GT MASTERS 124 – Reglement

GT Master 124   –    Reglement    –    Ergebnisse 


Reglement Carrera GT Masters 124

Allgemeines

  • Rennserie für digitale Carrera Fahrzeuge im Maßstab 1:24
  • Es finden sechs Wertungsläufe statt.
  • Die Fahrspannung beträgt ca. 19V.
  • Die Rennleitung behält sich vor die Fahrspannung individuell pro Spur anzupassen.
  • Es wird mit Licht gefahren.
  • Jeder Fahrer verpflichtet sich bei den Rennen als Einsetzer zu fungieren.

Rennmodus

  • Jeder Fahrer fährt pro Wertungslauf sechs Rennen und startet dabei von jedem Startplatz/Regler einmal.
  • Die Dauer eines Rennens beträgt 7 Minuten.
  • Die Rennleitung behält sich vor die Länge der Rennen ggf. anzupassen.
  • Die jeweilige Startaufstellungen erfolgen gemäß einer definierter Renntabelle.
  • Die Startnummern werden per Los ermittelt.
  • Die Punkteverteilung pro Rennen erfolgt absteigend von Platz 1 Punkte wie folgt: 7,5,4,3,2,1
  • Die Punkte aller Rennen werden addiert.
  • Bei Punktgleichheit entscheidet die Summe der gefahrenen Runden.
  • Bei Punktgleichheit und identischer Rundenanzahl werden die Teilnehmer mit der gleichen Platzierung gewertet.

Meisterschaft

  • Der Sieger eines Wertungslaufes erhält für die Jahreswertung 60 Punkte.
  • Die Punktzahl für die weiteren Platzierten errechnet sich mittels eines Subtrahenden pro Platzierung.
  • Der Subtrahend berechnet sich wie folgt: 60/Anzahl der Teilnehmer.
  • Die drei Erstplatzierten erhalten zusätzlich absteigend Bonuspunkte wie folgt: 3, 2, 1
  • Für die Gesamtwertung gibt es zwei Streichergebnisse.

Fahrzeugabnahme

  • Die Abnahme der Fahrzeuge erfolgt vor dem Rennen durch die Rennleitung.
  • Nach der Abnahme verbleiben die Fahrzeuge im Parc Fermé.
  • Die Entscheidung über die Zulässigkeit eines Fahrzeugs obliegt allein der Rennleitung.
  • Die Zulässigkeit eines Fahrzeugs kann jederzeit durch die Rennleitung überprüft werden.
  • Unzulässige Fahrzeuge dürfen nicht am Rennen teilnehmen bzw. werden nachträglich disqualifiziert.

Wartung & Reparaturen

  • Das Abziehen der Reifen und die Reinigung der Schleifer sind erlaubt.
  • Reparaturen sind nur mit Genehmigung und unter Aufsicht der Rennleitung zulässig.
  • Bei einem irreparablen Defekt kann das Rennen, nach Genehmigung durch die Rennleitung, mit einem gestellten und dem Reglement entsprechendem Ersatzauto fortgesetzt werden.

Technische Bestimmungen

Die Intention des technischen Reglements ist die Fahrzeuge möglichst im Originalzustand – sprich „out of the box“ – einzusetzen. Daher gilt grundsätzlich die Regel: Was nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist verboten! Sämtliche Ausnahmen und Präzisierungen werden im Folgenden benannt, so dass das Reglement aus unserer Sicht eindeutig ist. Sollen dennoch Unklarheiten bestehen – bitte zwingend im Vorwege eines Rennens fragen!

Karosserie & Chassis

  • Zugelassen sind folgende GT Carrera Digital 124 Fahrzeuge unter Einhaltung des vorgegebenen Mindestgewichts (ohne Anbauteil): Audi R8 LMS – 231,0 g, Aston Martin DBR6 – 239,0 g, Corvette C6R – 238,0 g, Corvette C7R – 229,0 g,, Corvette C8R – 234,0 g, Ferrari 458 GT3 – 233,0 g, Ferrari 575 GTC – 230,0 g, Ferrari 599XX – 232,0 g, Ford GT Race Car – 238 g Mercedes SLS – 234,0 g, Porsche 911 GT3 RSR (997) – 202,0 g, Porsche 911 RSR (991) – 235 g
  • Spiegel und Heckspoiler dürfen für das Rennen entfernt werden.
  • Eigenlackierungen sind erlaubt und erwünscht.
  • Zusatzgewichte sind oberhalb der Chassis-Grundplatte erlaubt.
  • Magnete müssen entfernt werden.
  • Magnethalterungen dürfen entfernt werden.
  • Es müssen alle Schrauben vorhanden sein.
  • Die Zapfen der Karosserie und Aufnahmepunkte der Karosseriezapfen am Chassis dürfen bearbeitet werden, um eine verspannungsfreie Montage zu ermöglichen.
  • Die Chassis/Karo-Verbindungsschrauben müssen handfest angezogen sein.
  • Die Herstellung eines sogenannten „Wackels“ ist nicht zulässig.
  • Der original Hinterachshalter darf zum Einstellen des Getriebespiels an der Seite der Schraublöcher, sowie den Schraublöchern selbst, bearbeitet werden.
  • Kabel und Stecker dürfen dem Original entsprechend ausgetauscht werden.
  • Überzählige Licht-Anschlusskabel dürfen entfernt werden.
  • Die Beleuchtung des Fahrzeugs muss funktionieren.

Schleifer und Leitkiel

  • Es sind ausschließlich Tuning-Leitkiele (Frankenslot, Slotdevil etc.) erlaubt.
  • Leitkiel-Rückstell-Feder darf ausgebaut werden.
  • Schwenkarm-Niederhalter-Feder darf ausgebaut werden.
  • Es dürfen nur die originalen Carrera-Schleifer verwendet werden.

Motor

  • Als Motor ist sowohl der Plafit Bison I als auch der baugleiche Slotdevil 5020 zugelassen.
    Der Standard-Carrera-Motor darf aber durchaus weiterhin verwendet werden.

Hinweis:
Die Einführung der Motoren Plafit Bison I/Slotdevil 5020 soll zu einer ausgeglichenen Motor-Performance beitragen. Sämtliche Maßnahmen, die über das Einlaufen, Ölen und Spülen (Waschbezin) der Motoren hinausgehen sind daher verboten.

Die Rennleitung ist berechtigt jederzeit anlassbezogene bzw. stichprobenartige Kontrollen durchzuführen und kann auch einen vom Reglement zugelassenen Motor ausschließen, um eine ausgeglichenen Motor-Performance zu gewährleisten.

Felgen & Reifen

  • Es sind ausschließlich PU-Reifen erlaubt.
  • Haftmittel aller Art sind verboten.
  • Felgen dürfen rundgeschliffen werden.
  • Reifen dürfen auf den Felgen verklebt werden.
  • Vorderreifen dürfen geschliffen und versiegelt werden.
  • Vorderreifen müssen aufliegen.
  • Hinterreifen dürfen geschliffen werden.
  • Die Reifen dürfen einen Sturz aufweisen.