Ein wunderbarer Auftakt der GTM D124 2023 ging nach unserem Gefühl viel zu schnell zu Ende. Nochmal vielen Dank für den Einsatz und die tollen Rennen.
Besonders gefreut hat uns, nach langer Zeit Matthias F. und TeeJay wieder im Fahrerfeld (bewusst nicht gegendert – es fuhren unseres Wissens nach keine anderen Geschlechter mit ) begrüßen zu können.
Die Leistungsdichte fanden wir erstaunlich: Offenbar hatten im Vorfeld umfangreiche Abstimmungsarbeiten stattgefunden oder die Fahrer waren einfach gut drauf. Zwischen dem Erst- (309) und Letztplatzierten (292) sind es 17 gefahrene Runden Unterschied – oder gesamt 5,82% bzw. durchschnittlich 2,83 Runden pro Lauf. Oder in Zeit ausgedrückt (1 Runde = 8,4 sec bei 50 Runden in 7 Minuten): 23,77 sec je Lauf. Und das zwischen Platz 1 und 13… bei Platz 1 und 2 sind das 2 Runden (0,65% oder 0,33 Runden pro Lauf oder 2,8 sec pro Lauf).
Nun aber genug der Zahlenspielerei – nach dem neuen Reglement greift die in dieser Saison eingeführte “Balance Of Performance” (BOP) wie folgt:
- Ralph startet beim nächsten Rennen mit Decodereinstellung “8”, also 4 konstant leuchtenden “SPEED”-LEDs an der Programmierschiene.
- Raymond startet beim nächsten Rennen mit Decodereinstellung “9”, also 4 konstant leuchtenden und einer blinkenden “SPEED”-LED an der Programmierschiene.
Das bedeutet weiterhin, dass die beiden nur noch unter Aufsicht der Rennleitung (RL) oder Hilfs-RL an die Programmierschiene dürfen und die Einstellung vor jedem Lauf, an dem einer von ihnen teilnimmt, geprüft wird. Dies gilt in Zukunft für alle Fahrenden mit einem BOP-Handicaps (BOP-HC).
Noch eine Klarstellung zum Abbau des BOP-HC: Wird jemand mit einem HC Erster oder Zweiter, erhöht sich das HC um 1 oder 0,5, maximal jedoch auf 1,5. Wird jemand mit einem HC 3. oder schlechter, baut sich das HC pro Renntag um 0,5 ab.
Bei Fragen einfach fragen und ansonsten – bis bald.
Das nächste GT Masters D124 findet am 23.03.2023 um 19:30 statt.
CU
Axel und Ralph