Rennen

Hier findet ihr einen Überblick zu unseren Rennveranstaltungen am Boennering.
Es werden pro Jahr mehrere Meisterschaften organisiert – ergänzt durch weitere Einzelevents.
Zuschauer und Gaststarter sind jederzeit herzlich willkommen!
Leihautos stehen ausreichend zur Verfügung, so dass spontane Besuche auch immer möglich sind.

  • DTM 132
    In der Serie DTM 132 lassen wir die Klassik-DTM weiterleben!
    Zum Einsatz kommen hier digitale Carrera-Modelle der Class-1-Boliden von Audi, BMW und Mercedes…[weiter]


  • GT Challenge 132
    Für alle Carrera-GT-Modelle im Maßstab 1:32 gibt es die GT Challenge.
    Hier geht es im Vergleich zur DTM 132 nochmal etwas flotter zu… [weiter]

  • GT Masters 124
    Es geht auch in Groß!
    Die GT Masters 124 ist unsere Königsklassen am Boennering… [weiter]

  • Mastercöpp
    Einmal im Jahr ist es soweit – der Mastercöpp steht an!

    Wer hat den längsten Atem und kann sich am Ende durchsetzen… [weiter]

Allgemeines

Gefahren wird auf einer “digitalen Carrera-Bahn”. 
Das bedeutet, dass bis zu sechs Fahrzeuge gleichzeitig auf zwei Spuren am Rennen teilnehmen. Weichen ermöglichen einen Spurwechsel und nachgetankt muss auch werden.

Die Details zum Nachtanken und Benzinverbrauch wird pro Veranstaltung von der Rennleitung definiert. Grundsätzlich werden aber zwei Arten von Tankprofilen unterschieden:

  • statisches Tankprofil: fester Verbrauch pro Runde
  • dynamischen Tankprofil: Verbrach ist abhängig von der gefahrenen Rundenzeit

 Auch bei den Ablauf einer Rennveranstaltung unterscheiden wir grundsätzlich zwei Formate.

  • Sprint
  • Endurance

Sprint-Format

Im Sprint-Format werden pro Lauf Punkte – mit der Verteilung 7, 5, 4, 3, 2, 1 – vergeben. Der Sieger ergibt sich anhand der Gesamtsumme der Punkte.
Bei Punktgleichheit zählt die Anzahl der gefahrenen Runden. Bei Punktgleichheit und identischer Rundenanzahl werden die Teilnehmer mit der gleichen Platzierung gewertet.

Die Anzahl der Durchgänge sowie die Dauer eines Laufes wird durch die Rennleitung festgelegt. Pro Durchgang startet jeder Fahrer jeweils einmal von Startplatz 1-6. Der Startplatz bestimmt auch die zu verwendende Regler-ID.

Die Startnummern werden per Los ermittelt.
Die Startaufstellung der einzelnen Läufe ergeben sich gemäß Renntabelle.

Beispiel einer Renntabelle

Endurance-Format

Im Endurance-Format werden pro Lauf die gefahrenen Runden inkl. Teilmeter gewertet. Der Sieger ergibt sich anhand der Gesamtsumme der gefahrenen Runden und Teilmeter. Die Anzahl und Dauer der Läufe werden durch die Rennleitung festgelegt.

Die Vergabe der Startnummern und die die Startaufstellung der einzelnen Läufe erfolgt über ein von der Rennleitung zuvor definiertes Prozedere.

Beispiel eines Ablaufplans

Abschnitt Prozedere Startaufstellung Dauer (min)
Qualifying A Startnummer via Los 7, 8, 9, 10, 11, 12 1
Qualifying B Startnummer via Los 1, 2, 3, 4, 5, 6 1
Lauf 1 A Ergebnis Qualifying 7, 8, 9, 10, 11, 12 12
Lauf 1 B Ergebnis Qualifying 1, 2, 3, 4, 5, 6 12
Lauf 2 A Platzierung nach Lauf 1 1, 3, 5, 7, 9, 11 24
Lauf 2 B Platzierung nach Lauf 1 2, 4, 6, 8 ,10, 12 24
Lauf 3 A Platzierung nach Lauf 2 3, 4, 7, 8, 11, 12 24
Lauf 3 B Platzierung nach Lauf 2 1, 2, 5, 6, 9, 10 24
Lauf 4 A Platzierung nach Lauf 3 7, 8, 9, 10, 11, 12 12
Lauf 4 B Platzierung nach Lauf 3 1, 2, 3, 4, 5, 6 12