um das Gefühl etwas neues zu haben, möchte ich allerdings zumindest die Autos – wie du es liebevoll genannt hast – “warten”. Noch besser wäre es natürlich die Bahn aufzurüsten. Ich habe bereits in Erfahrung gebracht, dass ich einen 6V-Transformator habe und somit einen neuen benötige. So könnte ich dann auch GO!!!-Autos verwenden, richtig? Ist es auch möglich die Bahn noch weiter aufzurüsten, also auf digital? Denkst du damit ist zu viel Aufwand verbunden und ich sollte mir gleich eine neue Bahn kaufen? Oder ist es leicht möglich Schritt für Schritt umzubauen?

    Falls du letztere Frage mit j beantwortest: Hast du denn einen Tipp, wo ich Teile schnell und günstig herbekomme?

    viele Grüße
    Daniel

    1. Moin Daniel,

      …so bin ich vor 5/6 Jahren auch wieder zum Thema Carrera gekommen. Die gute alte Car Racing. Daher empfehle ich dir zu überlegen was Du wirklich machen möchtest!
      Das Schienen System Car Racing gibt es nicht mehr, es ist zu keinem andreren Schienenmaterial kompatibel, dass es aktuell zu kaufen gibt. Es im Grunde nicht möglich das Schienenmaterial auf eine Digtale Variante umzurüsten. Natürlich kann man viel Zeit, Material und Geld aufwenden um auch eine Car Racing irgendwie digital zu bekommen. Das lohnt sich aber nicht. Der Finanzielle Aufwand ist im Verhältnis viel zu hoch zu hoch.
      Ich würde dir empfehlen direkt auf eine Carrera Digital 132 zusetzten. Die Möglichkeiten sind fast unerschöpflich. Wenn es nicht gleich eine Digital sein soll dann steige mit einer Evolution ein, die kann man dann relative einfach digitalisieren, bzw. das Schienenmaterial für eine D132 verwenden.
      Startsets für eine schöne D-132 gibt es um 250€ zb. diese hier: http://www.amazon.de/Carrera-20030167-Digital-Power-Racing/dp/B00BZR60C4/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1416258659&sr=8-1&keywords=carrera+digital+132+set oder wenn du analog starten möchtest, diese hier http://www.amazon.de/Carrera-20025196-Evolution-Turbo-Drift/dp/B00D5T8X3O/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1416259294&sr=8-1&keywords=carrera+evolution

      Wenn Du fragen hast dann gerne erneut anfragen.
      Lieben Gruß vom Boenne_Ring

  134. Hallo zusammen,

    zu Weihnachten möchte ich für meinen beiden Söhnen (4 und 7) und für mich eine Carrera Bahn kaufen.
    Jetzt meine Frage:
    Ich liebäugle mit der digital 143. Zum Anfang. Möchte aber in Zukunft auf 4-5 Autos gleichzeitig fahren und alles nutzen können was mit 132 möglich ist. was brauche ich dafür, wenn ich das alles umlöten möchte.
    Oder ratet ihr mir, gleich eine 132er zu kaufen.

    Vielen Dank im Voraus.
    lg Alex

    1. Moin Alexander,

      vielen Dank für deine Anfrage.
      Eine 143er Digital auf die möglichkeiten einer 132/124 Digital umzurüsten kostet mit Regler, BlackBox, neue Dekoder usw. ca. 250,00 – 300,00€.
      Daher empfehle ich gleich auf die 132er/124er zu gehen. Das spart Zeit und Geld. Ganz nebenbei hat es den Vorteil, dass Du die maximale Geschwindigkeit der Fahrzeuge reduzieren kannst. Das geht bei der digital 143 nicht. Der Vorteil iegt darin, dass die lieben Kleinen nicht mit VOLLDAMPF von der Bahn fliegen.
      Es gibt gute Start Sets schon um 250,00€ http://www.amazon.de/Carrera-20030167-Digital-Power-Racing/dp/B00BZR60C4/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1416258659&sr=8-1&keywords=carrera+digital+132+set Ein paar erweiterungschienen dazu und ihr habt eine coole Strecke daheim.

      Wenn Du weitere Fragen hast, dann einfach melden!
      Gruß vom Boenne_Ring

  135. Hallo,
    ich bin auf der Suche nach einer kompetenten Beratung in Sachen Weihnachtsgeschenk auf diese Seite gestoßen.
    Ich möchte gerne für meinen Sohn (8 Jahre) und für mich 😉 eine Bahn kaufen.
    Es sollte eine CARRERA Digital 132 – Hybrid Power Race sein. Mit meiner Nichtahnung finde ich das Angebot eigentlich ganz gut. Meine Frage nun: liege ich mit meiner Einschätzung daneben, welche Zusatzausstattung sollte ich noch holen, gerne hätte ich noch ein safety car mit pitlane(?).
    ich bedanke mich schon jetzt ganz herzlich für die Unterstützung.

    1. Hallo Christian,

      weiter unten in den Kommentaren haben wir schon mal auf die Bahn “Für eine Hand voll K2” hingewiesen, die ein Freund von uns vor einigen Jahren mal entworfen hat.
      Das Layout dieser kleinen Bahn ist wirklich lustig und das spielen darauf macht viel Spaß. 🙂
      Der Witz an der Bahn ist, dass man sie mit einer Startpackung und einer weiteren Packung “Kurve 2” (K2) aufbauen kann – und wenn man es ganz hübsch haben will, bastelt man noch eine Pitlane dazu.

      Schau doch mal hier -> http://www.boennering.de/wp/?page_id=617

      Gruß von den Boenne-Junxs!

  136. Hallo ich bin auf der suche nach einer carerra bahn. Ich hatte schonmal eine und möchte wieder anfangen mit fahren ,weil es mir damals schon tierisch spass gemacht hat. Welche Bahn wäre denn vllt ganz gut geeignet für einen wiedereinstieg?

    Mfg Niki

    1. Hallo Niki!

      Puuuh… das ist eine sehr schwierig zu beantwortende Frage.

      Vielleicht solltest du dir folgende Fragen stellen (dann ergibt es sich sehr wahrscheinlich von allein, welche Bahn gut geeignet wäre):

      – Wie viel Platz hast du zum Aufbau der Bahn? (Sehr wichtige Frage, dann die Carrerabahn braucht viiiel Platz!)
      – Wie viel Geld möchtest Du ausgeben?
      – Vom Geld hängt unter anderem ab:
      — Möchtest du ein “klassisches” (also “analoges”) System, wo man nur mit zwei Autos (ein Auto pro Spur) spielen kann? (Analoges System -> günstiger)
      — Oder möchtest du mit einem digitalen System spielen, wo man mit sechs Autos gleichzeitig auf zwei Spuren fahren kann? (Digitales System > teurer)

      Oben im Haupttext kannst du noch genaueres zu den einzelnen Systemen nachlesen.

      Gruß von den Boenne-Junxs!

      1. Guten Tag,
        >wo man mit sechs Autos gleichzeitig auf zwei Spuren fahren kann?

        Wie prak­ti­ka­bel ist denn z.b. das fahren zu 4. (Erwachsener + 3xKinder 10-12 Jahre) auf einer 8m langen Strecke. Bei 25m wohl super, aber ehrlich gesagt kann ich mir das bei einer “Wohnzimmerbahn” schwer vorstellen.
        Ist das nicht eher Marketing als brauchbares Feature?

        Und für Ghostfahrer+PitStop weiß ich dann nicht ob der Preis gegenüber Evolution gerechtfertigt ist…

        Vielen Dank für die tolle Seite!

        1. Hallo Al,

          keine schlechte Frage!
          Grundsätzlich obliegt es jedem selbst für sich zu entscheiden, ob es ihm wert ist, ca.150€ mehr für eine digital Piste zu investieren, im Vergelcih zu einer analogen Startpackung.
          Bei einer analogen Strecke können nur 2 Personen gleichzeitig fahren, es sei denn Du baust eine 4 spurige Strecke, die kostet dann auch schnell ca. 300/400€.
          Natürlich kann man auch eine analoge Piste mit Tanksektionen ausstatten und mit Sonderfunktionen ausstatten. Eine 4 spurige Piste ist dann auch eine Frage des Platzes. Da hat dann eine digital Rennbahn, die von 6 Fahrzeugen gleichzeitig genutzt werden kann ihren Vorteil. Auch auf 8/9m kann eine digitale Piste viel Spass machen und glaube mir…die Strecke wird schnell länger, auch wenn es nur eine “Wohnzimmerbahn” ist. Sonderfunktionen bei einer D132/124 können schnell und kostengünstig realisiert werden. Bei einer D132 geht es auch ein wenig um die Erweiterbarkeit und die Interaktion im Rennen. Überholen, Benzin tanken, im Grunde eine Rennsimulation…ruck zuck ist auch ein PC angeschlossen und ihr könnt sogar PC basierte funktionen nutzen, wie Statisitken, Rennserien fahren usw.

          Du solltest Dir also überlegen, wie Du eine Bahn nutzen möchtest, bzw. was Dir Spass machen würde. Ich kann nur sagen, das beide Systeme ihre Vorüge haben.
          Ich persönlich und das meine ich ganz subjektiv, mag die digitale Variante lieber. Überholen, zu dritt oder zu viert fahren das ist einfach cool!

          Wenn Du weitere Fragen hast, dann melde dich gerne erneut bei uns, vielleicht erzählst Du uns auch, für welches System Du dich entschieden hast und warum, ich glaube eine solche Info von einem User hilft dann auch anderen Lesern unserer Seite.
          Wie dem auch sei!
          Lieben Gruß vom Boenne_Ring

        2. Hej Al,

          “praktikabel” … nunja.. es ist auch eine Sache der Disziplin und der Übung… wir als (zumindest körperlich) Erwachsene haben festgestellt, dass das digitale Rennbahnspiel sogar auf kürzeren Bahnen mehr Spaß macht, als auf einer zu großen Bahn… grundsätzlich geht man ja erstmal davon aus “mehr Strecke = besser”.
          Disziplin in dem Sinne, dass man schon ein “Rennen” fahren möchte und es nicht das Hauptziel ist, den Gegner rauszuschubbsen… 😉
          Auf kürzeren Bahnen begegnet man sich viel häufiger, was viel mehr Interaktion und Strategie mit sich bringt, als wenn man sich auf einer großen Bahn quasi verliert und sich nur hin und wieder mal trifft. Pitstop bzw. die Tankfunktion ist auf jeden Fall ein gewaltiger Baustein dieser Rennspielart.

          Grüße von

          Bugsen und den Boenne_Boys

  137. Liebes Boenne_Ring-Team,

    Tolle Seiten habt Ihr!!! Da kommt Eure Passion für Carrera-Rennbahnen richtig rüber!

    Kurze Vorgeschichte, bevor ich zu meinem Anliegen komme:
    Vor ein paar Wochen habe ich meine alte Carrera Rennbahn Servo 140 von meinen Eltern geholt, damit meine 2 Jungs (7 und 8 Jahre) sich daran üben können, bevor wir eine aus neuester Generation kaufen.
    Leider mag sie nicht mehr, auch nicht, nachdem ich die Schienen gereinigt und die Autos mit neuen Schleifern versehen habe; die Autos machen nur ‘krrrkrrr’, fahren ein bisschen und das war’s. Ob es nun Sinn macht, weitere Ersatzteile zu besorgen, entzieht sich meiner Kenntnis.
    Nun gut, jetzt haben mein Mann und ich beschlossen, diesen Zwischenschritt zu lassen und gleich eine neue Bahn zu kaufen.
    Nachdem ich mich die letzten Tage etwas schlau gemacht habe, bin ich auf 2 Sets gestoßen, die in der engeren Auswahl liegen:
    1. Carrera Digital 132 Masters of Speed oder
    2. Carrera Digital 132 GT Passion (das mit dem Appfeature)
    Beim einen hat man DTM und beim anderen GT Fahrzeuge

    Nun zu meiner Frage:
    Gibt es vom Fahrverhalten der beiden Autoreihen Unterschiede?
    Welche sind umgänglicher für Kinder im Alter unter 10 Jahren?
    Toll bei der neuesten Generation ist auf jeden Fall, dass man die Geschwindigkeit limitieren kann, was bei kleineren Kindern durchaus Sinn macht!
    Falls es die GT Autos werden sollten: sollte man auch mit GT 3 Autos erweitern oder wäre das egal, welche GT Autos man nimmt (klar, muss digital sein und auf die 132 Bahn passen)?

    Vielen Dank schonmal für eine hilfreiche Antwort.

    Viele Grüße
    Sandra

  138. Hallo! Wir überlegen unserem Sohn (5 Jahr) eine Carrera Bahn zu Weihnachten zu schenken. Wir können die carrera evolution 25147 aus 2008 günstig gebraucht von Bekannten bekommen. Altersangabe ist jedoch ab 8. Wäre es dann doch besser eine Carrera Go zu nehmen, die gibt es ja auch ab 6?

  139. Hallo,
    wollte fragen was für untershied gibt es bei Carrera 143 und 132 Autos, die einen sind kleiner und die anderen sind größer, spielt es eine rolle ausser dem Preis.

    1. Hallo Anna-Maria,

      richtig: Die Carrera-Go-Bahn ist im Maßstab 1:43 – also ist sie “kleiner” als beispielsweise die “Carrera-Exclusiv-Bahn” oder die digitalen 1:32- und 1:24-Bahnen.

      Weitere Unterschiede zwischen den “kleinen” 1:43-Systemen (“Carrera GO” und “Carrera 143”) und den “größeren” Systemen sind die etwas “fummeligeren” Modelle (in 1:43) und dass die Schienen der 1:32-Carrera-Systeme (“Carrera Evolution” und “Carrera Digital 132”) die gleichen sind, wie die des 1:24-Carrera-Systems (“Carrera Digital 124”).
      Die Schienen des 143-Systems sind kleiner, als die Schienen der “großen” Systeme.
      Die “großen” Systeme brauchen eine Menge mehr Platz zum Aufbauen!
      Die Modelle der “großen” Systeme sind allerdings etwas “pflegeleichter” weil sie “größer” sind. 🙂
      Bitte immer daran denken, dass eine Carrera-Bahn Arbeit bedeuten kann: Es kann immer vorkommen, dass Autos repariert werden müssen. Auf jeden Fall müssen die Modelle zwischendurch “gepflegt” werden.

      Wir hoffen dass wir ein bisschen helfen konnten.

      Gruß von den Boenne_Jungs

  140. Hallo,
    ich habe mal eine Frage als ‘ahnungslose’ Mutter, die ihren 3 Söhnen das perfekte Weihnachtsgeschenkt machen will,
    Es soll eine Carrera Bahn mit Wireless Steuerung mit 3 Fahrzeugen sein, die bis zu 6 erweiterbar ist (Auto 4 bis 6 später .. wir haben ja nicht im Lotto gewonnen ;-)),
    Deswegen dachte ich an das Komplettset:
    Carrera 30165 Digital 132 DTM Rivals
    Was brauche ich jetzt für das dritte Auto dazu?
    Also klar ein Auto. Aber worauf muß ich da achten, das es dann auch wirklich Wireless steuerbar ist?
    ..und brauche ich eine extra Wireless Steuerung?
    und was noch?
    Und ich lese bei fast jedem Auto nicht für die Steilkurve geeignet, aber so eien schöne Steilkurve gehört ja doch irgendwann mit dazu. Wie finde ich raus, ob die Autos aus dem Set Steilkurven geeignet sind?
    ..oder anders herum, welches Auto wäre geeignet und würde von der Geschwindigkeit zu den anderen zwei aus dem Set passen? (wir wollen ja nicht, das sich alle um ein Auto streiten)
    Viele Grüße & Danke im Voraus. 🙂

    1. Hallo Karen,

      entschuldige bitte die späte Antwort!

      Für die Autos ist es unerheblich, ob sie mit einem “Wireless”-Regler (also “kabellosem Regler”) oder einem “kabelgebundenen” Regler (Du nennst das “Steuerung” 😉 ) gefahren werden. 🙂
      Du musst natürlich darauf achten, dass das neue Auto für das “Carrera-Digital-System” geeignet ist!
      Autos die zum “analogen” System gehören, gehören zum “Carrera-Evolution”-System.

      Und was noch?
      Hmmm… Steilkurve??? Nun ja… ehrlich gesagt, raten wir in der Regel von Steilkurven (und Loopings) ab. Die “verkomplizieren” den Spielspaß nur.

      Sinnvoll dagegen ist sicher die Erweiterung der Grundpackung um eine Packung “Kurve 2” (K2)! Und vielleicht noch zwei Weichen. Einer unserer Freunde hat mal eine wunderbare Bahn entworfen, die man mit jeder Startpackung und den eben beschriebenen Erweiterungen aufbauen kann: “Für eine Hand voll K2” -> http://www.boennering.de/wp/?page_id=617
      Okay – in dem Entwurf ist auch noch eine “Pitlane” verbaut… 🙂
      Auf jeden Fall macht das Bahn-Layout riesig Spaß und sorgt für ausreichend Abweschlung. Und man käme nicht in die Bredouille, dass sich irgendwer um das “beste Steilkurven-Auto” streiten müsste.

      Wir hoffen, wir konnten ein bisschen helfen.
      Grüße von den Boenne_Jungs

  141. Hi!
    Ich plane zu Weihnachten eine GO-Bahn für meinen 5 1/2 Jahre alten Sohn zu kaufen.
    Es gibt gerade bei real eine Formula Power z kaufen für 40 Euro. Leider finde ich diese nirgends zwecks Rezensionen. Bei Amazon gibt es nur ähnliche Modelle.
    Es sind keine Steilkurven und ein Looping mit drin und zwei Formel 1 Wagen.
    Frage 1: Kann man prinzipiell viel falsch machen es als Einsteiger-Modell zu kaufen?
    Ich wollte außerdem noch ein paar Zusatz-Bahnen für die Verwandten zum Verschenken besorgen.
    Frage 2: Wo kriege ich diese (Erweierungsbahnen z. B.) am besten? Auch (nur) bei amazon?
    Vielen Dank im Voraus und noch ein schönes Wochenende
    Jörg Wittekopf
    aus Vechelde

  142. Moin,
    ich habe seit längerer Zeit mal wieder meine Carrera Evolution Bahn aufgebaut. Das ist das Set Le Mans Race (http://www.carrera-toys.com/de/sortiment/evolution/sets/le-mans-race-103/2006/#25123). Meine Fahrzeuge bleiben leider an ein Paar Stellen stehen. Könntet ihr mir einen Tipp geben woran das liegen könnte. Ich möchte mein System Weihnachten nämlich auf Digital 132 auftrüsten. Ich weiß, dass die Fahrzeuge nicht Aufrüstungsoptimiert sind. Ich kann aber Löten und Fräsen. Ich hoffe das ihr mir helfen könnt.
    Vielen Gruß Jonathan Backes

  143. Moin!

    Ich habe da mal eine Frage: ich liebäugel mit dem Kauf einer Evolution wie dieser hier: https://shop.carrera-toys.com/Carrera-Evolution/Speed-Record.html?shp=4

    Um gleich den Spass zu erhöhen, wollte ich ein paar Schienen auf der eBucht dazu kaufen. Jetzt sehe ich da Schienen die entweder mit “universal 132” oder “digital 132” betitelt sind. Da laut Carrera-Webseite die Schienen aber 1:24 sind, vermute ich mal, dass die Schienen passen, oder? und gibt es bei normalen Geraden oder Kurven Unterschiede ob digital oder analog?

    Dank & Gruß,
    Ben

    1. Hallo Ben!

      Entschuldige bitte die späte Antwort.

      Ja, Du hast recht: grundsätzlich passen die Carrera-Schienen im Maßstab 1:24 zu einander.
      Aber – Achtung: Das Universal-System ist ein altes Carrera-System im Maßstab 1:32 aus den Sechziger und Siebziger Jahren! Es wird heute nicht mehr hergestellt und passt NICHT zu den heutigen Schienen im Maßstab 1:24! Die Universal war speziell, da sie drei Stromleiter in der Schiene hatte. Heutige Slotracingbahnen (und auch das alte Carrerasystem “124”) haben nur zwei Stromleiter.

      Die Schienen der folgenden Carrerasysteme passen zusammen:
      Carrera digital 124
      Carrera digital 132
      Carrera Evolution
      Carrera Exclusiv
      Carrea 124

      Die Bahn, die Du verlinkt hast, ist eine analoge Bahn. Das heißt, es können pro Spur jeweils nur ein Fahrzug fahren.
      Mit einer digitalen Bahn hättest Du die Möglichkeit, auf zwei Spuren sechs Fahrzeuge gleichzeitig zu betreiben! Die Fahrzeuge können auf Knopfdruck die Spuren wechseln. Es können also sogar alle sechs Fahrzeuge auf einer Spur fahren. 🙂
      Wenn Du mit einer analogen Bahn startest, hast Du später immer noch die Möglichkeit, auf digital umzusteigen und das gesamte vorhandene Schienenmaterial dafür zu nutzen.
      Denn es gibt keine(!) Unterschiede bei den Kurven und Gerade zwischen “analog” und digital.

      Wir hoffen, wir konnten Dir weiterhelfen.
      Viel Spaß beim Spielen von den Jungs vom Boennering. 🙂

  144. Hallo hätte eine Frage zu Digital 132 Autos ..
    Habe letzlich einen Karton mit mehreren Digital 132 Autos auf dem Sperrmüll gefunden,
    Habe deswegen nach Jahren nochmal meine Carerra Exlusiv aufgebaut .
    ( nach ca 10 Jahren das 1.mal .) Mit meinen Fahrzeugen läuft auch alles (nach ewigem Säubern aller Komponenten ) Allerdings fährt keines der 3 Digital Fahrzeuge !
    Meine Frage : funktionieren die Digital Wagen nicht auf der Bahn ohne sie umzurüsten ?
    Wollte sie testen ob sie funktionieren , und habe mir überlegt da mein Sohn 8 geworden ist sie umzurüsten da ich ja jetzt 3 Fahrzeuge habe ..da würde das umrüsten ja erheblich billiger… 😉

    1. Hallo zurück,

      hui… auf dem Sperrmüll? Grundsätzlich laufen die Autos auch auf analogen Bahnen:
      Dazu muss man den Fahrrichtungsschalter unter dem Auto umlegen und das Auto auf die Bahn stellen
      und 3x Vollgas geben… dann sollte der Decoder merken, dass er nicht auf einer Digitalbahn steht.

      Alternativ könntest Du auch die Autos aufschrauben, den Decoder entfernen und die Schleiferkabel
      direkt mit dem Motor verbinden… dabei fällt dann allerdings die evt. vorhandene Lichtfunktion weg.

      Möglicherweise – wir haben es noch nicht probiert- sind die roten, elektronischen Regler der Exclusiv
      Bahn ein Problem, da die anders funktionieren, als die klassischen schwarzen.

      Viel Glück!

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  145. Hallo,

    ich durchforstete gerade das Web nach Infos zu einem Carrera-Problem, da stieß ich auf diese geniale Seite. Wow, hier stehen wirklich extrem hilfreiche Tipps!
    Vielleicht kann man uns ja auch bei unserem Problem helfen: Nach schätzungsweise etwa 20-30 Rennen auf unserer Carrera GO-Bahn wollte unser Max Schnell nun plötzlich nicht mehr durch den Looping. Also haben wir die Drücker verdächtigt und ausgetauscht – dasselbe Problem. Testfahrten auf der Geraden ergaben, dass er ungewöhnlich laut ist, er klingt teilweise wie ein Aufziehauto. Außerdem ist er langsamer und fliegt an total ungewöhnlichen Stellen raus, die vorher kein Problem machten.
    Unsere erste Maßnahme war natürlich, die Schleifer zu ersetzen, was gar nichts brachte. Also haben wir ihn aufgeschraubt und alles überprüft – nichts. Alle Achsen sind intakt, alle Kontakte, die Übertragung zur Hinterachse auch. Kann es am Antrieb selbst liegen? Ist da was zu machen oder ist er leider in den Vorruhestand zu schicken? Schnüff…

    Liebe Grüße,
    Clara

    1. Hallo Clara!

      Vielen Dank für deine Anfrage.
      Bitte entschuldige die späte Antwort.
      Aus der Ferne ist es immer schwierig eine Diagnose zu erstellen. Prüfe doch bitte mal das Ritzel auf dem Motor, ob es sich von Hand bewegen lässt, wenn du du die Motorachse fest hälst. bei meinem Sohn ist es auch schon passiert, dass die hintere Achse aus dem Halter gesprungen war. Das sieht man nicht sofort. prüfe doch bitte , ob die hintere Achse wirklich fest in der Halterung sitzt. Wenn nicht, dann bitte die Achse in die Halterung drücken.

  146. Hallo!
    Leider ist bei unserer Evo Bahn ein unergründliches Problem aufgetreten …., nachdem sie 4 Monate perfekt lief!
    Wir haben eine Evolution Bahn aus drei Grundpackungen gebaut, Streckenlänge ca. 17 mtr.! Am letzten Freitag hatten wir die Steckdosenleiste angeschaltet und wollten losfahren ….. seltsamerweise funktionierte eine Spur / Leitspur perfekt, die andere ist nicht mehr richtig funktionsfähig – sprich das Fahrzeug stockt entweder nur noch, oder fährt mit extrem verringerter Geschwindigkeit. In dem Moment wo ich die noch funktionierende Spur fahre und dann den Drücker der “defekten” Seite runterdrücke, bleibt das fahrende Auto auf der funktionierenden Spur stehen ….!!???
    Was tun? Die Schienen / Führungen sind alle sauber, sieht nicht so aus, als ob irgendwo die Führungen defekt sind.
    Bitte um Hilfe ….. mein Sohn dreht schon durch ….;-))

    1. Moin MaxCar,

      das klingt nach einem Kurzschluss… den zu suchen ist eine reine Fleißaufgabe. Irgendwo (auch unter den Schienen) muss sich eine Verbindung zwischen den Stromleitern hergestellt haben.
      Vermutlich nur auf der “defekten” Spur, so dass es eine Rückkopplug zum Trafo gibt, wenn man deren Handregler drückt, so dass in dem Moment der Trafo “in die Knie” geht und auch die heile Spur nicht mehr korrekt mit Strom versorgt wird … ein Drähtchen vom Auto-Stomabnehmer kann da schon reichen. Ein Klassiker wäre auch wenn eine ungerade Anzahl an X-Spurwechseln verbaut ist, aber da Ihr nichts an der Bahn geändert habt, dürfte das für Euch nicht in Frage kommen. Testweise könntet Ihr auch mal die Handregler zwischen den Spuren tauschen, um auch hier einen Fehler auszuschließen.
      Kurzschlüsse sind per Ferndiagnose leider immer sehr schwer zu finden, aber wir hoffen, dass wir trotzdem helfen konnten.

      Gruß vom Boenne_Ring

      Bugsen und die Boenne_Boys

      1. Ich sag erstmal herzlichen Dank für die schnelle Info / Hilfe!
        Also werde ich nun mit der Lichtlupe nach einem Drähtchen des Abnehmer auf der nicht mehr funktionierenden Spur suchen …..
        Wäre spitze wenn es das wäre!!
        Danke und Info folgt!

  147. Cool….Fange gerade auch an ein Fest instalierte Bahn aufzubauen (Evolution)
    Werde erst mal alles verbauen was ich habe(Schienen) Analog.
    Dann kommt die Digitalisierung…Dann kommt Ihr ins Spiel, eure Seite.
    Werde bestimmt 1000 Fragen haben.

    m.f.G. M. Dasbeck

    1. Moin Jonas,

      die Frage lässt sich eindeutig mit JEIN beantworten! 😉
      Grundsätzlich sind alle Autos mit den gleichen Motoren und der gleichen Getriebeübersetzung ausgerüstet (Formel 1 mal wegen der geringen Abmessungen ausgenommen). Und da endet es auch schon mit der “Gleichheit”.
      Ein weiterer Faktor ist die Serienstreuung der Motoren, da wir qualitativ von Spielzeug und nicht von hightech Geräten sprechen… man kann mal einen sehr guten Motor, aber auch einen unterdurchschnittlichen Motor erwischen.
      Als letzter und entscheidender Faktor kommt die Physik ins Spiel, denn “schnell” ist ein Auto nicht auf der Geraden, sondern in der Kurve!
      Ein flaches, leichtes, breites Auto mit breiten Reifen wird immer schneller in der Kurve sein, als ein hohes, schmales Auto, mit schmalen Reifen.
      Es macht also keinen Sinn, ein GT-Auto wie den Ferrari 458 oder 512BB gegen eins der Rallye-Autos (Mini oder Citroen) fahren zu lassen… trotz gleicher Technik werden die Rallye Autos kaum Siegeschancen haben.
      Die fairsten Rennen fährt man mit möglichst gleichen Autos… also innerhalb einer Fahrzeug-Klasse … GT, Rallye, DTM, F1 etc.

      Wir hoffen, das hilft erstmal weiter

      Bugsen und die Boenne_Boys

  148. Hallo zusammen,

    habe gerade meine cartronic racing system Bahn wieder aufgebaut um sie meinem Neffen vorzuführen. Test war allerdings noch nicht so ganz erfolgreich. Es ist zwar Strom auf der gesamten Bahn aber die Autos fahren nicht bzw. die Räder drehen rückwärts. Jemand ne Idee?

    Vielen Dank im Voraus.
    lg Alex

    1. Moin Alex,

      ich kenne leider den Trafosteckerbzw. die Anschusschiene von Cartronic nicht…. kann man den Trafostecker 180° verdreht anschließen? So könnte man die Polung der Bahn vertauschen.
      Oder anders: Autos andersherum drauf stellen und in die andere Richtung fahren lassen?
      Und noch eine Verständnisfrage: Strom ist aber nur auf der Bahn, wenn der Regler gedrückt wird, oder liegt Dauerstrom an?
      Dann wäre mit dem Stromanschluss etwas GANZ im argen.

      Gruß vom Boenne_Ring

      Bugsen 🙂

      1. Moin moin,

        danke für die Antwort. Also die Autos hatte ich schon in beide Richtungen draufgesetzt und probiert. Beides mal der gleiche Effekt – Räder laufen rückwärts.

        Bei dieser Bahn gibt es einen Akku/Trafo den man einfach mit dem Netzstecker in die Steckdose steckt. An der Bahn selbst gibt es nur so eine Art Soundsystem das man mit “on/off” ein- und ausschalten kann, das hat aber nix mit der Funktion der Autos zu tun.

        Mein nächster Gedanke wäre gewesen, die Kontaktstreifen unter den Autos zu reinigen und wenn’s denn dann sein muss, zu ersetzen. Auch wollte ich die Autos einmal aufschrauben und schauen ob innen ein die Kontakte in Ordnung sind.

        Tipps zur richtigen Reinigung/Wartung sind gerne Willkommen. Hab noch keine Erfahrung in Kfz-Mechanik.

        Danke schon mal im Voraus.
        lg

  149. Sind am Verzweifeln,
    unsere Jungs haben die Carrera Evolution (cars 2 aber das ist glaube ich unerheblich) und das Ausbauset Nr. 26956 mit Spurwechsel, Fahrbahnverengung,….
    Leider haben wir es nicht gut hinbekommen daraus eine tolle neue Strecke zu bauen, da immer ein Stück fehlte oder die Kurvenführung zu eng/ zu weit war. 2 Fragen an euch:
    1. Habt ihr einen Tipp bzw. gibt es irgendwo Anleitungen, wie man sinnvoll aus den beiden Sets eine coole Strecke bauen kann (möglichst mit Brücke)?
    2. Gibt es noch Kurven-/Geradenteile, die ihr zur Erweiterung empfehlen könnt? Es fehlten bei unseren Bauversuchen nämlich manchmal nur cm:-)
    Es wäre echt toll, wenn ihr uns weiterhelfen könntet!!!
    Viele Grüße Katja

  150. Hallo. Mein sohn hat eine carrera go. Wir wollten zwei neue autos kaufen und gaben gesehen, das wir beim Kauf eines komplett sets günstiger hin kommen. Mrine frage,macht es sinn weiter Bahnteile einzubauen oder klappt das gar nicht. Des weiteren haben ich gesehen, das es die GO als digital und analog gibt, ksnn ich unsere analogen teile in die digitale einbauen? Vielen Dank.

    1. Hallo zurück,

      wenn man beachtet, dass immer nur 1 Anschlussschiene mit Drückern und Trafo in der Bahn eingebaut sein darf, dann kann man die Bahn problemlos erweitern. Ab einer gewissen Streckenlänge kommt allerdings nicht mehr genug Strom im “hinteren” Bereich der Bahn an, so dass man mit sogenannten Zusatzeinspeisungen arbeiten sollte. Dazu zieht man von der Startschiene ausgehend einfaches Lautsprecherkabel zu den “Problemstellen” (je Spur Plus an Plus und Minus an Minus) und sorgt hier für zusätzliche Punkte, an denen der Strom in den Schienenkreis geleitet wird.

      Die Schienen von Go! und Digital143 sind grundsätzlich kompatibel und man kann die jeweiligen Bahnen untereinander erweitern.

      Viele Grüße vom Boenne_Ring

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  151. Hallo!

    Ich bräuchte mal einen Rat. Mein Sohn (8 Jahre) bekam zu Weihnachten eine Carrera Go! Polizeikontrolle geschenkt. Jetzt habe ich ihm günstig zwei weiter Go!-Setz kaufen können. Ich war der Meinung, einfach die neuen Teile in die alte Bahn einbauen und los geht das Rennen. Nun haben wir aber das Problem, dass der Strom nicht ausreicht um die vollen 22Meter zu befahren. Die zwei neuen Stromgeber haben wir nicht mit eingebaut. Haben wir einen Aufbaufehler gemacht? Oder benötigen wir eine stärkere Stromversorgung?

    Hilfe wäre echt toll, da ich selber auch sehr gerne fahre.

    Vielen Dank im Voraus für die Unterstützung.

    mfg
    Daniela

    1. Hallo Daniela,

      das Problem sind weder die Handdrücker, noch das Netzteil, sondern wirklich die Bahnlänge, bzw. die Stromverluste, die an den vielen Steckverbindungen der Schienen entstehen.
      Die einzige Abhilfe, die Du schaffen kannst, sind “Zusatzeinspeisungen”.
      Dazu nimmst Du einfaches, 2-adriges Lautsprecherkabel und verbindest von unten die Startschiene mit der möglichst weit entferntesten Schiene in der Bahn. Damit kommt dann die volle
      Leistung auch “am anderen Ende” der Bahn an.
      Immer den linken Stromleiter mit den linken Stromleiter verbinden und rechts mit rechts… jeweils für beide Spuren… und auf Spurwechsel aufpassen, denn da vertauschen sich ja die Spuren.

      Wenn die eine Zusatzeinspeisung nicht reicht, musst Du evt. noch auf 1/4 und 3/4 der Bahn weitere Kabel legen.

      Viele Grüße von Boenne_Ring

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  152. Hallo,

    ich interessiere mich für ein Digital 132 Set (für meinen Sohn 7 / Tochter 12), habe aber jetzt schon des öfteren gelesen, dass die Qualität der Carrera Sets nicht wirklich gut sein soll (Wackelkontakte, Werksfehler, etc.).

    Das Kleinteile abbrechen können, muß natürlich in Kauf genommen werden, aber wie sieht die generelle Qualität der Teile / Fahrzeuge aus + Langlebigkeit.

    Gibt es Sets die qualitativ besser sind als andere? Oder Glücksache?

    Viele Grüße, andre

    1. Hallo Andre,

      das können wir so zum Glück nicht unterschreiben. In Clubs und Renncentern wird – sofern keine Holzbahnen vorhanden sind – ansich auschließlich auf Carrera-Schienenmaterial gesetzt.
      Wir selbst setzen auch im Club- und Vermietbetrieb auf nahezu serienmäßige Carrera-Autos und die haben sich als absolut robust erwiesen. Die sind genaugenommen SO robust, das sie
      bei “Modellrennsportlern” eher verpönt sind, weil es hier um das letzte Gramm zur Bestzeit geht. Als Kinderspielzeug sind die Sachen jedoch hervorragend geeignet.

      Wackelkontakte können z.B. auch aus einem flüchtigen Aufbau der Bahn resulierten. Benutzt man die mitgelieferten Schienenverbinder, steht der Aufbau um einiges solider und ist weniger
      Fehleranfällig. Sollte man wirklich mal ein “Montagsprodukt” erwischt haben – wir sprechen noch immer von Kinderspielzeug aus Massenfertigung – so hat Carrera einen sehr schnellen
      und kulanten Service.
      Nichts desto trotz sollte man, wenn man mit diesem technischen Hobby anfängt, ein bisschen Bastellaune mitbringen und viellicht auch wissen, welches “die heiße Seite am Lötkolben” ist
      und auch den Pflegeaufwand (Teppichflusen, reinigen, hin und wieder nachschmieren) nicht außer Acht lassen. Langlebigkeit entsteht halt auch aus “Pflege”

      Übrigens, Kleinteile “MÜSSEN” nicht abbrechen, denn der Großteil der Spiegel und Spoiler ist nur gesteckt, so dass man sie “zum üben” abnehmen kann.

      Bugsen und die Boenne_Jungs 🙂

  153. Hallo nochmal !
    Also wie anfangs schon erwähnt bin ich sehr erfreut über die raschen und kompetenten Antworten hier in diesem Forum und deswegen hätte ich noch die eine oder andere Frage.
    Laut Carrera ist die Digital 132 Serie für 6 Autos ausgelegt und das nur zweispurig. Ich sehe aber immer wieder, beispielsweise auf you tube Digital 132/124 Bahnen die 4 oder sogar 6 spurig ausgebaut sind und mit 8 Autos gleichtzeitig gefahren werden.
    Ist es also doch möglich und wenn ja, was muss ich beachten bzw. was für Voraussetzungen (Schienen, Anschlüsse, Konfiguration) benötige ich dafür?
    mfg Mario

    1. Hej Mario,

      grundsätzlich kann D132/124 mit bis zu 6 “spielbaren” Autos gefahren werden. Zusätzlich kann man über die Pitlane noch ein automatisches PaceCar fahren lassen und eine nahezu freiwählbare Anzahl autonom fahrender “Ghostcars”, die mit voreingestelltem Tempo die Streck befahren und per Zufallsprinzip die Spuren wechseln. Das Limit setzt hier die Spannungsverorgung über den Trafo. So kann man mehr Verkehr auf der Bahn genenrieren, aber trotzdem nur 6 Autos steuern.
      Abhilfe schaffen hier Ampere-stärkere Labornetzteile.

      Zur Mehrspurigkeit: natürlich kann man die digitalen auch 4 oder 6 Spurig ausbauen, man würde dann eine Weiche zwischen Spur 2 und 3 bauen und die Lücken in Spur 1 und 4 mit den 1-Spurigen Zubehör-Geraden der Pitlane füllen.
      Wir selbst befahren unseren Boenne_Ring_04 ja auch 4-spurig, nutzen allerdings nur Spur 2+3 zum Rennen fahren und Spur 1+4 als Tank- und Einsetzspur, sowie als “Randstreifen” in den Kurven.

      Wichtig zu bedenken ist: Der Spielspaß auf einer digitalen Bahn entsteht hauptsächlich durch den Begegnungsverkehr… baut man zu viele Weichen ein, oder hat zu viele Spuren, so dass Autos sich gar nicht wirklich überholen müssen,
      dann leidet -unserer Ansicht nach – der Spielspaß. Genauso verhält es sich mit zu langen Bahnen, auf denen man ewig niemanden trifft. 12-30m finden wir optimal.

  154. Hallo nochmal!
    Bezüglich meiner Frage wegen der Wireless+ Controller für Evolution die ja angeblich auch mit der Digital 124/132 kompitabel sein sollen, wollte ich noch etwas wissen. Bei der Bedienungsanleitung der Wireless+ für die Digital 124/132 wird genau beschrieben, wie man die Autos programmiert (max. Geschwindigkeit, Tankinhalt ect.). Nun habe ich aber gesehen, daß diese Controller direkt hinter dem Beschleunigungsdrücker zwei kleine Schalter haben um die jeweils gewünschten Einstellungen zu programmieren. Bei den Wireless+ Handreglern für die Evolution fehlen diese jedoch bzw. ist bei diesen nur ein Knopf für die Spurzuweisung. Wenn die Wireless+ Handregeler der Evolution mit der Digital 124/132 System kompitabel sind, wie kann man diese dann digitalisieren um den Autos die gewünschten Funktionen zuzuweisen? mfg Mario

    1. Hallo Mario,

      erstmal DANKE für Dein Lob, das hört man gern!

      Es gibt inzwischen 3 unterschiedliche Generationen des Wireless-Systems, eventuell hast Du Dich von den Bildern verwirren lassen.

      1. Generation “Wireless”
      Großes Gehäuse mit rotem IR-Sender im Fuß und 2 Mini-DIP-Schaltern hinter dem Gashebel … entstammen aus dem Produktionszeitraum von Pro-X und funktionieren bis 4 Fahrzeuge mit Infrarot-Technik und Mobil-Turm Empfänger

      2. Generation “Wireless”
      Großes Gehäuse mit rotem IR-Sender im Fuß und 1 LED hinter dem Gashebel … sind eine Verbesserung 1. Generation für D132/124 und funktionieren bis 6 Fahrzeuge mit Infrarot-Technik und Mobil-Turm Empfänger

      3. Generation “Wireless+” (aktuell)
      Schlankes Gehäuse mit kleinem Fuß und Ladestation mit 1 LED und 1 Programmierknopf hinter dem Gashebel … funktionieren jetzt mit 2,4GHz Funktechnologie und kleinem “Empfängerkästchen”

      Die digitale Programmierung der Autos funktioniert ganz normal, wie mit Kabelreglern… Regler 1 für Vmax, Regler 2 für Bremsstärke etc…

      Viele Grüße

      Bugsen und die Boenne_Crew

      1. Hallo!
        Danke für die rasche Antwort.
        Das heißt also, da ich die Wireless+ für Evolution gekauft habe, ich sie trotzdem für die Digital 124/132 verwenden kann die Programierung jedoch mit beiden Reglern für ein Auto verwende? Oder sind sämtliche Programierungen mit einem Regler zu bewerkstelligen? In verbindung mit der Controll-Unit (Pit-Lane) natürlich?

        1. Du kannst die neuen Wireless+ Evolution auch für Digital verwenden, ja.
          Die Programmierung von Geschwindigkeit, Bremse, etc. wird für alle 6 Autos gleich mit Regler ID 1-4 vorgenommen.
          Theoretisch kannst Du auch einem Wirelessregler nacheinander die ID 1-4 zuweisen und alle Programmierungen mit EINEM Handregler machen,
          das halte ich allerdings für arg umständlich.
          In der Praxis nutzen wir allerdings eh nur die Programmierung für Gas und Bremse und die liegen ja auf Regler 1+2 … und die hast Du ja.

  155. Hallo, ich bin gerade auf eure Seite gestoßen und habe feststellen müssen daß ihr durchwegs kompetente Antworten liefert. Dafür mal schon beide Daumen hoch.

    Nun zu meiner eigentlichen Frage: Ich hab zu Weihnachten für meinen Sohn eine Evolution Bahn gekauf und nachträglich mit dem Wireless+ Set ausgestattet. Beim durchlesen der Beschreibung sah ich den Hinweiß, daß der vordere rote Knopf zum Schalten der Weichen gedacht ist, aber da die Evolution ja ein analog System ist und es keine Weichen gibt, wäre das ja ein Unding! Soll das jetzt heißen, daß die Wireless+ Controller der Evolution auch für die Digital 132/124 einsetzbar ist? Wäre mir persönlich sehr recht, da ich möglichst bald auch Digital umsteigen möchte.
    mfg Mario

    1. Habe mir diese Frage gerade im Forum selbst beantwortet, da ich einen Frage diesbezüglich von jemanden anderem gefunden habe mit pssender antwort von euch trotzdem danke. mfg

  156. Hallo an den Boenne Ring,
    ja, der ist sehr gut, ähnliches hatte ich auch schon im Kopf, nur immer Probleme, wohin mit der Pit-Lane, jetzt ist alles klar…..perfekt und dickes DANKEEEE an Bugsen und die Boenne_Jungs…

    Gruss aus Oldenburg

  157. Hallo Ronald,

    sorry für die verzögerte Antwort. Unsere Planungsfreaks haben für Dich diesen Vorschlag aus dem Hut gezaubert … vielleicht ist der ja was für Dich

    300x180

    Grüße vom Boenne_Ring

    Bugsen und die Boenne_Jungs

  158. Hallo zusammen,
    eine super tolle Seite habt ihr hier, habe schon viele Info’s hier bekommen, die mir weiterhelfen! Nun denn, nur in einem Punkt nicht, einem Streckenplan!!! Vielleicht ist ja jemand hier der mir weiterhelfen kann und möchte? Habe als Fläche 3,00 x 1,80 zur Verfügung, mehr gibt mein Büro nicht her :(( Habe eine Bahn Digi 132 Wireless DTM Rivals, bisher die Grundpackung ( Weihnachten bekommen) aber der Geburtstag naht auch schon wieder, damit der eventuelle Ausbau, soweit möglich forciert werden kann..

    Liebe Grüße aus Oldenburg
    Ronald

  159. Hallo,
    ich habe mal eine Frage als Vater.
    Wir haben unserem 8 jährigen Sohn zu Weihnachten eine Carrera Go, Autobahnpolizei, 62321 mit Looping etc. geschenkt. Trotz tagelangem Training gelingt es uns nicht eine einzige Runde zu absolvieren. Wir werden immer aus der Bahn geworfen. Obwohl die Alterangabe mit 6 Jahren angegeben wurde, spiele ich mit dem Gedanken die Bahn umzutauschen. Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Bahn etwas für Fortgeschrittene ist und das eine Bahn ohne Loopings etc. eher für Kinder geeignet ist. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

    1. Hallo Manfred,

      sicher hat es auch etwas mit “Übung macht den Meister” zu tun, allerdings sind wir der Ansicht, dass Carrera sich mit der Go! einfach an den “Marktbedürfnissen” orientiert und dabei kristallisiert sich immer wieder heraus, dass der “Spielbahnenmarkt” einfach nach Loopings, Kreuzungen, Sprungschanzen und wilden Fahrbahnkombinationen verlangt… technische Sinnhaftigkeit, Realitätsnähe und die Grenzen der Physik sind hier eher nachrangig.

      Eine “bodennah” aufgebaute Bahn (ggf. um größere Kurvenradien ergänzt) kann durchaus Spaß machen, aber dass gerade die vermeintlich Spielspaß erzeugenden Elemente eher für Frust und Materialmord sorgen, kommt leider zu häufig vor.

      Ergänzende Tipps, um evt. die Fahrbarkeit zu verbessern: Nagelneue Schienen haben meist Rückstände vom Formtrennmittel aus der Produktion an sich. Hilfreich kann es sein, diesen “Film” zunächst mit einem Lappen und Spüliwasser feucht zu reinigen und danach gut zu trocknen. Zusätzlich die Hinterräder der Autos alle Paar Runden über die Klebeseite von Paketklebeband abrollen. Das zieht den Schmutz von den Reifen und macht sie griffiger.

      Wir hoffen, diese Tipps kamen noch rechtzeitig…

      Grüße vom Boenne_Ring

      Bugsen und die Boenne_Jungs

  160. Bräuchte etwas Hilfe…! Ich habe meinem Sohn (7) zu Weihnachten ein Carrera Evolution Starterset “Lightning McQuenn” 132 geschenkt. Da die Bahn schon jetzt zu klein wird ;), wollte ich das Ganze schnellstens etwas erweitern. Aus Platzgründen wollte ich eine schmale laaaanggezogene 8 als Bahn. Das Aufbaumaß sollte so um die 4m x 80cm betragen. Kannste mir mal`nen Tipp wegen der zu benötigenden Streckenteile geben, z.b. welche u. wie viele Kurven/Geraden (15°, 30° ect.) ich dafür bräuchte? Ich hoffe du kannst mir in der Sache Helfen, wäe dir sehr dankbar!

    Viele Grüße
    Ralf

    1. Hallo Ralf,

      unsere Planungsasse haben sich mal an Deinen Angaben 400×80 bzw. 480×80 orientiert und mal zwei Vorschläge erarbeitet …einmal eher “organisch” und einmal eine Lösung für einen “Etagenbau”, da die zur Verfügung stehende Tiefe von 80cm leider nicht allzuviel Kreativität zulässt. Ich hoffe, aus den Zeichnungen lassen sich die benötigten Schienen ablesen. Ansonsten lassen sich die Strecken auch mit der kostenlosen Software http://www.slotcarmanager.de nachplanen und eventuell optimieren.

      organic

      Etagenbau

      Wir hoffen, dass die Inspiration in die richtige Richtung geht.

      Gruß vom Boenne_Ring

      Bugsen und die Boenne_Boys

  161. Hallo an alle
    Ich glaube ich muss mal eine Lanze für die Carrera go bzw Digital 143
    brechen!

    Wir ( 1 erwachsener 2 Jungens von 6 und 8 ) nutzen nun schon über zwei Jahre hinweg eine go Bahn und haben nun auf d143 bzw 132 Technik auf der 143 Bahn aufgerüstet.

    Wenn man die Bahn sorgsam behandelt und den StreckenAufbau clever ( k2 45 ist wichtig ) anstellt hat man ein gut funktionierendes System das nach nur wenigen Modifikationen wirklich super fahrbar ist!

    Jetzt mit einer 132 Blackbox und den etwas größeren D143 Autos ist es einfach nur ein riesen Spass !

    Fazit es muss nicht immer gleich ein 132 starterset für 300 Neuronen sein um
    an einer Bahn viel Freude zu haben !

    Gruß

    System : Carrera go mit d143 Erweiterung und modifizierter 132 Blackboxstartschiene.

    1. Hallo, ich bitte um Hilfe.
      Ich habe mir für meinen Sohn und mich eine Carrera Evolution Bahn gekauft. Das fahren mit den Autos macht Spaß, es gibt aber ein Problem:
      Wenn die Bahnteile zusammengesteckt sind, kommt es ständig vor, daß Lücken entstehen, es ist einfach zu viel Spannung vorhanden. Die Verbindungsstücker in Rot sind montiert, hilft aber nix.
      Ich habe die Evolution DTM Turbo Drift gekauft. Sie besteht nur aus Geraden und 60° Kurventeilen. Genau das scheint mir das Problem zu sein.
      Was muß ich machen, daß die Bahn endlich mal länger zusammengesteckt bleibt?
      Mich ärgert das sehr, habe auch schon einfach mal umgebaut zu einem Buchstaben O, 6 Kurven also und nur Geraden…dasselbe Drama, es nervt.
      Brauche ich vielleicht 30° Kurvenstücke? Es sollte doch wenigsten die Bahn machbar sein, die in der Anleitung beschrieben ist.
      HILFE für den absoluten Beginner!!!
      Danke

      1. Hallo Friedel,

        die “neuen” roten Verbindungsstücke sind zwar sehr praktisch und einfach handzuhaben, aber scheinen nich die dauerhafte Verbindungskraft, wie die “alte” Generation der U-förmigen Schienenverbinder zu haben. Diese sind zwar etwas hakeliger zu montieren, sollen aber für eine haltbarere Verbindung sorgen. Für ganz hartnäckige Fälle kann man auch noch auf die Metallklammern mit Widerhaken zurückgreifen, die eignetlich für die seitliche Verbindung bei mehrspurigen Bahnen gedacht sind.
        Die Teile sind z.B. eBay oder bei Benzerath leicht zu bekommen: http://www.rennbahn-benzerath.de/Schienen-3/Zubehoer–Klammern-etc-/

        1/30 Kurven werden eher nicht zielführend sein (auch wenn sie kreativere Bahnen ermöglichen) und verschlechtern durch die zusätzlichen Schienenstöße außerdem noch den Stromfluss.

        Gruß vom Ring

        Bugsen und die Drückerbande

        1. danke für die schnelle Antwort.
          Ich werde die Fahrbahnverriegelungsstücke bestellen und es wieder probieren.

          Friedel

        2. hi, ist mir auch passiert die laschen der roten verbinder müssen gegen unten schauen da sie gegen oben nicht einrasten. Könnte der fehler sein.

          Gruss ivo

  162. Hi zusammen.

    Kurz vor Weihnachten habe ich in einer Aktion günstig eine analoge 132er-Anlage geschossen. Die würde ich ganz gerne auf eine digitale Version hochrüsten. Ich könnte jetzt natürlich das Upgrade-Kit (ca. 130-150 €) kaufen und die beiden Autos umbauen. Bei einem bekannten Internetladen gibt es aber auch schon eine komplette digitale 132er-Bahn für gut 150 € (Carrera 20030162 – Digital 132 Formula One Duel). Sehe ich das richtig, dass ich damit quasi das Upgrade-Kit erhalte (und zusätzlich noch einen Schwung Schienen und zwei Autos)? Oder fehlt mir dann noch etwas wesentliches?

    1. Hallo Holger,

      das hast Du schon richtig erkannt … das offizielle “Digitale Upgrade-Kit” ist preislich eigentlich keine Alternative, es ist tatsächlich “preiswerter”, eine komplette Digitalbahn zu kaufen. Bei Sonderangeboten ist man da tatsächlich schon ab 150 Euro dabei (wenn man Formel 1 Autos mag). Notwendige Komponenten sind Blackbox oder ControlUnit mit passendem Trafo sowie, Weichen, Handregler und Autos in jeweils gewünschter Anzahl.

      Viele Grüße vom Ring

      Bugsen und die Boennreringler

      1. Ok, damit ist die digitale Komplettpackung als ‘Update-Paket’ gekauft. Danke nochmals. (… und dabei habe ich schon die Ursprungs-Bahn nur gekauft, weil ich zufällig über das Schnäppchen gestolpert war 🙂

  163. Hallo und frohe Weihnachten(ist ja noch).
    Zu Weihnachten gab es eine Evolution , 25185. heute kam dann noch von der Patentante eine Steilkurve. Gibt es irgendwo im netz eine Anleitung wie man so Sachen miteinander verbaut? Bekommen das nicht hin und finden auch nicht heraus was unseren Kids nun zu ihrem Glück noch fehlt. Wäre super wenn ihr uns helfen könntet.
    Danke und gute Zeit für euch.

    1. Moin Ingo

      und frohe Nach-Weihnachten. Ein Programm, dem man vorgibt “Die Schienen habe ich, mach mir was draus” gibt es leider unseres Wissens nicht.
      Hier ist leider tatsächlich ausprobieren angesagt. Das kann man allerdings tatsächlich mit PC-Unterstützung tun, denn dafür gibt es Streckenplaner,
      bei denen man eingibt, was man hat und die einem dann zumindest zeigen, was einem noch fehlt.
      Das verbreitetste Programm hierfür ist Slotman (http://www.slotcarmanager.de).
      Zum Grundprogramm kann man sich hier noch Bahnteile-Bibliotheken für die unterschiedlichsten Rennbahnsysteme herunterladen.

      Inspirationen für Strecken liefert auch Carrera selbst mit einigen Aufbauvorschlägen: http://www.carrera-toys.com/de/live-racing/streckenvorschlaege/

      Frohes Basteln wünschen

      Bugsen und die Boenne_Jungs 🙂

  164. Guten Morgen allerseits,

    ich hoffe, ihr habt/hattet alles ein schönes Weihnachtsfest.

    Bedauerlicherweise habe ich ein kleineres Problem mit meiner neuen Bahn.
    Zu Weihnachten gab es die “Carrera 20025195 – Evolution – Formula Engines” mit dem “Carrera 20026956 – Ausbauset”.
    Allerdings bekomme ich das Ganze nicht wirklich ans Laufen.
    Ich versuche mich einmal an einer Problembeschreibung dieses Phänomens.
    Also, Bahn aufgebaut, Akkus in die Regler eingesetzt und nach der Anleitung angemeldet.
    Das Ergebnis ist, die Autos ruckeln nur. Etwa einen halben Zentimeter pro Sekunde 😀
    Kein Auto lässt sich einzeln dazu bewegen vernünftig zu fahren.
    Drücke ich den einen Regler, zuckelt das dazugehörige Auto. Drücke ich den anderen Regler, zuckelt dieses Auto.
    Halte ich beide Regler gleichzeitig gedrückt fahren zwar die Wagen, sobald ich jedoch wahlweise einen der Regler loslasse verweigern beide Autos die Weiterfahrt.
    Habe ich etwas falsch angeschlossen oder sonst einen Fehler gemacht?
    Ich hoffe, das war jetzt nicht ZU verwirrend 😀

    Vielleicht hat ja jemand einen Tipp/Rat für mich.

    Danke schon mal und weiterhin ein besinnliches Weihnachtsfest.

    Grüße
    Siddy

    1. Moin Siddy

      und auch Dir ein schönes Weihnachtsfest. Zugegeben, mit dem Wireless+ an einer Evo-Bahn habe ich mich noch nie beschäftigt.
      Das Problem klingt allerdings irgendwie nach “Kurzschluss”.
      Spontan fallen mir 2 Dinge ein, die Du prüfen solltest:
      1. In der Bahn sowie in der Erweiterung sind ja Spurwechsel enthalten… diese müssen immer paarweise eingebaut sein, sonst entsteht ein Kurzschluss … 1 oder 3 ginge also nicht.
      2. Was passiert, wenn Du die Anschlussschiene aus der Bahn herausnimmst und die Autos nur auf dieser Schiene testest? Wenn da alles funktioniert, muss der Fehler irgendwo im Rest der Bahn sein.

      Ich hoffe, da waren schon Ansätze dabei, die weiterhelfen.

      Grüße vom Boenne_Ring

      Bugsen und die anderen Weihnachtsmänner 😉

      1. Made my Day 😉

        Die Weichen waren Schuld.
        Wieso steht so etwas nicht auf der Packung? *motz*
        Vor 35 Jahren war das alles noch einfacher 😀

        Merci vielmals 😉

        Grüße
        Siddy

  165. hallo, erstmal auch von mir gratulation zu der tollrn website- wirklich total informativ und hilfreich fuer leute, die davon so gar keine ahnung haben…

    habe – nach studium der einsteigertips- meinem sohn zu weihnachten eine carrera digital 132 geschenkt. der spass waehrte eine knappe halbe stunde, dann funktionierte eins der autos nicht mehr. wenn man das auto auf die bahn stellte, ertoente ein piepen und das auto bewegt sich jeweils um einige zentimeter sprunghaft nach vorn. alle warnsignale leuchten dabei.
    hat jemand eine ahnung, woran das liegen koennte bzw. einen tip, was zu tun ist?

    bin fuer jeden tipp dankbar!!

    1. Hallo Eveline,

      das klingt nach keinem guten Einstieg. Die Symptome klingen sehr nach “Kurzschluss”. Bitte prüfe zunächst, die Schleiferbürsten unter dem Auto.
      Schon ein Drähtchen, das sich auf die andere Seite gemogelt hat, kann hierfür verantwortlich sein. Lässt sich die Hinterachse leicht drehen?
      Sollte das nichts bringen und Ihr traut Euch einen Schritt weiter, dann schraubt das Auto auf und Kontrolliert, ob die Doppelkabel auf der
      Platine eventuell untereinander Kontakt haben (grau/lila, schwarz/rot, gelb/grün, weiß/orange). Die werden beim zusammenbau manchmal so
      verdreht, dass das leider vorkommen kann.
      Wenn das alles nichts hilft, bleibt leider nur der Umtausch, oder der Kontakt zum sehr kooperativen Carrera-Service.

      Wir drücken die Daumen! Weihnachtliche Grüße vom Boenne_Ring

      Bugsen 🙂

  166. Hallo Jungs,

    zuerst einmal wünsch ich euch allen eine wunderschöne Weihnachtszeit, dicke Geschenke und viele freie Feiertage zum Rennen fahren 😉 .

    Brauch mal wieder eure Hilfe. Geht um die neuen Wireless+ Handregler. Als Komplettset wird ja unterschieden zwischen Evolution und Digital 132. Soweit klar.
    Allerdings werden einzelne Handregler immer wieder kompatibel für beide Systeme angeboten. Verstehe ich also richtig, das bei vorhandenem Digital Wireless+ Set (Duoladeschale, Empfänger, 2 Regler) die Handregler eines Evolution Wireless+ Kits auch digital funktionieren?

    Weihnachtliche Grüße vom Berliner Ring!

    1. Moin Frank,

      danke, Dir auch eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch 🙂

      Der Unterschied besteht nur in der Farbe der Griffeinlage und in der analogen Anschlussschiene.
      Selbst in der Bedienungsanleitung ist von der (analog funktionslosen) “Weichentaste” die Rede.
      Die Drücker funktionieren also digital, als auch analog und können jeweils an beiden Systemen verwendet werden.

      Gruß vom Ring

      Bugsen 🙂

      1. Hallo Bugsen,

        danke für deine Antwort. Hat alles bestens funktioniert, Evolution Wireless+ Kit plus digitale Ladeschale in der Bucht zum Superkurs geschossen und alles funktioniert perfekt. Aber nicht weiter verraten, ich brauch nochmal zwei :-).

        Ich wünsch euch allen ein wundervolles 2014 und sag ausdrücklich danke, danke, danke für diese für euch wahrscheinlich sehr zeitintensive Seite hier!

        Und jetzt ran an die Regler! ;-))

        Grüsse vom Berliner Ring

        1. Habe mir auch das preiswerte evo-kit geholt. Kann ich bei der Ladeschiene einfach die Polung umkehren, um diese an meiner digital 132 zu betreiben, oder stört das die Signale/geht nicht, so dass ich nur die Regler und nicht die lade Schale/Schiene nutzen kann?

          1. Hallo Michael,

            ich würde unterstellen, dass bei Evo und die Digital die Ladetechnik eine andere ist. Bei Digital bezieht die Ladeschale den Strom aus der Schiene, da hier ja Dauerstrom anliegt und beim Evo-System wird die Ladeschale den Strom direkt aus dem Trafo beziehen. Ich denke, es wäre falsch, die analoge Startschiene mit in die digitale Bahn einzubauen. Ich würde vorschlagen, die Evo-Ladeschalen (mit oder ohne angebauter Schiene) als “externe Ladestation” separat mit nem Evo-Trafo zu betreiben.

            Gruß vom Ring

            Bugsen 🙂

          2. Hmm.
            Also wenn, dann würde ich die Einspeisung in das ladeteil statt aus dem evo-trafo aus der Schiene abgreifen. Die Schiene würde ich sonst isolieren. Müsste doch klappen, da die Spannung bei evo und digital 132 doch gleich 15 Volt ist?
            Meinungen? Klar ist die Garantie dann futsch, aber einen Versuch ist es doch wert.
            Ehrlich gesagt sehe ich da wenig Probleme..

            1. Moin Michael,

              das wäre wohl eine Option… quasi Ausgang und Eingang der Evo Anschusschiene vertauschen, d.h. Ausgangskabel, die ansonsten in die Schiene gehen, so verwenden, dass sie aus der Schiene in den
              Stomeingang der Anschlussbox gehen. Sollte in der Theorie keine negativen Auswirkungen auf den Betrieb haben.

              Gruß

              Bugsen 🙂

  167. Hallo,
    ich möchte gerne meinem Sohn 4 und meinem Mann eine Carrera Bahn schenken.
    Da unser Sohn total auf Cars abfährt, sollte es eine aus der Ausführung sein.
    Leider gibt es da auch wieder viiiiel zu viel Auswahl,sodass ich als Laie überhaupt nicht weiß welche ich wählen soll.
    Wir haben sehr viel Platz und wichtig wäre mir persönlich eine Bahn von der man etwas länger was hat, die “mitwächst”
    Beide jungs sind absolut Autofanatiker, aber auch durchaus Anfänger was eine carrera bahn angeht, also lieber Analog oder dihital,vor allem was das alter betrifft???
    Welche der Cars reihe könnt ihr empfehlen?
    Carrera GO!!! Cars 2 Ultimate Race off 62294
    Carrera 20062238 – Carrera GO!!! Disney/Pixar Cars 2 Porto Corso Racing
    Carrera 20025179 – Carrera EVOLUTION Disney/Pixar Cars 2 World Grand Prix
    Und es gibt ja noch einige.. ich bin verwirrt was die Auswahl angeht:(

    1. Hallo Shary,

      also wenn die Bahn “mitwachsen” soll und der Platz keine Rolle spielt, dann würden wir Euch zu dem wertigeren, “großen” System Evolution bzw. Digital132 raten.
      Eine Evolution ist auch nachträglich zur Digital 132/124 aufrüstbar. “Cars” gibt es nach unserer Kenntnis sowohl für Evolution, als auch für D132.

      4 Jahre ist natürlich noch ziemlich jung und die “Spielinhalte” der digitalen Bahn werden da warscheinlich noch nicht so vollumfänglich nutzbar, aber ein Feature,
      was uns die digitale Variante gerade für kleiner Kinder ideal erscheinen lässt, ist die Möglichkeit, die Autos “langsamer” zu programmieren, bzw. die Höchstgeschwindigkeit
      zu begrenzen … so könnt Ihr das Tempo der Autos an das Fahrkönnen des Kleinen anpassen und am ehesten sicherstellen, dass kein Spielfrust aufkommt, weil die Autos mehr
      neben der Strecke liegen, als fahren. Optisch schön ist noch, dass die digitalen Autos größtenteils über Licht verfügen … leider die “Cars” gerade nicht.

      Wir hoffen, dass wir damit etwas zur Entscheidungsfindung beitragen konnten.

      Viele Grüße vom Bonne_Ring

      Bugsen 🙂

  168. Hallo,

    vorab ein großes Kompliment an Eure tolle Homepage und Euer Engagement! Ich finde es wirklich toll, wie schnell hier die Fragen beantwortet werden und wie groß Eure Geduld ist!

    Diese Geduld muss ich nun auch strapazieren indem ich als absoluter Laie eine Frage stellen möchte. Ich möchte meinem Mann (32J) eine Bahn schenken. Er hatte noch nie eine und ist ebenfalls absoluter Anfänger. Da er, wie gesagt,auch Anfänger ist, möchte ich nur 150€ ausgeben, um quasi zu testen, ob es etwas für ihn ist. Er wünscht sich zwar eine Bahn, aber die Gefahr besteht ja dennoch, dass es letztlich doch nicht sein neues Hobby wird.

    Die Bahn sollte erweiterungsfähig sein. Generell darf sie also auch analog sein, sollte aber auf digital umrüstbar sein bei Bedarf. 2 Autos wären toll und vielleicht ein kleines Highlight beinhalten, wie eine Brücke oder eine Steilkurve.

    Wie gesagt, es soll eine kleine Bahn sein, die ca 150 € kostet und die man bei Bedarf als Grundstock für eine große Bahn nutzen kann.

    Ich danke schon jetzt für die Antwort. Viele. Liebe Grüße, Katharina

    1. Hallo Katharina,

      vielen Dank für dein Lob.
      Da stellst Du eine schwere Frage! Man kann es nicht anders sagen. Ich werde versuchen deine Frage so gut wie möglich zu beantworten.
      Ich kann deine Preisgrenze im ersten Moment sehr gut verstehen, vor allem wenn dein Göttergatte ein Einsteiger ist.
      Wenn ich mich auf deinen Wunsch beziehe, eine Piste mit potential zum Ausbau vorzuschlagen, dann lande ich im Moment bei einer Carrera Evolution.
      Bei der Evolution handelt es sich um eine analoge Bahn. Das bedeutet, die inkludierten Fahrzeuge sind an eine Spur gebunden und können diese nicht wechseln.
      Es können bei einer Evolution auch nicht mehr als zwei Fahrzeuge zur gleichen Zeit fahren.
      Sollte dein Mann Carrera für sich als Hobby entdecken, dann kann eine Evolution recht einfach digitalisiert werden. Es muss dann “nur” eine Controll Unit gekauft werden (ca.50€), zwei digitale Regler (ca.40€) und es werden neue Autos benötigt. Je nach Modell und Maßstab kostet dann ein Fahrzeug zwischen 50€ und 80€. Das bedeutet, dass nach kurzer Zeit schnell weitere 200€ ausgegeben werden müssen, wenn Dein Mann auf eine digitale Bahn aufrüsten möchte. Das mal als Info vor ab. Sollte es deinem Mann im Grunde der Kopf nach eine Digitalen Bahn stehen, dann stellt sich die Frage, ob Du nicht gleich auf eine digital Bahn schwengst. Für ca. 300€ gibt es tolle digital Bahnen mit super Ausstattung.

      Zur Evolution: Für dein geplante Budget von 150€ gibt es schöne Startpackungen, die man um attracktives Zubehör ergänzen kann. Das kleine Manko einer Carrera Startpackung ist, dass es nur Kurven 1 im Lieferumfang gibt. Diese Kurven sind dann sehr eng und man muss sher aufpassen, dass man nicht immer aus diesen Kurven herausschleudert. Ich würde daher empfehlen im ersten Schritt auf Steilkurven usw. zu verzichten. Einer unser Boenne_Freude hat sich mal gedanken gemacht, wie man aus einer einfachen Acht eine tolle Bahn machen kann. Dazu benötigt man zusätzlich zur Grundpackung nur 6xKurve 2, mit dem grösseren Radius. Die Bauanleitung findest Du hier
      Als basis würde ich folgende Bahnen vorschlagen:

      Eine einfache Acht mit Formel 1 Autos: http://www.amazon.de/Carrera-20025185-Evolution-Grand-Masters/dp/B007J4HDCS/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1387303628&sr=8-1&keywords=carrera+Evolution
      oder eine Acht mit collen DTM Autos: http://www.amazon.de/Carrera-20025187-Evolution-Speed-Race/dp/B007J4HDD2/ref=sr_1_9?ie=UTF8&qid=1387303682&sr=8-9&keywords=carrera+Evolution
      Dazu benötigst Du dann noch die Kurve 2: http://www.amazon.de/Carrera-Exclusiv-Evolution-Kurven-St%C3%BCck/dp/B0002FQKKC/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1387303755&sr=8-1&keywords=carrera+Kurve+2

      Damit bewegst Du dich im Rahmen deines geplanten Budgets und kannst deinem Mann eine tolle Bahn unter den Baum legen.

      Wenn Du überlegst direkt auf eine digital Bahn zu gehen dann ist diese Startpackung recht interessant:
      Neue Controll Unit im Lieferumfang, zwei DTM Fahrzeuge und eine Kreuzweiche: http://www.amazon.de/Carrera-20030166-Digital-Challenge-Modellauto/dp/B00CBNXS94/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1387303877&sr=8-1&keywords=carrera+digital+132
      oder diese hier:
      http://www.amazon.de/carrera-Rennbahn-Digital-Time-Race/dp/B00BZR60EM/ref=sr_1_14?ie=UTF8&qid=1387303978&sr=8-14&keywords=carrera+digital+132
      Coole Autos, Wireless Regler, neue Control Unit, Spurwechsel Kurve und Kreuzweiche.

      Jetzt hast du die Quwal der Wahl 😀
      Wenn Du weitere Fragen hast, denn wende Dich gerne wieder an uns!

      Schönen Gruss vom Boenne_Ring!

      1. Vielen vielen Dank für diese ausführliche und so schnelle Antwort! Das hat mir sehr geholfen. Ich werde meinem Mann definitiv diese Seite ans Herz legen, um das neues Hobby zu fördern.
        Ich wünsche Euch schon jetzt Frohe Weihnachten und ein gesundes Jahr 2014!
        Nochmal 1000 Dank!!! Katharina

  169. Hallo,

    unser Sohn (11) möchte zu Weihnachten seine erste Carrera-Bahn. Schon seit Tagen sammle ich Informationen und mache mir Gedanken, welche Bahn nun das Beste für uns sei. Dabei bin ich auch auf eure Seite gestoßen und ich finde eure individuellen Tipps, die ihr erteilt wirklich hilfreich und vor allem auch für Einsteiger verständlich. Vielleicht könnt ihr auch mir bei der Entscheidung ein wenig helfen.
    Fakt ist, dass es eine Bahn aus der Serie 132 digital sein soll. Dabei habe ich drei Bahnen genauer anvisiert und zwar:
    – Carrera 20030160 – Digital 132 LongRace
    – Carrera 20030161 – Digital 132 GT Power
    – Carrera 20030166 – Digital 132 DTM Challange
    Sind die Unterschiede der drei Bahnen sehr groß? Für mich ist das auf den ersten Blick nicht ersichtlich, außer beim neusten Modell (DTM Challange) eine Doppelweiche, statt einer rechten und einer linken dabei ist.
    Kann man mit diesen Grundsets sofort losspielen oder gibt es Zubehör, was man für einen optimalen Spielspaß besser unbedingt gleich mit dazukaufen sollte? Und wie robust sind eigentlich die Fahrzeuge?
    Habe ein wenig Sorge, etwas falsch zu machen und hoffe sie können mir so schnell wie möglich ein paar Tipps geben, die mir die Entscheidung erleichtern. Es ist bald Weihnachten und die Zeit drängt…
    Herzlichen Dank im Voraus und viele Grüße von
    Cindy

    1. Moin Cindy,

      da hast Du schon eine gute Auswahl getroffen. Zunächst, 30160 und 30161 sind 2012 erschienen, die 30166 ist von 2013.
      Die Bahnen unterscheiden sich schon in der Ausstattung, wobei die 30160 wohl die beste ist.

      30160: neue ControlUnit Anschlussschiene, Wireless+ Handregler, Links/Rechts Weichen
      30161: alte BlackBox Anschlussschiene, Kabelhandregler, Links/Rechts Weichen
      30166: neue ControlUnit Anschlussschiene, Kabelhandregler, Kreuzweiche

      Wenn die alle im Budget liegen, würde ich zur 30160 raten… an zweiter Stelle zur 30166.

      Die Sets sind so, dass man direkt losspielen kann… meist zeigt sich am zweiten Weihnachtstag, was man sich noch wünscht.
      Sinnvolles Zubehör wäre eine Packung 2/30 Kurven, mit der man die Strecke interessant erweitern kann, ein Rundenzähler und evt. eine PitStopLane zum tanken.
      Die Bahnen sind alle kompatibel und erweiterbar und eine Grundpackung ist meist auch nur der Grundstein für das Hobby, so dass die Gefahr relativ gering ist, etwas wirklich “falsch” zu machen.
      Wie gesagt, von der Ausstattung her legt die “Digital Long Race” einen optimalen, erweiterbaren, zukunftsorientierten Grundstein, der schon Bedürfnisse deckt, die durch die anderen Packungen eventuell erst geweckt werden und dann kauft man doppelt.

      Wir wünschen auf jeden Fall einen gelungenen Start ins Hobby!
      Grüße vom Boenne_Ring

      Bugsen 🙂

  170. Hallo,

    mein Sohn (9 Jahre) hat von seiner Tante eine Cartronic “the club” 1:32 Rennbahn geschenkt bekommen. Die Freude war nichts so groß, da die Auto´s kaum fahren weil die Gummireifen schon porös sind.
    Jetzt möchte er aber gerne eine Rennbahn zu Weihnachten haben.
    Erst wollte ich nur Rennautos von Cartronic kaufen. Die kosten pro Stück aber auch mind. 20€.
    Da finde ich es sinnvoller gleich ne ganze neue Bahn mit Auto´s zu kaufen.
    Ich bin der Meinung das ich irgendwo gelesen habe das Cartronic und Carrera kompatibel sind.
    Bezieht sich das nur auf die Auto´s oder auch auf die Bahn?
    Wäre ja schön wenn man aus zwei Bahnen eine bauen könnte.

    Vielen Dank

    Armin Ahlers

    1. Moin Armin,

      zunächst mal: Es gibt Adapterschienen, um Cartronic “The Club” (1:32) mit Carrera Profi Schienen (1:40) kombinieren zu können. Desweiteren lassen sich Cartronic “The Club” Schienen auch sicher günstig bei eBay finden, um die bestehende Bahn zu erweitern. Eine Alternative vor eine Neuanschaffung wäre eine Carrera Evolution oder Carrera Digital 132, da sind die Schienen allerdings 1:24 und verbrauchen entsprechend mehr Platz beim Aufbau. Im Maßstab 1:32 sind aus meiner Sicht Schienen von Scalextric Sport auch sehr zu empfehlen, gerade für Kinder und häufiges Auf- und Abbauen, da sie aus einem festen “Gummi” bestehen.

      Solltest Du nur Autos neu anschaffen wollen, so sind alle Autos mit dem “2-Leiter”-Schleifersystem kompatibel… und das sind -von Digitalsystemen abgesehen- eigentlich 99% der aktuell verfügbaren Marken.
      Neben Carrera (die sehr solide sind) bieten z.B. auch Slot.it, Scalextric und Ninco ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis (Reihenfolge stellt den persönlichen Geschmack des Schreibers dar 😉 ).

      Viele Grüße vom Boenne_Ring

      Bugsen

  171. Hallo zusammen,

    erstmal vorab ein großes Lob – Ihr gebt hier echt viele gute Tips und wertige Empfehlungen, gerade für Einsteiger eine super Infoquelle zum Thema Carrera.
    Weiter so!

    Ich persönlich bin in der Jungend bereits mit der Carrera Servo 140 in Kontakt gewesen … nach vielen Jahren “Funkstille” (bin inzwischen Ende 30) wurde ich wieder auf Carrera aufmerksam und habe seit über einem Jahr nun eine Digital 132 (GT Heroes) und einiges an Erweiterungsteilen geholt. Macht viel Spaß mit Freunden zusammen, aber die Auf- und Abbauerei nervt, daher will ich die Anlage bald fest aufbauen. So viel mal von mir, nun zu meinem Anliegen 🙂

    Ich verwende aktuell die normale Blackbox 30344 mit der Pit-Lane 30346 und dem Rundenzähler 30342. Die CU und auch Wireless+ reizen mich nun schon eine Weile, aber ich weiß noch nicht so recht, wie weit z.B. die PitLane 30346 mit der CU kompatibel ist.
    Brauche ich unbedingt die Pit Stop – AdapterUnit ?
    Muss das Fahrzeug zum tanken direkt auf dem Sensor stehen?
    Ist der Rundenzähler 30342 kompatibel zur CU?
    Welche Vorteile bietet mir die CU?
    Der neue Rundenzähler 30355 gefällt mir auch besser. Zudem würde die Standartgerade mit dem Rundenzähler 30342 wegfallen .. hab auch schon auf slotcarfotografie.de gesehen, wie man den umbauen kann.

    Gruß Marc

    1. Moin Marc,

      danke für das Lob, das ist der beste Antrieb, genau so weiter zu machen. 🙂

      Um die volle Tankfunktionalität der CU nutzen zu können, brauchst Du tatsächlich die Pitstop Adapter Unit. Das Auto muss zum Tanken nicht direkt darauf stehen bleiben, sondern den Sensor nur überfahren haben. D.h. es bietet sich an, den Adapter so früh wie möglich in der Pitlane einzubauen.

      Der “alte” Rundenzähler funktioniert auch mit der CU, aber bei gleichzeitigem Betrieb mit einem PositionTower wird am PT die Anzeige für die Rundenanzahl abgeschaltet, weil die Überfahrt sonst an CU und RZ gemessen wird.
      Die CU bietet viele neue Spielmöglichkeiten, was Tankstrategien und Fahrsimulation angeht und zusätzlich natürlich den Datenbus, der Renninformationen in die Schiene einspeist um so den Betrieb von Driverdisplays, PositionTower und Startlight zu ermöglichen. Vereinfachte Auto-Programmierung ist auch ein Feature.
      Wireless+ ist eine feine Sache und funktioniert aus eigener Erfahrung wesentlich direkter uns störungsfreier, als das alte Infrarot-System.

      Wir hoffen, das hilft erstmal weiter

      Grüße vom Boenne_Ring

      Bugsen 🙂

      1. Hallo nochmal Bugsen,

        vielen Dank für die informative Antwort, das hat mir auf jeden Fall weitergeholfen! CU und Pitstop-AU sind heute gekommen 🙂

        In Sachen Rundenzähler sind bei mir noch Fragen offen:
        Mittelfristig möchte ich gerne ein Zeitmeßsystem am PC haben, da dann für jeden Fahrer die Zeiten automatisch ermittelt werden und ich nimmer mit der ollen Excel-Tabelle rumjongolieren muss.
        Neben der orginalen Digital-PC-Unit von Carrera habe ich noch z.B. die UltimateRacer Software gesehen, oder auch Cockpit-XP v2 … usw.
        Welches System würdet Ihr empfehlen?

        Grüße Marc

        1. Hallo Marc,

          schön, dass wir weiterhelfen konnten. Was PC-Software angeht, haben wir noch nicht viel experimentiert, aber setzen selbst auch Cockpit-XP ein und sind damit extrem zufrieden.
          Gerade auch die An-/Einbindung der CU ist hier ein Kinderspiel und die Software bietet über Add-ons unglaublich umfassende Möglichkeiten. Klare Empfehlung von unserer Seite!

          Viele Grüße

          Bugsen 🙂

  172. Hallo,
    das liest sich ja alles interessant! Ich würde gerne meinem 15-jährigen Sohn eine Carrerabahn schenken. Ich denke, es sollte schon eine digitale sein und ich hätte mich fast schon für die D 143 entschieden, aber wenn ich die Rezensionen lese, habe ich das Gefühl, dass man Glück haben muss, wenn die Autos auch nur wenige Tage laufen. Genau so schaut’s aber auch bei den D 132ern aus – Kann man das überhaupt noch empfehlen oder hatten die Rezensenten Montagsmodelle?

    Viele Grüße
    Anja Keil

    1. Hallo Anja,

      aus dem Gefühl heraus: eine D143-Bahn ist nichts mehr für einen 15-jährigen … der ist groß genug für eine anständige Bahn 😉

      Zu Rezensionen und Kritiken… meist ist es ja so, dass Menschen sich beschweren oder Hilfe suchen, wenn etwas NICHT läuft.
      Daraus ergibt sich bei Rezensionen oft ein großer Negativanteil. Der große Anteil vollkommen zufriedener Nutzer, die “nichts
      zu meckern haben” bleibt dabei vollkommen unbeachtet.

      Ja, es ist MANCHMAL “China-Spielzeug” und uns fällt das meist gar nicht auf, weil wir sowieso jedes Auto komplett zerlegen und neu zusammenbauen,
      bevor wir es das erste Mal auf die Bahn stellen.
      Zugegebenermaßen gehört vielleicht ein wenig technisches Interesse und die Kenntnis “an welchem Ende der Lötkolben heiß ist” einfach mit zu dem
      Hobby, auf das man sich beim Slotracing einlässt.
      Nichts desto trotz kann man die Produkte guten Gewissens empfehlen, denn selbst WENN man Montagsmodell erwischt hat, hat Carrera einen ausgesprochen
      zuvorkommenden Kundenservice, der ansich jedes Problem schnell aus der Welt schafft.

      Viele Grüße Vom Boenne_Ring

      Bugsen

  173. Hallo,

    ich bin auf der Suche nach einer Carrera Bahn und brauche Eure Hilfe. Momentan bin ich noch in der “Findungsphase”, habe schon einiges über die Seite gefunden und habe noch grundsätzlliche Fragen:

    Gerade ist die Digital 132 DTM Challenge (Das Starter Set) mein Favorit.

    – Kann ich diese abgeändert aufbauen? Ich will die Harnadelkurve rechts unten und nicht rechts oben haben, bzw. die Anschlussstelle gegen die Weiche wechseln.
    – Wie hoch ist die Oberkannte der Leitplanke vom Boden entfernt? Ein Schranktüre müsste darüber aufgehen. Diese ist 4,5 cm über dem Boden.
    – Braucht man für die Überführung (Brücke) keine speziellen Schienen – nur Pfeiler? in der Teileliste sehe ich keine speziellen Schienen.

    vielen dank schon mal

    gruss Alexius

    1. Hallo Alexius,

      zu Deinen Fragen:

      – Ja, Du kannst das Layout, an Deine Bedürfnisse, so wie Du es beschreibst anpassen. Im Service-Bereich der Carrera-Homepage findet sich auch die Bedienungsanleitung der Bahn, in der man die Schienenanordnung schon mal vorab sehr gut erkennen kann.
      – Die Oberkante der Leitplanke bzw. des Halters liegt bei 4,4cm, das könnte also haarscharf passen
      – Eine Überführung mit normalen Geraden und Stützen ergibt eine viel sanftere Auf-/Abfahrt, als mit den 2- oder 4-teiligen Überfahrtschienen von Carrera. Hier setzen die Autos oft auf, oder die Brücke wird zur Sprungschanze.

      Wir hoffen, dass das bei der “Findung” hilft

      Gruß vom Ring

      Bugsen und die Boenne_Ringler

  174. Hallo,
    ich hab mal wieder eine Frage und ein Problem und eure Hilfe ist immer sehr gut!
    Ich habe ein Problem mit 2 meiner Autos. Beide Autos sind Audi R8 ein normales und das Safety Car (Digital 132). Beide Autos fahren seit einiger Zeit echt merkwürdig. Während die anderen Autos sehr schnell fahren und man den Regler eigentlich nie durchdrücken darf, fahren die Audis sehr langsam und trotz Geschwindigkeitsstufe 3. Und wenn ich den Regler durchdrücke hört sich das nicht gut an. Noch dazu kommt dass beide Autos sehr sehr stark driften und auch bei langsamer Geschwindigkeit rausfliegen. Hängt das mit den Magneten zusammen? Und kann man das irgendwie verringern?
    Danke für eure Antwort und Hilfe im Voraus.

    1. Hallo Constantin,

      die Straßenfahrzeuge (auch das Safety Car basiert ja darauf) liegen vom Fahrwerk ja etwas höher, als die Rennwagen. Dieser kleine physikalische Unterschied macht sich auch bei Slotcars bemerkbar.
      Außerdem haben die Autos meines Wissens zugunsten einer realistischeren Optik Reifen mit Profil bekommen. Solche Profilreifen lassen sich nicht so “griffig” herstellen, wie Slicks/Rennreifen, weil
      die Prägung die Lauffläche härter macht und de Reifen zusätzlich weniger Auflagefläche bietet.
      Ein Schritt in die richtige Richtung könnte es sein, dass Du ein Stück Schmirgelpapier mit 120er oder 240er Körnung glatt auf die Schiene legst und VORSICHTIG und NICHT bei Vollgas versuchst, die
      Hinterreifen ein wenig anzuschleifen. Das trägt zum einen die vom UV-Licht möglicherweise verhärtete oberste Gummischicht ab und zum anderen auch die unnütze Profilprägung.
      Wichtig ist, dass Du beim Schleifen Motor und Getriebezahnräder nicht überlastet.
      Zum Thema “langsam und klingt komisch” würde ich vorschlagen, die Fahrzeuge mal aufzuschrauben und ggf. zu reinigen. Gerade beim “Teppichrutscher”-Betrieb sammelt sich viel Staub im Auto.
      Klipps mal die Hinterachse nach oben aus und reinige die Lager, danach schau, ob alles frei dreht und öle die Komponenten ggf. ein wenig nach.
      Z.B. mit einem dünnflüssigen Öl wie Ballistol. Ein Tropfen davon mit einer Zahnstocherspitze auf die Achslager und vorne und hinten sowie auf die Motorwelle vorne und hinten.
      Für die Getriebezahnräder kann man gut Vaseline oder auch einfach das Öl nehmen.

      Ich hoffe, mit diesen Tipps bekommst Du Deine Autos wieder zum flitzen.

      Gruß vom Ring

      Bugsen und die Jungs

  175. Hallo,
    ich bin neu eingestiegen in die Carrera Welt. Ich habe Carrera Go Formula One gekauft.
    Nur ein Looping und der Rest relativ einfache Streckenführung.
    Jetzt aber meine Frage. Die Autos (und zwar beide) schanzen regelmässig aus der Bahn heraus, sobald eine Kurve kommt.
    Ich nutze nicht den Turbo, sondern betätige den Handregler nur bis 70%.
    So sagt es zumindest die ANleitung.
    Habe ich einen Gedankenfehler gemacht und muß trotzdem vom Gas gehen vor jeder Kurve?
    Ich dachte wenigstens zwei Geraden und danach kann ich etwas kurvenreich weiter fahren, aber die Autos flliegen mit dem Schwung regelrecht raus.
    Muss ich wirklich die Geschwindigkeit drosseln oder habe ich einfach nur schnelle Autos erwischt?

    Gruß aus Baden-Württemberg

    1. Hallo Sven,

      um es kurz zu machen: JA, es bietet sich an, vor den Kurven – wie im echten Leben – etwas vom Gas zu gehen.
      Wenn man die gesamte Bahn mit Vollgas durchfahren könnte, wäre das Spiel doch nach 5 Minuten reizlos, oder?

      Dazu kommt natürlich, dass die leichten Formel1-Autos mit den starken Magneten schon überdurchschnittlich schnell sind.

      Viel Spaß beim “eingrooven” vom Boenne_Ring

      Bugsen 🙂

      1. Danke für die Antwort. Auf die Sache mit diesem Magneten bin ich nun schon öfters gestossen.
        Vielleicht hilft es mir ja dort etwas zu verändern.

        Gruß
        Sven

        PS: Auch nach 5 Minuten Vollgas wird mir bei einer gut durchdachten Strecke mit vielen Kreuzungen nie langweilig 😉

  176. Hallo Zusammen !

    Hier ist zwar schon vereinzelt auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Bahnen hingewiesen worden, doch bin ich durch eure Einsteigerempfehlung in der Mitte der Beiträge für eine digitale Bahn nun völlig verwirrt 🙁 .

    Ich möchte meiner Tochter (ein halber Junge und Autofan) zu Weihnachten eine Carrerabahn schenken.

    Die technischen Raffinessen wie z.B. Spurwechsel und das bessere Zubehör einer digitalen Bahn interessieren mich dabei weniger, als die Zuverlässigkeit, bzw. der Fahrspaß.
    Heißt im Klartext, die Bahn / Autos sollten Kindgerecht zu fahren sein, also gut dosierbar und nicht immer aus der Kurve fliegen, so dass sie nach 2 Stunden die Lust verliert.
    Die Zubehörpreise und Slotcarpreise der Go finde ich recht moderat, da lege ich mir gern mal eine Leitplanke mehr in die Ecke und auch 2-3 Zusatzautos für max. 20-25 € sind drin, während ich mir da bei einer digitalen Bahn überlegen würde.
    Ich zahle lieber 100.-€ für die Bahn und lege mir für weitere 100.-€ noch 1-2 Autos und Leitplanken, Halter und Verschleißteile (was benötige ich am Dringendsten?) in die Ecke.
    Meine Frage wäre nun, befürwortet Ihr diese Entscheidung, gibt es eine Go-Bahn, die Ihr empfehlen würdet, bzw. kann man eine mit sinnvollem Zubehör modifizieren, eventuell bessere Controller, Leitplanken, etc. ?

    Über eine schnelle Antwort würde ich mich freuen,
    vielen Dank und Gruß,
    Olli.

    1. Hallo Olli,

      Du nennst die wichtigsten Kriterien schon selbst… kindgerecht, dosierbar, Frustvermeidung.

      In meinen Augen ist das einzig “kindgerechte” am Go!-System die buntere Aufmachung und der günstige Preis, der es zu einem akzeptableren Mitbringsel für die Verwandten oder zu einer weniger schmerzenden Fehlinvestition bei schnellem Interesseverlust macht. Postitv kann man eventuell noch die “kinderzimmerkompatiblere” Aufbaugröße anführen.

      Fangen wir mit der Dosierbarkeit an. Ein Go! Handregler regelt über den “Drückerweg” etwa 70% der möglichen Stromzufuhr… dazu kommt der hohe Anfahrwiderstand durch die starken Magneten, so dass die Autos nicht sofort losfahren, wenn man den Regler drückt. 100% der Stromzufuhr werden schlagartig freigesetzt, wenn man den “Turbo” Knopf am Regler drückt. Bedingt durch diese Technik kann man nicht wirklich von Dosierbarkeit sprechen.
      Oft werden daher die Handregler der größeren Evolution-Bahn mit dem Kabel der Go! Regler umgebaut um eine Dosierung über den gesamten Reglerweg zu ermöglichen und auf den unsinnigen Turbo-Booster zu verzichten.

      Ein weiterer Faktor zu Dosierbarkeit liegt in der Massenträgheit. Die kleinen und leichten Go! Autos werden von sehr starken Magneten auf der Strecke gehalten. Es gibt – gerade für Kinder – keinen erkennbaren Grenzbereich. Das Autos ist entweder nur IN der Bahn oder NEBEN der Bahn. So etwas wie ein ausbrechendes Heck was zu hohe Geschwindigkeit signalisiert, gibt es kaum.
      Hier punkten eindeutig die größeren und schwereren Autos der 1:32 in 1:24 Systeme, die -gerade wenn man sie ohne oder mit wenig Magneten fährt- frühzeitig warnen, bevor sie aus der Strecke fliegen.

      Zum Thema “aus der Stecke fliegen” … was schnell um die Stecke fährt, wie Go! Autos fliegt natürlich auch schnell ab und fängt sich so entsprechende Beschädigungen ein, wenn es in die Fußleiste einschlägt. Die größeren Autos rutschen eher von der Piste und das Schadenrisiko dabei ist einfach geringer.

      Weiter zum Thema die Streckengestaltung… natürlich gehört in eine Kinderbahn eigentlich ein Looping, aber um das sauber durchfahren zu können, braucht man Tempo… d.h. mehrere Geraden vor und nach dem Looping, um nicht sofort in der nachfolgenden Kurve abzufliegen… ebenso Fly-Over und Kreuzungen sind alles Crashpunkte und Sollbruchstellen, die den Teile-Nachkaufmarkt ankurbeln und zu Frust bei Kindern führen, wenn sie den Streckenabschnitt “nicht schaffen”.

      Klar ist, dass Weichen in einer Digitalbahn auch zu einer höheren Crashhäufigkeit führen, das ist bei uns “Profis” leider nichts anderes.

      Zusammengefasst empfinde ich eine “große” Bahn kindgerechter durch folgende Faktoren:
      – breite Schienen
      – vorhersehbareres Fahrverhalten der Autos
      – kaum “frustrierende und materialmordende” Steckenteile wie Loopings, Flyovers, Sprungschanzen etc.
      – hochwertigere Materialien
      – bei Digitalbahnen serienmäßig stufenweise anpassbare Höchstgeschwindigkeit der Fahrzeuge, je nach Können
      – (bei Evolutionbahnen evt. der Zukauf eines regelbaren Trafos)
      – höhere “Zukunftssicherheit” der Bahnteile
      – im schlimmsten Fall ein höherer Wiederverkaufswert

      Ich hoffe, die Ausführungen helfen Dir weiter, die richtige Entscheidung für Euch zu finden.

      Grüße

      Bugsen und die Boenne_Jungs

      1. Hallo Jungs !

        Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort !
        Tut mir leid, dass ich noch mal nachhaken muss, meine letzte Carrerabahn hatte ich vor ca. 30 Jahren :-/…!
        Also wenn ich euch richtig verstehe, lässt sich d